Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Testinstrument zur Messung von Bewertungskompetenz nach dem sogenannten Göttinger Modell der Bewertungskompetenz vorgestellt und die Ergebnisse einer ersten empirischen Erprobung des Instruments präsentiert. Dabei ist das Instrument so konstruiert, dass es Unterschiede im Bewertungsstrukturwissen der Schülerinnen und Schüler abbilden soll. Aufgrund der in der Erprobung mit Hilfe eines Pre-Post-Test-Design mit einer Interventions- und zwei Kontrollgruppen in drei siebten Klassen gewonnenen Ergebnisse wird gezeigt, dass das Testinstrument mit großer Wahrscheinlichkeit zur Messung von Bewertungskompetenz im Sinne des Göttinger Modells geeignet und im Physikunterricht einsetzbar ist.
Darüber hinaus liefert die Erprobung des Instruments Hinweise auf das Vorhandensein intuitiver Bewertungen bei Schülerinnen und Schülern und erlaubt Rückschlüsse auf Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf das in den Testaufgaben angesprochene Thema Energie.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Der Kompetenzbegriff
- 2.2 Bewertungskompetenz als Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts
- 2.3 Bewertungsstrukturwissen
- 2.4 Entscheidungspsychologische Grundlagen
- 2.4.1 Allgemeine Merkmale von Entscheidungsprozessen
- 2.4.2 Entscheidungsstrategien
- 2.4.3 Das Social Intuitionist Model als Zwei-Prozess-Modell
- 2.4.4 Zusammenfassender Überblick
- 2.5 Modellierung von Bewertungskompetenz
- 2.5.1 Ein Rahmenmodell für Entscheidungsprozesse
- 2.5.2 Das Modell der ethischen Urteilskompetenz
- 2.5.3 Das ESNAS-Modell
- 2.5.4 Das Göttinger Modell der Bewertungskompetenz
- 2.5.5 Vergleich der vorgestellten Modelle im Hinblick auf diese Arbeit
- 2.6 Testtheoretische Grundlagen
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Untersuchungsdesign
- 3.2 Entwicklung des Erhebungsinstruments
- 3.3.1 Das Erhebungsinstrument
- 3.3.2 Die Planungsaufgaben
- 3.3.3 Die Entscheidungsaufgaben
- 3.3.4 Die Reflexionsaufgaben
- 3.3.5 Zusammenstellung der Aufgaben für die Untersuchung
- 3.4 Entwicklung der Interventionsstunde
- 4 Ergebnisse und Diskussion
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Beobachtung der Interventionsstunde
- 4.3 Kodierung der Testaufgaben
- 4.3.1 Antwortbeispiele
- 4.3.2 Ergebnisse der Mehrfachkodierung: Inter-Rater-Reliabilität
- 4.4 Pre- und Post-Test
- 4.4.1 Ergebnisse des Pre- und Post-Tests
- 4.4.2 Zeitbedarf zum Bearbeiten der Aufgaben
- 4.5 Weitere Ergebnisse
- 4.6 Äußerungen von Schülerinnen und Schülern
- 4.6.1 Hinweise auf intuitive Bewertungen
- 4.6.2 Rückschlüsse auf das Alltagsverständnis von Schülerinnen und Schülern
- 5 Beurteilung im Hinblick auf die Gütekriterien und Methodenkritische Reflexion
- 5.1 Objektivität
- 5.2 Reliabilität
- 5.3 Validität
- 5.4 Weitere Gütekriterien
- 5.5 Berechtigung der Förderung von Bewertungskompetenz
- 5.6 Methodenkritische Reflexion
- 6 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- 1 In der Untersuchung genutzte Aufgaben
- 1.1 Die Planungsaufgaben
- 1.2 Die Entscheidungsaufgaben
- 1.3 Die Reflexionsaufgaben
- 2 Kodierleitfäden
- 3 Arbeitsblatt zur Handybewertung
- 4 Ergebnisse der Mehrfachkodierung
- 5 Ergebnisse des Pre-Tests
- 6 Ergebnisse des Post-Tests
- 7 Gegenüberstellung von Pre- und Post-Test
- 1 In der Untersuchung genutzte Aufgaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein Testinstrument zur Messung von Bewertungskompetenz nach dem Göttinger Modell der Bewertungskompetenz zu entwickeln und zu erproben. Das Instrument soll Unterschiede im Bewertungsstrukturwissen von Schülerinnen und Schülern abbilden.
- Bewertungskompetenz als Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts
- Bewertungsstrukturwissen und Entscheidungsstrategien
- Entwicklung und Erprobung eines Testinstruments zur Messung von Bewertungskompetenz
- Analyse von intuitiven Bewertungen und Alltagsvorstellungen
- Gütekriterien und methodenkritische Reflexion des Instruments
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt den Leser in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage. Sie erläutert, warum die Messung von Bewertungskompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht relevant ist.
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel behandelt den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es definiert den Kompetenzbegriff, erläutert das Konzept der Bewertungskompetenz und beschreibt das Göttinger Modell der Bewertungskompetenz. Außerdem werden entscheidungs-psychologische Grundlagen und verschiedene Modelle zur Modellierung von Bewertungskompetenz vorgestellt.
- Kapitel 3: Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es beschreibt das Untersuchungsdesign, die Entwicklung des Erhebungsinstruments, die Konstruktion der Aufgaben und die Entwicklung der Interventionsstunde.
- Kapitel 4: Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Erprobung des Testinstruments. Es beschreibt die Ergebnisse der Kodierung der Testaufgaben, die Ergebnisse des Pre- und Post-Tests, die Zeitbedarf zum Bearbeiten der Aufgaben und die Äußerungen von Schülerinnen und Schülern. Es werden auch Hinweise auf intuitive Bewertungen und Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf das Thema Energie gegeben.
- Kapitel 5: Beurteilung im Hinblick auf die Gütekriterien und Methodenkritische Reflexion: Dieses Kapitel analysiert die Qualität des Instruments im Hinblick auf die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität. Es reflektiert die Ergebnisse der Studie methodenkritisch und bewertet die Berechtigung der Förderung von Bewertungskompetenz.
Schlüsselwörter (Keywords)
Bewertungskompetenz, Bewertungsstrukturwissen, Entscheidungsprozesse, Entscheidungsstrategien, Testinstrument, empirische Erprobung, Göttinger Modell der Bewertungskompetenz, intuitive Bewertungen, Alltagsvorstellungen, Gütekriterien, Methodenkritische Reflexion
- Citar trabajo
- Hannes Sander (Autor), 2012, Der Einfluss von Bewertungsstrukturwissen auf Bewertungskompetenz bei Schüler/innen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371199