Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Der Traum in der romantischen Literatur. Mit besonderer Berücksichtigung des Heinrich von Ofterdingen von Novalis

Title: Der Traum in der romantischen Literatur. Mit besonderer Berücksichtigung des Heinrich von Ofterdingen von Novalis

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 12 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Tessy Feyder (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Traum ist ein Rätsel, das Literatur und Wissenschaft schon seit der Urzeit machtvoll angezogen hat. Wohl zu keiner Zeit waren den Menschen Träume gleichgültig. In Mythen und Sagen, in der Bibel, jedoch auch in der Wissenschaft und in der Literatur beschäftigte man sich stetig mit diesem Thema. Besonders in der romantischen Literatur schrieb man dem Traum eine hohe Bedeutung zu. So beginnt der berühmteste Traum der Romantik mit der Beschreibung eines Dämmerzustandes ,,Der Jüngling verlohr sich allmählich in süßen Fantasien und entschlummerte". Mit diesen Worten beschreibt Novalis im Werk ,,Heinrich von Ofterdingen", den Traum seines Romanhelden. Doch was hatte es sich mit diesem Traum überhaupt an sich? Genau mit diesen und weiteren Fragen wird sich die folgende Hausarbeit befassen.

In diesem Sinne widmet sich das erste Kapitel der Hausarbeit der geschichtlichen Entwicklung des Traumotives. Bei dieser Analyse werden einige wichtige wissenschaftliche wie auch religiöse Ansichten näher erläutert. Im darauffolgendem Kapitel wird das romantische Traumverständnis näher untersucht. Das dritte Kapitel behandelt den ersten Traum Heinrichs im Werk ,,Heinrich von Ofterdingen". Dabei konzentrieren wir uns hauptsächlich auf den inhaltlichen Aspekt des Traumes, beschreiben jedoch auch Heinrichs räumlich und zeitliche Umstände. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit dem Traum des Vaters. Im Gegensatz zu Heinrichs Traum legen wir den Fokus nicht auf die inhaltlichen Aspekte, sondern konzentrieren uns stärker auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesem und Heinrichs Traum. Wir fahren fort, in dem wir die unterschiedlichen Traumauffassungen der Familie - Mutter, Vater, Heinrich- untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Traummotiv im Diskurs der Zeit. Der Traum als göttliches Medium
  • Das Traummotiv in der Romantik
  • Heinrich von Ofterdingen: Heinrich träumt
    • Der Vater träumte
    • Die unterschiedlichen Ansichten gegenüber den Träumen
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Traummotiv in der romantischen Literatur, insbesondere im Werk "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Traumotives, beleuchtet verschiedene wissenschaftliche und religiöse Ansichten sowie das romantische Traumverständnis.

  • Die historische Entwicklung des Traumotives
  • Das romantische Traumverständnis
  • Die Bedeutung des Traumes in "Heinrich von Ofterdingen"
  • Die unterschiedlichen Ansichten über Träume in der Familie von Heinrich
  • Die Rolle des Traumes als göttliches Medium

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der allgemeinen Bedeutung des Traumes in Literatur und Wissenschaft. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Traumotives, beginnend mit dem babylonischen Epos Gilgamesch, und analysiert verschiedene Ansichten über Träume in der Antike, im Mittelalter, in der Renaissance und der Aufklärung.

Das dritte Kapitel behandelt das romantische Traumverständnis und betrachtet die unterschiedlichen Auffassungen über Träume in der Romantik. Das vierte Kapitel widmet sich Heinrichs erstem Traum in "Heinrich von Ofterdingen" und untersucht den Inhalt des Traumes sowie seine räumlichen und zeitlichen Umstände. Das fünfte Kapitel analysiert den Traum des Vaters im Kontrast zu Heinrichs Traum und betrachtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Träumen.

Schlüsselwörter

Traummotiv, romantische Literatur, Heinrich von Ofterdingen, Novalis, Traumdeutung, göttliches Medium, Seelenwanderung, prophetische Funktion, blaue Blume, Phantasie, Einbildungskraft.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Der Traum in der romantischen Literatur. Mit besonderer Berücksichtigung des Heinrich von Ofterdingen von Novalis
Grade
2,2
Author
Tessy Feyder (Author)
Publication Year
2015
Pages
12
Catalog Number
V371129
ISBN (eBook)
9783668490888
ISBN (Book)
9783668490895
Language
German
Tags
Traum blaue Blume Novalis Heinrich von Ofterdingen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tessy Feyder (Author), 2015, Der Traum in der romantischen Literatur. Mit besonderer Berücksichtigung des Heinrich von Ofterdingen von Novalis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371129
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint