Events werden als kommerzielle Ereignisse, als Mittel zur Unternehmenskommunikation und zur Aktivierung von Zielgruppen immer wichtiger. Durch den Erlebnisfaktor und der hohen emotionalen Ansprache der Teilnehmer hat sich das Event an sich als ein mächtiges Kommunikationsmittel im Marketingkonzept und als überaus beliebt bei den Teilnehmern erwiesen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Potentiale des Event Marketing ermöglichen es, relevante Zielgruppen zu erreichen, markenrelevante Wirklichkeiten und Erlebniswelten zu konstruieren, Emotionen und Sympathiewerte zu erzeugen und auf diese Weise eine Bindung zwischen Unternehmen und Rezipienten herzustellen.
Um ein Event erfolgreich umzusetzen ist es wichtig, eine gute und möglichst genaue Planung des Events und dessen Ablauf auszuarbeiten. Je besser die Vorbereitung auf mögliche Schwierigkeiten und Hindernisse sind, desto einfach können diese auch umgangen werden. Eine Hilfestellung dazu ist vor allem die SWOT Analyse, die im Vorhinein schon mögliche Schwächen und Bedrohungen aufzeigt und systematischen Produkte, Prozesse, Projekte und anderen zu analysierenden Objekte betrachtet.
Zu Beginn dieser Arbeit werden kurz die Grundlagen des Marketings im Allgemeinen erklärt, sowie auf die Definition des Event-Marketing eingegangen. In den folgenden Kapiteln wird eine Veranstaltung beschrieben, welche in einem Einkaufszentrum in Dubai 2013 stattgefunden hat. Im Vordergrund stand die Vermarktung einer neuen Produktpalette von Sephora, einer Kosmetikmarke, die eine neue Badekollektion mit neuen Düften auf den Markt brachte. Um möglichst viele Besucher des Einkaufszentrums anzusprechen, wurde verschiedenste "Tools" angewendet. Das Ziel der Veranstaltung war es, die neue Kollektion in einem möglichst kurzen Zeitraum möglichst vielen Besuchern zu präsentieren und das Interesse der Marke zu steigern. Hier werden mithilfe einer SWOT-Analyse Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken der Veranstaltung herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Marketings
- Definition von Event-Marketing
- Beschreibung der Veranstaltung
- Eventkonzeption
- Ziele der Veranstaltung
- Definition SWOT Analyse
- SWOT Analyse der Veranstaltung
- Begleitende Maßnahmen
- Kommunikationsmaßnahmen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Event-Marketing als innovatives Kommunikationsinstrument und untersucht seine Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Im Mittelpunkt steht die Beschreibung und Analyse einer Veranstaltung, die zur Vermarktung einer neuen Produktpalette von Sephora in einem Einkaufszentrum in Dubai durchgeführt wurde.
- Definition und Bedeutung von Event-Marketing
- Einsatzmöglichkeiten und Potentiale von Event-Marketing
- Planung und Durchführung von Events
- SWOT-Analyse als Instrument zur Erfolgsbewertung
- Begleitende Kommunikationsmaßnahmen im Event-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Event-Marketing ein und beleuchtet seine Bedeutung als modernes Kommunikationsinstrument. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen des Marketings und definiert Event-Marketing. Kapitel 3 beschreibt die Veranstaltung in Dubai, die zur Vermarktung der neuen Sephora Badekollektion durchgeführt wurde, und geht dabei auf die Eventkonzeption und die Ziele der Veranstaltung ein. In Kapitel 4 wird die SWOT-Analyse vorgestellt und auf die Veranstaltung angewendet. Schließlich werden in Kapitel 5 begleitende Kommunikationsmaßnahmen im Event-Marketing beleuchtet.
Schlüsselwörter
Event-Marketing, Eventmanagement, Marketingkommunikation, SWOT-Analyse, Zielgruppenansprache, Erlebniswelt, emotionale Bindung, Markenkommunikation, Markenwertsteigerung, Marketingziele, Kommunikationsinstrumente, Veranstaltungsplanung, Eventkonzeption, Kommunikationsstrategien, Marketingstrategie, Public Events, Corporate Events, Exhibition Events.
- Citation du texte
- Julia Kohl (Auteur), 2016, Event- und Erlebnismarketing. SWOT-Analyse eines Marketingevents von Sephora in Dubai 2013, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371105