Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Grundlagen der deutschen Wortbildung. Ein kritischer Blick in das Lehrwerk "deutsch.kombi plus"

Titre: Grundlagen der deutschen Wortbildung. Ein kritischer Blick in das Lehrwerk "deutsch.kombi plus"

Dossier / Travail , 2014 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Katharina Preuth (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist, die Grundlagen der deutschen Wortbildung als zuvor legitimierten und vielmehr noch gewinnbringenden Unterrichtsgegenstand vorzustellen und den Umgang des Lehrwerks „deutsch.kombi plus“ (Jahrgang 5 bis 10) aus dem Klett-Verlag mit diesem Themenbereich darzustellen und kritisch zu reflektieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Didaktische Legitimation von Wortbildung im Unterricht und Einleitung
  • Grundlagen der deutschen Wortbildung
    • Definition
    • Wortbildungsarten
      • Komposition
        • Erst- und Zweitglied
        • Fugenelemente
      • Derivation
        • Präfixe und Partikel
        • Suffixe
      • Konversion
      • Weitere Wortbildungsarten
        • Kontamination
        • Kurzwortbildung
        • Reduplikation
        • Rückbildung
  • Wortbildung am Beispiel des Lehrwerks deutsch.kombi plus (Klett-Verlag)
  • Resümee: Wie lernen SchülerInnen Wortbildung im Lehrwerk deutsch.kombi plus?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der didaktischen Legitimation und Darstellung der Wortbildung im Deutschunterricht, insbesondere am Beispiel des Lehrwerks deutsch.kombi plus. Sie analysiert die Bedeutung der Wortbildung für die sprachliche Handlungskompetenz und die Förderung von Sprachreflexion bei Schülern.

  • Didaktische Legitimation der Wortbildung im Unterricht
  • Grundlagen der deutschen Wortbildung
  • Analyse der Wortbildung im Lehrwerk deutsch.kombi plus
  • Entwicklung von sprachlicher Handlungskompetenz
  • Förderung der Sprachreflexion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel widmet sich der didaktischen Legitimation von Wortbildung im Unterricht. Es werden die Bedeutung der sprachlichen Handlungskompetenz und die Notwendigkeit der Sprachreflexion in der schulischen Bildung erläutert.
  • Kapitel zwei bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der deutschen Wortbildung. Es definiert den Begriff der Wortbildung und stellt die wichtigsten Wortbildungsarten vor, darunter Komposition, Derivation, Konversion und weitere Verfahren.
  • Kapitel drei analysiert die Behandlung der Wortbildung im Lehrwerk deutsch.kombi plus. Es untersucht die Methoden, die im Lehrwerk zur Vermittlung von Wortbildung eingesetzt werden und die didaktische Qualität dieser Ansätze.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Wortbildung, Sprachreflexion, sprachliche Handlungskompetenz, Deutschunterricht, Lehrwerk, deutsch.kombi plus, Klett-Verlag.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlagen der deutschen Wortbildung. Ein kritischer Blick in das Lehrwerk "deutsch.kombi plus"
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Germanistik)
Cours
Morphologie
Note
1,0
Auteur
Katharina Preuth (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
26
N° de catalogue
V370995
ISBN (ebook)
9783668489028
ISBN (Livre)
9783668489035
Langue
allemand
mots-clé
Morphologie Wortbildung Deutschdidaktik Deutschunterricht Didaktik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Preuth (Auteur), 2014, Grundlagen der deutschen Wortbildung. Ein kritischer Blick in das Lehrwerk "deutsch.kombi plus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370995
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint