„Die Finanzkrise hat uns gelehrt, dass die Regeln des Bankensystems nicht ausreichen. Die Krise förderte eine ganze Reihe von aufsichtlichen Schwächen zutage, die es zu beheben galt(...)“ (Jens Weidmann, 2014)
Diese Schwächen wurden 2007 zu Tage gefördert, als mit dem Platzen der Immobilienblase in den USA eine globale Kettenreaktion in Gang gesetzt wurde. Viele große Finanzinstitute, die vorher häufig als „too-big-too-fail“ bezeichnet wurden kamen im Laufe der Krise in deutliche Schwierigkeiten was ihre Liquidität betrifft und wurden teilweise übernommen. Auch die Finanzierungslage der Banken stellte sie vor weitere Probleme. Viele Banken hatten sich viel zu stark Fremdfinanziert, die Ausstattung mit Eigenkapital war im Verhältnis zu den Risiken denen die Finanzinstitute ausgesetzt waren viel zu gering. Außerdem mangelte es zusätzlich an qualitativ hochwertigem Eigenkapital.
Insbesondere Investmentbanken waren schwer von der Finanzkrise betroffen und das Investmentbanking wurde schnell zu einem der Hauptverursacher gemacht. Diese Institute waren häufig hochgradig Fremdkapitalisiert, hatten viele Risiken zusätzlich aus der eigentlichen Bankbilanz ausgelagert, um den Aufsichtsbehörden zu entgehen und waren vielen hohen Risiken, wie zum Beispiel Kontrahentenrisiken ausgesetzt, die von den Regulatoren in ihren bisherigen Vorschriften noch nicht forciert wurden.
Dies alles sind Gründe, weshalb sich das Basler Komitees dazu entschlossen hat, die bisherige Regulierung nach Basel II zu reformieren und in ihrer Reform unter Basel III den Fokus auf andere regulatorische Aspekte zu legen. Die Aufgabe war es Qualität und Quantität der Kapitalanforderungen zu erhöhen und zusätzlich das Liquiditätslevel zu steigern und eine stabile Refinanzierung zu sichern.
Es stellt sich die Frage in welcher Weise die Regulatorik nach Basel III Einfluss auf die Finanzinstitute hat und inwiefern insbesondere der Handel, der eine hohe Risikoexposition aufweist, von dem geänderten regulatorischen Umfeld betroffen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Inhalte und Struktur der Basel III Regulatorik
- 2.1 Anforderungen an das regulatorische Eigenkapital
- 2.2 Anforderungen an die Liquidität und die Refinanzierung
- 2.3 Anforderung an die zusätzliche Unterlegung des Kontrahentenrisikos
- 3. Der Handelsbereich von Banken
- 4. Auswirkungen auf das Investmentbanking
- 4.1 Auswirkungen auf den Fixed-Income Bereich
- 4.1.1 Auswirkungen auf das Credit-Trading
- 4.1.2 Auswirkungen auf das Rates-Trading
- 4.2 Auswirkungen auf das Equity-Trading
- 5. Mögliche Reaktionen der Geschäftsbanken auf Basel III
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Basel III Regulierungen auf den Handelsbereich von Banken, speziell auf die Bereiche Fixed Income und Equities. Ziel ist es, die neuen regulatorischen Anforderungen zu analysieren und deren Einfluss auf die Geschäftspraktiken der Banken zu beleuchten.
- Analyse der Basel III Regulierungen und deren Kernaspekte (Eigenkapital, Liquidität, Kontrahentenrisiko).
- Auswirkungen der Regulierungen auf das Fixed-Income Trading (Credit- und Rates-Trading).
- Auswirkungen der Regulierungen auf das Equity-Trading.
- Bewertung der möglichen Reaktionen von Geschäftsbanken auf die neuen regulatorischen Anforderungen.
- Überblick über die Herausforderungen und Anpassungsstrategien für Banken im Handelsbereich.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die durch die Finanzkrise von 2007 ausgelöst wurde und die Schwächen des bestehenden Bankensystems aufzeigte. Insbesondere die unzureichende Kapitalausstattung und Liquidität vieler Finanzinstitute, besonders der Investmentbanken, sowie das Auslagern von Risiken werden als Hauptursachen genannt. Die Reformbemühungen des Basler Komitees unter Basel III, die auf eine Verbesserung der Kapitalqualität und -quantität sowie eine Steigerung des Liquiditätsniveaus abzielen, werden als Antwort auf diese Krise dargestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Basel III auf den Handelsbereich von Banken zu untersuchen, fokussiert auf Fixed Income und Equities.
2. Inhalte und Struktur der Basel III Regulatorik: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Elemente der Basel III Regulierungen. Es beschreibt die Anforderungen an das regulatorische Eigenkapital, die Liquidität und Refinanzierung sowie die zusätzliche Unterlegung des Kontrahentenrisikos. Es wird vermutlich auf die verschiedenen Kapitalstufen (z.B. CET1, Tier 1, Tier 2) und die Berechnungsmethoden der risikogewichteten Aktiva (RWA) eingegangen. Die Kapitel werden wahrscheinlich auch die neuen Liquiditätskennzahlen wie die Liquidity Coverage Ratio (LCR) und die Net Stable Funding Ratio (NSFR) detailliert vorstellen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der regulatorischen Vorgaben und deren Zusammenhänge.
3. Der Handelsbereich von Banken: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Handelsbereich von Banken, wahrscheinlich unter Einbezug von Beispielen und Organisationsstrukturen. Es wird eine allgemeine Beschreibung des Handelsbereichs und seiner Funktion im Bankgeschäft gegeben. Es könnten verschiedene Abteilungen und Geschäftsfelder vorgestellt werden, um den Kontext für die folgenden Analysen der Auswirkungen von Basel III zu schaffen. Die Beschreibung könnte die Bedeutung des Handels für die Rentabilität und das Risikoprofil von Banken hervorheben.
4. Auswirkungen auf das Investmentbanking: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Auswirkungen von Basel III auf das Investmentbanking, getrennt nach Fixed Income und Equities. Für Fixed Income wird die Auswirkung auf das Credit- und Rates-Trading im Detail untersucht. Für Equities wird die Auswirkung auf den Aktienhandel behandelt. Die Analyse wird wahrscheinlich die Veränderungen der Risikoberechnung, der Kapitalanforderungen und der Geschäftsmodelle beleuchten und die jeweiligen Auswirkungen auf die Rentabilität und die strategischen Entscheidungen der Banken darstellen.
5. Mögliche Reaktionen der Geschäftsbanken auf Basel III: Dieses Kapitel befasst sich mit den möglichen Anpassungsstrategien und Reaktionen der Geschäftsbanken auf die neuen regulatorischen Anforderungen von Basel III. Es wird wahrscheinlich verschiedene Optionen diskutieren, wie z.B. Anpassungen der Geschäftsmodelle, Risikomanagementstrategien, Kapitalstruktur und des Handelsinstrumentariums. Es wird sich wahrscheinlich auf Strategien zur Optimierung der Kapitalausstattung und zur Verbesserung der Liquidität konzentrieren, um die Einhaltung der neuen Regeln zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Basel III, Bankenregulierung, Eigenkapital, Liquidität, Refinanzierung, Kontrahentenrisiko, Fixed Income, Equities, Credit-Trading, Rates-Trading, Investmentbanking, Risikogewichtete Aktiva (RWA), Liquidity Coverage Ratio (LCR), Net Stable Funding Ratio (NSFR), Geschäftsbanken, regulatorisches Umfeld, Rentabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Auswirkungen der Basel III Regulierungen auf den Handelsbereich von Banken
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Basel III Regulierungen auf den Handelsbereich von Banken, insbesondere auf die Bereiche Fixed Income und Equities. Sie analysiert die neuen regulatorischen Anforderungen und deren Einfluss auf die Geschäftspraktiken der Banken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Analyse der Basel III Regulierungen (Eigenkapital, Liquidität, Kontrahentenrisiko), Auswirkungen auf das Fixed-Income Trading (Credit- und Rates-Trading), Auswirkungen auf das Equity-Trading, mögliche Reaktionen der Geschäftsbanken auf Basel III und Herausforderungen sowie Anpassungsstrategien für Banken im Handelsbereich.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Ausgangssituation, Zielsetzung), Inhalte und Struktur der Basel III Regulatorik, Der Handelsbereich von Banken, Auswirkungen auf das Investmentbanking (Fixed Income und Equities), Mögliche Reaktionen der Geschäftsbanken auf Basel III und Fazit/Ausblick.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation nach der Finanzkrise 2007, die Schwächen des Bankensystems (insbesondere unzureichende Kapitalausstattung und Liquidität), und die Basel III Regulierungen als Antwort auf diese Krise. Das Ziel der Arbeit wird darin definiert, die Auswirkungen von Basel III auf den Handelsbereich von Banken (Fixed Income und Equities) zu untersuchen.
Was sind die zentralen Elemente der Basel III Regulierungen, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit erläutert die Anforderungen an das regulatorische Eigenkapital, die Liquidität und Refinanzierung sowie die zusätzliche Unterlegung des Kontrahentenrisikos. Es wird auf verschiedene Kapitalstufen (CET1, Tier 1, Tier 2) und die Berechnungsmethoden der risikogewichteten Aktiva (RWA) eingegangen, sowie auf Liquiditätskennzahlen wie LCR und NSFR.
Wie wird der Handelsbereich von Banken in der Arbeit beschrieben?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Handelsbereich von Banken, inklusive Beschreibung seiner Funktion im Bankgeschäft, verschiedener Abteilungen und Geschäftsfelder. Die Bedeutung des Handels für die Rentabilität und das Risikoprofil von Banken wird hervorgehoben.
Wie werden die Auswirkungen von Basel III auf das Investmentbanking analysiert?
Die Auswirkungen auf das Investmentbanking werden getrennt nach Fixed Income (Credit- und Rates-Trading) und Equities analysiert. Die Analyse beleuchtet Veränderungen der Risikoberechnung, Kapitalanforderungen und Geschäftsmodelle sowie deren Auswirkungen auf Rentabilität und strategische Entscheidungen.
Welche möglichen Reaktionen der Geschäftsbanken auf Basel III werden diskutiert?
Dieses Kapitel befasst sich mit Anpassungsstrategien und Reaktionen der Geschäftsbanken, wie Anpassungen der Geschäftsmodelle, Risikomanagementstrategien, Kapitalstruktur und des Handelsinstrumentariums. Der Fokus liegt auf Strategien zur Optimierung der Kapitalausstattung und Verbesserung der Liquidität.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Basel III, Bankenregulierung, Eigenkapital, Liquidität, Refinanzierung, Kontrahentenrisiko, Fixed Income, Equities, Credit-Trading, Rates-Trading, Investmentbanking, Risikogewichtete Aktiva (RWA), Liquidity Coverage Ratio (LCR), Net Stable Funding Ratio (NSFR), Geschäftsbanken, regulatorisches Umfeld, Rentabilität.
- Quote paper
- Vincent Korallus (Author), 2016, Auswirkungen der Basel III Regulationen auf den Handelsbereich von Banken. Betrachtung der Bereiche Fixed Income & Equities, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370951