Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Thema Leasing als eine alternative Finanzierungsform zur klassischen Kreditfinanzierung zu erläutern. Außerdem werden diese beiden Finanzierungsformen miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgeführt. Auf Grund des vorgegebenen Rahmens von max. 12 Seiten, ist es nicht möglich auf alle Details einzugehen. Deswegen wird die klassische Kreditfinanzierung nur kurz erläutert, das Thema Leasing jedoch genauer in Betracht genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kreditkauf als klassisches Finanzierungsinstrument
- Leasing als alternatives Finanzierungsinstrument
- Leasingformen und deren Kategorisierung
- Kategorie Leasingobjektart: Mobilien- und Immobilienleasing
- Kategorie Leasinggeberstellung: Direktes und indirektes Leasing
- Kategorie Vertragsart: Operate Leasing und Finance Leasing
- Kategorie nach Rückzahlung: Voll- und Teilamortisation
- Mobilien-Leasing in den Wirtschaftsunternehmen
- Leasingformen und deren Kategorisierung
- Vergleich des Leasings gegenüber dem Kreditkauf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leasing als alternative Finanzierungsform zur klassischen Kreditfinanzierung. Sie erläutert die Funktionsweise des Leasings und vergleicht es mit dem Kreditkauf, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Leasing, während der Kreditkauf nur kurz dargestellt wird.
- Das Leasing als alternative Finanzierungsform
- Vergleich zwischen Leasing und Kreditkauf
- Vorteile und Nachteile beider Finanzierungsformen
- Arten und Formen des Leasings
- Die Rolle des Leasings in verschiedenen Wirtschaftszweigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Leasing als alternative Finanzierungsform vor und erläutert den Hintergrund des steigenden Interesses an dieser Finanzierungsform. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet den Kreditkauf als klassische Finanzierungsform. Es werden die wesentlichen Merkmale des Kreditkaufs sowie seine Bedeutung für Unternehmen erläutert. Die verschiedenen Arten von Krediten und die damit verbundenen rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen werden ebenfalls besprochen.
Kapitel 3 fokussiert auf das Leasing als alternative Finanzierungsform. Es werden verschiedene Leasingformen und deren Kategorisierung anhand verschiedener Kriterien, wie z.B. der Art des Leasingobjekts, der Stellung des Leasinggebers oder der Art des Leasingvertrages, vorgestellt.
Kapitel 4 vergleicht Leasing und Kreditkauf und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile. Es werden wichtige Kriterien für den Vergleich von Leasing und Kreditkauf, wie z.B. die Flexibilität, die Kosten und die Steuerliche Behandlung, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Leasing, Kreditkauf, Finanzierungsformen, alternative Finanzierungsform, Mobilien-Leasing, Immobilien-Leasing, Direktes Leasing, Indirektes Leasing, Operate Leasing, Finance Leasing, Voll- und Teilamortisation, Kostenvergleich, Flexibilität, Steuerliche Behandlung.
- Citar trabajo
- Anastasia Kirchner (Autor), 2017, Leasing als Finanzierungsinstrument im Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370988