Trotz Niedrigzinspolitik und Geldschwemme der EZB ist der deutsche Mittelstand hinsichtlich seiner Fremdfinanzierungstätigkeit weiterhin vergleichsweise zurückhaltend. Dies wird durch vielfältige Gründe bedingt. So führen zum einen veränderte regulatorische Anforderungen wie Basel III und zum anderen politische Unsicherheiten wie der Brexit, das bestehende Russlandembargo, die Präsidentschaftswahl in den USA, als auch die Stabilität und Zukunft der EU dazu, dass v.a. die exportorientierten deutschen Mittelständler sich hinsichtlich der Finanzierungstätigkeit in Zurückhaltung üben.
Aus diesen veränderten Bedingungen ergeben sich neue Anforderungen und Bedürfnissen des Mittelstandes in der
Zusammenarbeit mit Kreditinstituten. Die Sparkassen sind als wichtigster Finanzierungspartner des deutschen Mittelstandes folglich unmittelbar von diesen Entwicklungen betroffen und müssen durch neue innovative Produkte oder Beratungsleistungen rechtzeitig darauf reagieren. Deshalb wird in dieser Arbeit zuerst die nationale Entwicklung der Finanzierungstätigkeit in Deutschland betrachtet, um nachfolgend die internationalen Veränderungen zu analysieren und daraus resultierende mögliche Chancen und Risiken für die Sparkassen herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mittelstand
- Qualitative und quantitative Definition
- Größenklassen nach § 267 HGB
- Mittelstandsdefinition des IfM Bonn
- Mittelstandsdefinition der Europäischen Kommission
- Definition im Rahmen der vorliegenden Untersuchung
- Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstandes
- Der Mittelstand in Deutschland
- Der Mittelstand in der Europäischen Union
- Der Mittelstand in den USA
- Qualitative und quantitative Definition
- Finanzierungsformen- und quellen
- Innenfinanzierung
- Außenfinanzierung
- Sonstige Finanzierungformen
- Die Finanzierungsstruktur von KMU
- Die KMU-Finanzierung in Deutschland
- Die KMU-Finanzierung in der Europäischen Union
- Die KMU-Finanzierung in den USA
- Chancen und Risiken für Sparkassen
- Leasing und Factoring
- Digitalisierung und Innovationsfinanzierung
- Crowdfunding
- Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Finanzierung des Mittelstandes durch Sparkassen im internationalen Vergleich. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Niedrigzinspolitik der EZB, veränderten regulatorischen Anforderungen und politischen Unsicherheiten für Sparkassen und den Mittelstand ergeben. Die Arbeit fokussiert sich auf die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche und europäische Wirtschaft sowie auf die Entwicklungen in der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland, der Europäischen Union und den USA.
- Die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche und europäische Wirtschaft
- Herausforderungen und Chancen der Mittelstandsfinanzierung im internationalen Kontext
- Die Rolle der Sparkassen als Finanzierungspartner des Mittelstandes
- Innovative Finanzierungsformen und -quellen
- Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Mittelstandsfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Mittelstandsfinanzierung durch Sparkassen ein und skizziert die Relevanz dieser Thematik im Kontext der aktuellen Wirtschaftslage. Im zweiten Kapitel wird der Mittelstand im Detail betrachtet, wobei die quantitative und qualitative Definition des Mittelstandes sowie seine volkswirtschaftliche Bedeutung in Deutschland, der EU und den USA erläutert werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Finanzierungsformen und -quellen für Unternehmen, wobei die Innen- und Außenfinanzierung sowie weitere wichtige Finanzierungsformen im Fokus stehen. Im vierten Kapitel wird die Finanzierungsstruktur von KMU in Deutschland, der EU und den USA analysiert. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken für Sparkassen, die sich aus den aktuellen Entwicklungen in der Mittelstandsfinanzierung ergeben. Dabei werden innovative Finanzierungsformen wie Leasing, Factoring, Crowdfunding und digitale Finanzierungslösungen sowie die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen behandelt.
Schlüsselwörter
Mittelstand, Sparkassen, Finanzierungsformen, KMU, Finanzierung, Deutschland, EU, USA, Niedrigzinspolitik, Digitalisierung, Innovationsfinanzierung, Crowdfunding, Chancen, Risiken, Politische Rahmenbedingungen, Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Lukas Kraeft (Author), 2017, Mittelstandsfinanzierung durch Sparkassen. Chancen und Risiken im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371190