Das Ziel dieser Arbeit ist, die Grundlagen der deutschen Wortbildung als zuvor legitimierten und vielmehr noch gewinnbringenden Unterrichtsgegenstand vorzustellen und den Umgang des Lehrwerks „deutsch.kombi plus“ (Jahrgang 5 bis 10) aus dem Klett-Verlag mit diesem Themenbereich darzustellen und kritisch zu reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Legitimation von Wortbildung im Unterricht und Einleitung
- Grundlagen der deutschen Wortbildung
- Definition
- Wortbildungsarten
- Komposition
- Erst- und Zweitglied
- Fugenelemente
- Derivation
- Präfixe und Partikel
- Suffixe
- Konversion
- Weitere Wortbildungsarten
- Kontamination
- Kurzwortbildung
- Reduplikation
- Rückbildung
- Komposition
- Wortbildung am Beispiel des Lehrwerks deutsch.kombi plus (Klett-Verlag)
- Resümee: Wie lernen SchülerInnen Wortbildung im Lehrwerk deutsch.kombi plus?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der didaktischen Legitimation und Darstellung der Wortbildung im Deutschunterricht, insbesondere am Beispiel des Lehrwerks deutsch.kombi plus. Sie analysiert die Bedeutung der Wortbildung für die sprachliche Handlungskompetenz und die Förderung von Sprachreflexion bei Schülern.
- Didaktische Legitimation der Wortbildung im Unterricht
- Grundlagen der deutschen Wortbildung
- Analyse der Wortbildung im Lehrwerk deutsch.kombi plus
- Entwicklung von sprachlicher Handlungskompetenz
- Förderung der Sprachreflexion
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel widmet sich der didaktischen Legitimation von Wortbildung im Unterricht. Es werden die Bedeutung der sprachlichen Handlungskompetenz und die Notwendigkeit der Sprachreflexion in der schulischen Bildung erläutert.
- Kapitel zwei bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der deutschen Wortbildung. Es definiert den Begriff der Wortbildung und stellt die wichtigsten Wortbildungsarten vor, darunter Komposition, Derivation, Konversion und weitere Verfahren.
- Kapitel drei analysiert die Behandlung der Wortbildung im Lehrwerk deutsch.kombi plus. Es untersucht die Methoden, die im Lehrwerk zur Vermittlung von Wortbildung eingesetzt werden und die didaktische Qualität dieser Ansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Wortbildung, Sprachreflexion, sprachliche Handlungskompetenz, Deutschunterricht, Lehrwerk, deutsch.kombi plus, Klett-Verlag.
- Arbeit zitieren
- Katharina Preuth (Autor:in), 2014, Grundlagen der deutschen Wortbildung. Ein kritischer Blick in das Lehrwerk "deutsch.kombi plus", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370995