In dieser Arbeit sollen zuerst grob die Aufgaben und Rahmenbedingungen der internationalen Produktpolitik dargestellt werden. Anschließend wird die Standardisierung von der Differenzierung abgegrenzt und mit Vor- und Nachteilen erläutert. Folglich werden die Auswirkungen der internationalen Produktpolitik auf andere Elemente des internationalen Marketing-Mix aufgeführt. Den Schluss bildet das Fazit.
Auf Grund der heutigen globalisierten Wirtschaftssituation und der teils damit verbundenen gesättigten Inlandsmärkte sowie des hohen internationalen Wettbewerbsdrucks, beschäftigen sich immer mehr Unternehmen mit der Frage, wie sie langfristigen Unternehmenserfolg durch die Ausweitung des eigenen Gewerbes und der „richtigen“ Produktplatzierung auf den Auslandsmärkten sichern können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Internationale Produktpolitik
- Aufgaben der Produktpolitik
- Rahmenbedingungen
- Differenzierungsstrategie in der Produktpolitik
- Standardisierung und Differenzierung auf internationalen Märkten
- Standardisierungsstrategie in der Produktpolitik
- Differenzierungsstrategie in der Produktpolitik
- Standardisierungsstrategie in der Produktpolitik
- Differenzierungsstrategie in der Produktpolitik
- Vor- und Nachteile von Standardisierung vs. Differenzierung
- Auswirkungen der internationalen Produktstrategie auf andere Elemente des internationalen Marketing-Mix
- Auswirkungen auf Preispolitik
- Auswirkungen auf Distributionspolitik
- Auswirkungen auf Kommunikationspolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der internationalen Produktpolitik und der Frage, wie Unternehmen durch die Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit auf ausländische Märkte langfristigen Erfolg sichern können. Im Fokus steht die Entscheidungsfindung zwischen einer Standardisierungs- und einer Differenzierungsstrategie im internationalen Marketing-Mix.
- Die Bedeutung der internationalen Produktpolitik für Unternehmenserfolg.
- Standardisierung und Differenzierung als Strategien im internationalen Marketing-Mix.
- Vor- und Nachteile von Standardisierung und Differenzierung in der Produktpolitik.
- Die Auswirkungen der internationalen Produktstrategie auf andere Marketinginstrumente.
- Wichtige Rahmenbedingungen für die Gestaltung der internationalen Produktpolitik.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der internationalen Produktpolitik in der heutigen globalisierten Wirtschaftssituation dar. Sie führt in die zentrale Fragestellung der Arbeit ein, welche die Wahl zwischen Standardisierung und Differenzierung als Marketing-Mix-Strategie behandelt.
Kapitel 2 erläutert die Aufgaben der internationalen Produktpolitik und die relevanten Rahmenbedingungen. Dabei werden sowohl abnehmerbezogene als auch produktbezogene und anbieterbezogene Kriterien beleuchtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Differenzierungsstrategie in der Produktpolitik. Es werden die unterschiedlichen Strategien der Standardisierung und Differenzierung im Detail vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile analysiert.
Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen der internationalen Produktstrategie auf andere Elemente des internationalen Marketing-Mix, wie beispielsweise die Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik.
Schlüsselwörter
Internationale Produktpolitik, Standardisierung, Differenzierung, Marketing-Mix, Internationalisierung, Unternehmenserfolg, Rahmenbedingungen, Kultur, Produktmerkmale, Markenpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik.
- Arbeit zitieren
- Anastasia Kirchner (Autor:in), 2017, Produkt-Strategien im Internationalen Marketing-Mix, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370989