Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Industriel

Unterschiedliche Freiheitsansätze und die Laissez-Faire-Sichtweise im Libertarianismus

Titre: Unterschiedliche Freiheitsansätze und die Laissez-Faire-Sichtweise im Libertarianismus

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2015 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Michelle Adam (Auteur)

Ingénierie - Génie Industriel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche unterschiedlichen Sichtweisen bzgl. der Freiheitsansätze existieren und welche Annahmen mit dem Libertarianismus einhergehen und sie setzt dabei einen Schwerpunkt auf die Laissez-faire-Sichtweise als freiheitlichen Ansatz. Diese Arbeit widmet sich auch der Frage, welche verschiedenen Eigentumsrechte es gibt und stellt diese anhand geeigneter Kriterien einander tabellarisch gegenüber. Daran anschließend wird zur Erörterung der Umverteilungsproblematik aus der Sicht des Libertarianismus übergegangen. Zu diesem Zweck wird die einschlägige Literatur zu Eigentumsrechten und Umverteilung bearbeitet und anhand anschaulicher Beispiele belegt. Dabei wird speziell auf die Ansätze des prominentesten Vertreters des Libertarianismus -Robert Nozick- und ergänzend auf die Ansätze von Locke, Hayek und Hoppe eingegangen mit dem Ziel einen vollständigen Überblick über den Laissez-faire-Ansatz zu erhalten. Außerdem wird auf die Widersprüche des Libertarianismus eingegangen
und diskutiert inwiefern die Behauptung der Libertarier stimmt die „einzig konsequente Theorie im Namen der Freiheit“ zu sein.

Für die Gleichstellung der Lebensbedingungen in der Republik werden derzeit die zusätzlich eingenommenen Steuern wieder abgeführt. Dieser sog. Länderfinanzausgleich ist nicht rechtens, was bereits 1999 vom Bundesverfassungsgericht erklärt worden ist. Als Konsequenz dieser Entwicklung führt es dazu, dass sich beispielsweise Bayern, als größtes Geberland, abspalten möchte. Allerdings in einem größeren Ausmaß, aber zweckdienlich, verdeutlicht dieses Beispiel die Umverteilungsproblematik und die Aktualität dieses Themas mit der sich diese Arbeit aus Sicht des Libertarianismus beschäftigt. In dieser Gesellschaftstheorie übernimmt der Staat so wenige Aufgaben wie nötig. Das hat zum Zweck, dass die individuelle Freiheit und der Wohlstand der Gesellschaft steigen. Diese Position ist nicht mit dem Individualismus gleichzusetzen. Das heißt es wird kein egoistisches Verhalten unterstützt. Allerdings wird die Nutzung des Eigentums von anderen untersagt, wenn dem nicht ausdrücklich zugestimmt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Freiheit als Grundlage
    • 2.1 Abgrenzung verschiedener Freiheitsansätze
    • 2.2 Annahmen des Libertarianismus
      • 2.2.1 Recht auf Privateigentum
      • 2.2.2 Entschädigungsgrundsatz von Nozick
      • 2.2.3 Minimalstaat als Staatskonzept
  • 3. libertäre Argumente gegen Umverteilung
    • 3.1 Konflikt mit individueller Freiheit
    • 3.2 Vernachlässigung der Gebergerechtigkeit
    • 3.3 Kritik am Entschädigungsgrundsatz
  • 4. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht verschiedene Sichtweisen auf Freiheitsansätze und die Annahmen des Libertarianismus, insbesondere den Laissez-faire-Ansatz. Sie analysiert unterschiedliche Eigentumsrechte und erörtert die Umverteilungsproblematik aus libertärer Perspektive, wobei die Ansätze von Nozick, Locke, Hayek und Hoppe im Fokus stehen. Ziel ist ein umfassender Überblick über den Laissez-faire-Ansatz und eine kritische Auseinandersetzung mit den Widersprüchen des Libertarianismus.

  • Verschiedene Freiheitsansätze und deren Abgrenzung
  • Kernannahmen des Libertarianismus (Privateigentum, Minimalstaat, Entschädigungsgrundsatz)
  • Libertäre Kritik an der Umverteilung
  • Konflikt zwischen individueller Freiheit und Umverteilung
  • Bedeutung und Vernachlässigung der Gebergerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Umverteilungsproblematik ein, indem sie das Beispiel des Länderfinanzausgleichs in Deutschland als Konfliktpunkt zwischen Geber- und Nehmerländern darstellt. Sie begründet die Relevanz des Themas und die Wahl des Libertarianismus als analytische Perspektive. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar umrissen: die Untersuchung verschiedener Freiheitsansätze, die Analyse libertärer Annahmen und die Erörterung libertärer Argumente gegen Umverteilung. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert skizziert.

2. Freiheit als Grundlage: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Freiheitsansätze und stellt die Kernannahmen des Libertarianismus vor. Es beleuchtet das Konzept der individuellen Freiheit, grenzt unterschiedliche Freiheitsdefinitionen ab und analysiert zentrale libertäre Prinzipien wie das Recht auf Privateigentum, den Entschädigungsgrundsatz nach Nozick und das Konzept des Minimalstaats. Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse libertärer Argumente gegen Umverteilung.

3. libertäre Argumente gegen Umverteilung: Der Hauptteil der Arbeit präsentiert und analysiert verschiedene libertäre Argumente gegen Umverteilung. Es wird der Konflikt zwischen individueller Freiheit und staatlicher Umverteilung erörtert, die Vernachlässigung der Gebergerechtigkeit thematisiert und der Entschädigungsgrundsatz von Nozick kritisch hinterfragt. Dieses Kapitel stellt die zentralen libertären Positionen zur Umverteilung dar und untersucht deren Konsistenz und Plausibilität.

Schlüsselwörter

Libertarianismus, Freiheit, Privateigentum, Minimalstaat, Umverteilung, Entschädigungsgrundsatz, Gebergerechtigkeit, Laissez-faire, individuelle Freiheit, Robert Nozick, John Locke, Friedrich Hayek, Hans-Hermann Hoppe.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Libertäre Argumente gegen Umverteilung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht verschiedene Sichtweisen auf Freiheitsansätze und die Annahmen des Libertarianismus, insbesondere den Laissez-faire-Ansatz. Sie analysiert unterschiedliche Eigentumsrechte und erörtert die Umverteilungsproblematik aus libertärer Perspektive, wobei die Ansätze von Nozick, Locke, Hayek und Hoppe im Fokus stehen. Ziel ist ein umfassender Überblick über den Laissez-faire-Ansatz und eine kritische Auseinandersetzung mit den Widersprüchen des Libertarianismus.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Freiheitsansätze und deren Abgrenzung, die Kernannahmen des Libertarianismus (Privateigentum, Minimalstaat, Entschädigungsgrundsatz), die libertäre Kritik an der Umverteilung, den Konflikt zwischen individueller Freiheit und Umverteilung sowie die Bedeutung und Vernachlässigung der Gebergerechtigkeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Freiheit als Grundlage des Libertarianismus, ein Kapitel zu libertären Argumenten gegen Umverteilung und ein abschließendes Kapitel mit Zusammenfassung und Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel über "Freiheit als Grundlage" beleuchtet verschiedene Freiheitsansätze und die Kernannahmen des Libertarianismus. Das Kapitel zu den libertären Argumenten gegen Umverteilung analysiert den Konflikt zwischen individueller Freiheit und Umverteilung, die Vernachlässigung der Gebergerechtigkeit und den Entschädigungsgrundsatz. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Autoren werden in der Arbeit diskutiert?

Die Arbeit diskutiert die Ansätze von Nozick, Locke, Hayek und Hoppe im Kontext des Libertarianismus und seiner Kritik an der Umverteilung.

Was ist die zentrale These der Arbeit?

Die zentrale These ist eine kritische Auseinandersetzung mit libertären Argumenten gegen Umverteilung, wobei die Konsistenz und Plausibilität der Positionen untersucht werden. Die Arbeit beleuchtet den Konflikt zwischen den libertären Idealen und der Praxis der Umverteilung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Libertarianismus, Freiheit, Privateigentum, Minimalstaat, Umverteilung, Entschädigungsgrundsatz, Gebergerechtigkeit, Laissez-faire, individuelle Freiheit, Robert Nozick, John Locke, Friedrich Hayek, Hans-Hermann Hoppe.

Wie ist der Aufbau der Arbeit?

Die Arbeit folgt einem klaren strukturierten Aufbau: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Freiheit als Grundlage (verschiedene Freiheitsansätze, Kernannahmen des Libertarianismus), Libertäre Argumente gegen Umverteilung (Konflikt mit individueller Freiheit, Vernachlässigung der Gebergerechtigkeit, Kritik am Entschädigungsgrundsatz), Zusammenfassung und Fazit.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für politische Philosophie, insbesondere den Libertarianismus, Wirtschaftspolitik und die ethischen Aspekte von Umverteilung interessieren. Sie ist besonders geeignet für Studierende der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Philosophie.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterschiedliche Freiheitsansätze und die Laissez-Faire-Sichtweise im Libertarianismus
Université
Technical University of Clausthal
Note
1,7
Auteur
Michelle Adam (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
21
N° de catalogue
V370947
ISBN (ebook)
9783668492905
ISBN (Livre)
9783668492912
Langue
allemand
mots-clé
Libertarianismus Besitz Nozick Entschädigungsgrundsatz Freiheit Freiheitsansätze Locke Hoppe Laissez-Faire-Ansatz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michelle Adam (Auteur), 2015, Unterschiedliche Freiheitsansätze und die Laissez-Faire-Sichtweise im Libertarianismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370947
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint