Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Parzellierung der Räume bei Edouard Manet

Am Beispiel "Un bar aux Folies-Bergères"(1881-1882)

Titre: Parzellierung der Räume bei Edouard Manet

Exposé (Elaboration) , 2011 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Master of Education Katharina Preuth (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ausgehend von einer Präsentation im Rahmen des Seminars „Das Fragmentarische in der Kunst des 19. Jahrhunderts“ untersucht die vorliegende Arbeit, wie Édouard Manet die Parzellierung der Räume in seinem Gemalde „Un bar aux Folies-Bergeres“ (1881-1882) vornimmt.

Unter einer Parzellierung wird in diesem Zusammenhang die Einteilung eines Raumes – auch im abstrakten Sinn - in bestimmte Sinnabschnitte verstanden. Als Repräsentant dieser Sinnabschnitte stehen einzelne Fragmente, die Manet bewusst zur Ausdruckssteigerung einsetzt. Der Begriff „Fragment“, „Fragmentierung“ oder die adjektivisch verwandte Form „fragmentarisch“ wird im Folgenden im Sinne Fetschers verstanden. Ein Fragment steht somit als Symbol für eine radikale Wandlung, deren Ausgang offen ist, d.h. einen totalen Zerfall, gegebenenfalls aber auch einen hoffnungsvollen Neuanfang, beinhaltet.

Insofern wird untersucht, welche künstlerischen Aspekte Manet zu einem Pionier seiner Zeit erheben. Im Kapitel 2. werden dazu die Strömungen und Einflüsse in der Malerei im ausgehenden 19. Jahrhundert dargestellt. Anschließend erfolgt in Kapitel 3. eine Vorstellung von Manet als Künstler unter Einbezug seines künstlerischen Selbstverständnisses. In Kapitel 4. wird das Gemalde „Un bar aux Folies-Bergeres“ beispielhaft fur einen parzellierten Raum untersucht, d.h. nach einer Bildbeschreibung werden die Fragmentierungen aufgezeigt sowie grundlegende Interpretationsansätze nachvollzogen. Kapitel 5. zieht abschließend ein zusammenfassendes Resümee. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form für alle Personenbezeichnungen gewählt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Vorstellung der Auswertungsperspektive
  • 2. Strömungen in der Malerei im ausgehenden 19. Jahrhundert
    • 2.1. Akademie-Malerei
    • 2.2. Avantgarde-Bewegung
    • 2.3 Einflussgrößen des Umdenkens
  • 3. Verortung Manets als Künstler
  • 4. “Un Bar aux Folies-Bergères“ – Eine Untersuchung
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie Édouard Manet die Parzellierung von Räumen in seinem Gemälde „Un bar aux Folies-Bergères“ (1881-1882) vornimmt. Sie analysiert die einzelnen Fragmente, die Manet zur Steigerung des Ausdrucks verwendet, und untersucht, welche künstlerischen Aspekte ihn zu einem Pionier seiner Zeit machten.

  • Die Verwendung von Fragmenten als Symbol für eine radikale Wandlung
  • Die Strömungen und Einflüsse in der Malerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts
  • Manets künstlerisches Selbstverständnis und seine Rolle in der Avantgarde-Bewegung
  • Die Analyse des Gemäldes „Un bar aux Folies-Bergères“ als Beispiel für einen parzellierten Raum
  • Manets Beitrag zur Modernisierung der Malerei

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Strömungen und Einflüsse in der Malerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts, insbesondere die Akademie-Malerei, die Avantgarde-Bewegung und die Einflussgrößen des Umdenkens. Kapitel 3 fokussiert auf Manet als Künstler, sein künstlerisches Selbstverständnis und seine Position innerhalb der Kunstlandschaft. Kapitel 4 untersucht beispielhaft das Gemälde „Un bar aux Folies-Bergères“ und zeigt die darin enthaltenen Fragmentierungen auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Fragment, Fragmentierung, Parzellierung, Raum, Manet, „Un bar aux Folies-Bergères“, Akademie-Malerei, Avantgarde-Bewegung, Impressionismus, Moderne, Kunst des 19. Jahrhunderts. Die Analyse befasst sich insbesondere mit den künstlerischen Aspekten und Innovationen von Manet sowie den Einflüssen seiner Zeit.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Parzellierung der Räume bei Edouard Manet
Sous-titre
Am Beispiel "Un bar aux Folies-Bergères"(1881-1882)
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Kunst und Medien)
Cours
Das Fragmentarische in der Kunst seit dem 19. Jahrhundert
Note
1,0
Auteur
Master of Education Katharina Preuth (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
13
N° de catalogue
V370994
ISBN (ebook)
9783668488120
ISBN (Livre)
9783668488137
Langue
allemand
mots-clé
Edouard Manet
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Master of Education Katharina Preuth (Auteur), 2011, Parzellierung der Räume bei Edouard Manet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370994
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint