Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

"Sakrales Königtum" bzw. "sakrales Kaisertum" ? Das Römisch-deutsche Reich im Hochmittelalter

Titre: "Sakrales Königtum" bzw. "sakrales Kaisertum" ? Das Römisch-deutsche Reich im Hochmittelalter

Essai , 2012 , 7 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anne S. Respondek (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Essay geht folgender Frage nach: Inwiefern kann man in Bezug auf das Römisch-deutsche Reich in hochmittelalterlicher Zeit (900-1250) von einem „sakralen Königtum“ bzw. „sakralen Kaisertum“ sprechen?

Um einschätzen zu können, inwiefern man in Bezug auf das römisch-deutsche Reich in hochmittelalterlicher Zeit von einem sakralen König- bzw. Kaisertum ausgehen kann, empfiehlt es sich selbstredend, den Begriff der Sakralherrschaft, der nicht nur vielfältig aufgefasst werden kann, sondern der auch in der wissenschaftlichen Forschung mittlerweile inflationär benutzt zu werden scheint und deswegen auf immer mehr Bezüge anwendbar wird, einzugrenzen. An dieser Stelle soll deswegen davon ausgegangen werden, dass Sakralherrschaft bzw. sakrales Königtum drei Merkmale aufweist: 1. die Phantasie des Auserwähltseins des Königs von Gott selbst bzw. die Gabe der Herrschaft an den König durch Gott, 2. die Vorstellung, der König sei Stellvertreter Gottes (oder Christi) auf Erden und 3. die priesterähnliche Verantwortung des Herrschers für seine „Gemeinde“ bzw. auch für den ordnungsgemäßen Ablauf bestimmter Rituale, die den Zusammenhalt und die Existenz des Kosmos weiterhin sichern sollen.

Diese drei Merkmale legitimier(t)en die Herrschaft ergo sakral, wobei in der Erlebniswelt des Mittelalters wohl nicht von purer Berechnung hinsichtlich der Macht, sondern von tatsächlich geglaubten Realitäten diesbezüglich ausgegangen werden kann. Das Sakrale ist hier in Bezug auf die Herrschaft im Weltbild des Herrschers wie auch der Untertanen also nicht als einzig Jenseitiges zu definieren, sondern als etwas Göttliches, das im Weltlichen wie im weltlichen Wirken (des Königs, des Kaisers) seinen Ausdruck findet. Eine Beschränkung der Sakralherrschaft auf einzelne Kulturkreise scheint dabei nicht zu existieren. Die Vorstellung eines Sakralkönigtums existiert und existierte zu allen Zeiten und allen Orten, in mehrerlei Kulturen unabhängig voneinander, darf allerdings mit dem Gottkönigtum nicht verwechselt werden, wobei beide Herrschaftsformen, Sakral- wie Gottkönigtum, als „abgeschwächte“ bzw. besondere Erscheinungsformen des „sakralen Königtums“ nach James George Frazer verstanden werden können (wobei dessen Thesen hierzu wiederum umstritten sind).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inwiefern kann man in Bezug auf das Römisch-deutsche Reich in hochmittelalterlicher Zeit (900-1250) von einem „sakralen Königtum“ bzw. „sakralen Kaisertum“ sprechen?
    • Einleitung: Begriffsbestimmung von Sakralherrschaft
    • Sakrale Herrschaft im 10. und 11. Jahrhundert
      • Die Krönung Ottos des Großen (936)
      • Die Königsweihen der Salier
      • Die Kaiserkrone
      • Die Darstellung des Königs / Kaisers
      • Der „Gang nach Canossa“ (1077)
    • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die Konzeption des „sakralen Königtums“ bzw. „sakralen Kaisertums“ im Römisch-deutschen Reich des Hochmittelalters (900-1250). Er strebt danach, die Merkmale und Ausprägungen dieses Herrschaftsverständnisses zu erforschen und seine Entwicklung im Laufe des 10. und 11. Jahrhunderts aufzuzeigen.

  • Definition und Merkmale des Begriffs „Sakralherrschaft“
  • Die Rolle der Liturgie und Symbolik in der Konstruktion des sakralen Königtums
  • Die Verbindung von weltlicher und geistlicher Macht in der ottonisch-salischen Zeit
  • Der Einfluss des „Gangs nach Canossa“ auf die Konzeption des sakralen Königtums
  • Die Bedeutung des Investiturstreits für die Entwicklung des Herrschaftsverständnisses

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit einer Abgrenzung des Begriffs der Sakralherrschaft und definiert die drei wesentlichen Merkmale: die Phantasie des Auserwähltseins, die Stellvertreterschaft Gottes und die priesterähnliche Verantwortung des Herrschers.
  • Im zweiten Teil analysiert der Essay die Entwicklung des sakralen Königtums im 10. und 11. Jahrhundert. Hier werden die Krönung Ottos des Großen, die Königsweihen der Salier, die Bedeutung der Kaiserkrone, die Darstellung des Herrschers in Kunst und Liturgie sowie der „Gang nach Canossa“ als Schlüsselfaktoren untersucht.

Schlüsselwörter

Sakralherrschaft, Sakralkönigtum, Sakralkaisertum, Römisch-deutsches Reich, Hochmittelalter, Ottonen, Salier, Krönung, Kaiserkrone, Liturgie, Symbolik, „Gang nach Canossa“, Investiturstreit, Regnum, Sacerdotium.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Sakrales Königtum" bzw. "sakrales Kaisertum" ? Das Römisch-deutsche Reich im Hochmittelalter
Note
1,0
Auteur
Anne S. Respondek (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
7
N° de catalogue
V370935
ISBN (ebook)
9783668488960
ISBN (Livre)
9783668488977
Langue
allemand
mots-clé
Sakral Sakrales Königtum Sakrales Kaisertum Römisch-deutsches Reich Hochmittelalter Mittelalter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne S. Respondek (Auteur), 2012, "Sakrales Königtum" bzw. "sakrales Kaisertum" ? Das Römisch-deutsche Reich im Hochmittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370935
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint