Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Ist der Front National unter Marine le Pen noch rechtsextrem?

Eine Betrachtung des Parteiprogramms und des öffentlichen Auftritts nach Jaschke und Stöss

Titre: Ist der Front National unter Marine le Pen noch rechtsextrem?

Dossier / Travail , 2015 , 15 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Bianca Siebenaller (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht die Fragestellung, ob der Front National (FN) nach der Definition von Jaschke nach der aktuellen Kampagne Marine le Pens rechtsextrem ist und welchem Parteityp nach Stöss der FN zugeordnet werden kann. Anhand ausgewählter Beispiele werden Programmatik und öffentlicher Auftritt der Partei auf rechtsextreme Inhalte untersucht. Nicht im Interesse dieser Ausarbeitung liegt die vollständige Untersuchung des Parteiprogramms oder des öffentlichen Auftritts des FN, sondern nur der für die Analyse relevanten Programmpunkte. Zu Beginn, in Kapitel 2, wird die Geschichte des FN kurz umrissen. In Kapitel 3 wird die Basis der Analyse mit den Begriffsdefinitionen nach Jaschke und Stöss gelegt, um schließlich in die Analyse des Parteiprogramms in Kapitel 4 einzusteigen. Einige ausgewählte öffentliche Auftritte aus den Jahren 2011 bis 2015 von Parteimitgliedern des FN werden im Kapitel 5 unter die Lupe genommen. Abschließend folgt ein Fazit.

Im Mai 2014 erlangte der Front National unter der Führung Marine le Pens 24,86% der Stimmen bei der Europawahl und wurde somit stärkste Partei, während die etablierte Union Pour Un Mouvement Populaire (UMP) unter Sarkozy mit 20,81% und die Parti Socialiste (PS) des amtierenden Präsidenten Francois Hollandes mit 13,98% geschlagen wurden. Erstmals bekommt die Partei die Möglichkeit, eine Fraktion mit anderen rechten Parteien im Europaparlament zu formen. Die Fraktion nennt sich Europa der Nationen und der Freiheit mit 38 Sitzen. Durch die entstandene Fraktion erhalten die Parteien, darunter auch der FN, Gelder in Höhe von 17,5 Mio. Euro, Einfluss in Ausschüssen und Medienpräsenz. Mit diesem Ergebnis feiert Marine le Pen einen der größten Erfolge in der Parteigeschichte. Parteigründer Jean-Marie le Pen, der dem rechtsextremen Lager angehört und sowohl für antisemitische Äußerungen als auch für die Verharmlosungen des Holocaust bekannt ist, gab im Januar 2011 den Parteivorsitz an seine Tochter Marine le Pen ab. Bevor sie den Parteivorsitz übernahm, verfolgte die Partei einen rechtsextremen Kurs. Seit dem Amtswechsel vollzieht der FN einen Wandel, in dem er sich als „weder rechts noch links“ präsentiert und offensichtlich rechtsextreme Inhalte aus dem Parteiprogramm verbannt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte des Front National bis 2011
  • Begriffsdefinitionen
    • Definition des Rechtsextremismus nach Jaschke
    • Klassifizierung der Parteien nach Stöss
  • Analyse des aktuellen Parteiprogramms in Auszügen
  • Der Front National in den Medien
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Frage, ob der Front National (FN) unter Marine le Pen, angesichts seiner aktuellen Kampagne, als rechtsextrem zu bezeichnen ist. Dabei wird der FN anhand der Definitionen von Jaschke und Stöss auf seine rechtsextreme Ausprägung untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Parteiprogramms und des öffentlichen Auftritts des FN, um die entsprechenden Inhalte zu beleuchten.

  • Rechtsextremismus-Definitionen nach Jaschke und Stöss
  • Analyse des Parteiprogramms des FN
  • Öffentlicher Auftritt des FN in den Medien
  • Vergleich der aktuellen Positionen des FN mit früheren Standpunkten
  • Bewertung der "Dédiabolisierungskampagne" von Marine le Pen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den FN im Kontext der Europawahl 2014 vor und erläutert die Bedeutung des Aufstiegs der Partei unter Marine le Pen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der FN nach seinem Wandel unter Marine le Pen noch als rechtsextrem gilt.
  • Geschichte des Front National bis 2011: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des FN unter Jean-Marie le Pen und skizziert seine rechtsextreme Ausrichtung in den Anfängen. Es werden wichtige Wahlergebnisse und interne Konflikte der Partei erwähnt.
  • Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel stellt die Definitionen von Rechtsextremismus nach Jaschke und die Klassifizierung von Parteien nach Stöss vor. Es wird auf die Bedeutung und die vielschichtigen Aspekte des Extremismusbegriffs eingegangen.
  • Analyse des aktuellen Parteiprogramms in Auszügen: Dieses Kapitel beleuchtet ausgewählte Punkte des aktuellen Parteiprogramms des FN und analysiert sie auf rechtsextreme Inhalte.
  • Der Front National in den Medien: Dieses Kapitel untersucht den öffentlichen Auftritt des FN in den Medien, anhand von ausgewählten Beispielen aus den Jahren 2011 bis 2015.

Schlüsselwörter

Rechtsextremismus, Front National, Marine le Pen, Jean-Marie le Pen, Dédiabolisierung, Parteiprogramm, öffentlicher Auftritt, Medien, Europawahl, Jaschke, Stöss.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist der Front National unter Marine le Pen noch rechtsextrem?
Sous-titre
Eine Betrachtung des Parteiprogramms und des öffentlichen Auftritts nach Jaschke und Stöss
Université
University of Bonn
Cours
Politischer Extremismus im demokratischen Verfassungsstaat
Note
2,7
Auteur
Bianca Siebenaller (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
15
N° de catalogue
V370965
ISBN (ebook)
9783668494213
ISBN (Livre)
9783668494220
Langue
allemand
mots-clé
Front National Marine le Pen Rechtsextremismus FN UMP PS Jean-Marie le Pen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bianca Siebenaller (Auteur), 2015, Ist der Front National unter Marine le Pen noch rechtsextrem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370965
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint