Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Politique climatique et environnementale

Die Position Brasiliens in den internationalen Klimaverhandlungen

Die Entwicklung der brasilianischen Klimapolitik

Titre: Die Position Brasiliens in den internationalen Klimaverhandlungen

Thèse de Bachelor , 2017 , 41 Pages

Autor:in: Katherine Castrucci (Auteur)

Politique - Politique climatique et environnementale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auf Grund der großen Relevanz Brasiliens in der internationalen Klimapolitik, ist das Ziel dieser Bachelorarbeit die brasilianische Klimapolitik zu analysieren und die Position Brasiliens in den internationalen Klimaverhandlungen von Kopenhagen bis Paris zu untersuchen. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Brasilien durch seine politischen Strategien zu einem wichtigen Akteur in der internationalen Klimapolitik geworden ist. Um diese Fragen zu beantworten, wird zuerst zum Einstieg gezeigt, wie sich aus verschiedenen internationalen Umweltkonferenzen die COPs entwickelt haben sowie die Involvierung Brasiliens in diesen Prozess. Im zweiten Teil wird gezeigt, inwieweit die Position der BASIC-Gruppe (Brasilien, Südafrika, Indien und China) die Klimaverhandlungen von der COP 15 bis COP 20 beeinflusst hat sowie die Ergebnisse der COP 15 und die Rolle Brasiliens. Im Hauptteil der Arbeit soll dann die Entwicklung der brasilianischen Klimapolitik, ihre Hauptakteure und die daraus beschlossene nationale Klimastrategie analysiert werden. Nachfolgend wird durch das gesammelte Wissen die Position Brasiliens bei den Pariser Klimaverhandlung in 2015 untersucht.

Das 21. Jahrhundert ist geprägt von den ersten Anzeichen des einsetzenden Klimawandels. Die Menschheit wird bereits heute dadurch beeinträchtigt und auch auf zukünftige Entwicklungen wird der Klimawandel großen Einfluss haben. Deswegen war die Entscheidungsgewalt der Politik für die Lösung des Klimawandels notwendig. Deshalb wurde der Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC) im Jahr 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gegründet. Das Ziel des IPCC war es die Verantwortung von Politik und Wirtschaft in Bezug auf den Klimawandel zu fördern und die Ursachen des Klimawandels, ihre Folgen sowie Minderungs- und Anpassungsstrategien zusammenzutragen. Die Berichte des IPCC beinhalten hohe wissenschaftliche und technischen Erkenntnisse und Prognosen der weltweiten Klimaforschung mit Kommentaren von WissenschaftlerInnen sowie eine Zusammenfassung für politische EntscheidungsträgerInnen. Dabei arbeiten die „(b)rasilianischen Wissenschaftler (…) in den Arbeitsgruppen des IPCC seit Anfang an mit“ und sind seitdem an der globalen Diskussion zum Klimawandel beteiligt. Der erste Bericht des IPCC wurde 1990 erstellt und es beinhaltete, dass die Temperatur auf der Erde im Laufe der Zeit gestiegen ist und tendenziell weiter steigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Überblick über die Entwicklung der internationalen Klimapolitik
    • 2.1. Die erste Weltklimakonferenz
    • 2.2. Rio-92
    • 2.3. Kyoto Protokoll
  • 3. Der Einfluss der BASIC in den Klimaverhandlungen
    • 3.1. Die Gründung der BASIC
    • 3.2. Die Resultate der COP 15
      • 3.2.1. Die BASIC in der COP 15
      • 3.2.2. Brasiliens Rolle in Kopenhagen
    • 3.3. Die BASIC von der COP 16 bis zur COP 20
  • 4. Die brasilianische Klimapolitik und seine Akteure
    • 4.1. Institutionen für Klimaschutz in Brasilien
      • 4.1.1. Ministerium für Umwelt – MMA
      • 4.1.2. Interministerielle Klimawandelkommission – CIMGC
      • 4.1.3. Brasilianisches Forum zum Klimawandel – FBMC
      • 4.1.4. Ministerium für Bergbau und Energie – MME
      • 4.1.5. Institut für Umwelt- und Naturschutz –IBAMA
    • 4.2. Die Entwicklung der Klimapolitik in Brasilien
      • 4.2.1. Innenpolitische Initiativen für den Klimaschutz
      • 4.2.2. Verhandlungspositionen der Regierung Lula
      • 4.2.3. Der Nationale Plan zum Klimawandel
  • 5. Die Position Brasiliens in der Klimakonferenz in Paris – COP 21
    • 5.1. Brasiliens nationale Klimaschutzbeiträge – INDC
    • 5.2. Die Resultate der COP 21
  • 6. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der brasilianischen Klimapolitik und analysiert die Position des Landes in den internationalen Klimaverhandlungen zwischen Kopenhagen und Paris. Ziel ist es, die Entwicklung der brasilianischen Klimapolitik, die wichtigsten Akteure und die daraus resultierende nationale Klimastrategie zu untersuchen. Darüber hinaus wird analysiert, inwieweit Brasilien durch seine politischen Strategien zu einem wichtigen Akteur in der internationalen Klimapolitik geworden ist.

  • Entwicklung der internationalen Klimapolitik und Brasiliens Rolle im Prozess
  • Einfluss der BASIC-Gruppe (Brasilien, Südafrika, Indien und China) auf die Klimaverhandlungen
  • Analyse der brasilianischen Klimapolitik und ihrer Hauptakteure
  • Bewertung der Position Brasiliens in den Klimaverhandlungen von Kopenhagen bis Paris
  • Bedeutung der nationalen Klimaschutzbeiträge (INDCs) für die brasilianische Klimapolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung, die die Bedeutung des Klimawandels für die Menschheit und die Notwendigkeit einer internationalen Zusammenarbeit im Bereich des Klimaschutzes hervorhebt. Die Gründung des IPCC sowie die Entstehung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) werden erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der internationalen Klimapolitik durch verschiedene internationale Konferenzen wie die erste Weltklimakonferenz in Stockholm, die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (Rio-92) und die Verabschiedung des Kyoto Protokolls. Kapitel 3 untersucht die geopolitische Allianz der BASIC-Staaten und ihre Rolle in den Klimaverhandlungen. Die Gründung der BASIC-Gruppe, die Ergebnisse der COP 15 und Brasiliens Rolle in den Verhandlungen werden detailliert dargestellt. Das Kapitel analysiert zudem die Partizipation der BASIC an ausgewählten Klimaverhandlungen und ihre Auswirkungen auf die Verhandlungen. Kapitel 4 fokussiert auf die brasilianische Klimapolitik und ihre wichtigsten Akteure. Die wichtigsten Institutionen für Klimaschutz in Brasilien werden vorgestellt, darunter das Umweltministerium (MMA), die Interministerielle Klimawandelkommission (CIMGC), das Brasilianische Forum zum Klimawandel (FBMC), das Ministerium für Bergbau und Energie (MME) und das Institut für Umwelt- und Naturschutz (IBAMA). Die Entwicklung der Klimapolitik in Brasilien und die daraus resultierende nationale Klimastrategie werden ebenfalls beleuchtet. Kapitel 5 analysiert die Position Brasiliens in der Klimakonferenz in Paris (COP 21). Die nationalen Klimaschutzbeiträge (INDCs) Brasiliens werden vorgestellt und die Ergebnisse der COP 21 sowie das Pariser Abkommen werden erläutert. Kapitel 6 bietet einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen für die brasilianische Klimapolitik.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Klimapolitik, Brasilien, internationale Klimaverhandlungen, BASIC, COP 15, COP 21, Pariser Abkommen, INDCs, Nachhaltigkeit, Treibhausgasemissionen, Entwaldung, Amazonas, erneuerbare Energien, nationale Klimastrategie, internationale Zusammenarbeit.

Fin de l'extrait de 41 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Position Brasiliens in den internationalen Klimaverhandlungen
Sous-titre
Die Entwicklung der brasilianischen Klimapolitik
Auteur
Katherine Castrucci (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
41
N° de catalogue
V371287
ISBN (ebook)
9783668499317
ISBN (Livre)
9783668499324
Langue
allemand
mots-clé
Kimawandel Klimapolitik Brasilien Umwelt IPCC Weltklimakonferenz Klimaschutz Kyoto Protokoll
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katherine Castrucci (Auteur), 2017, Die Position Brasiliens in den internationalen Klimaverhandlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371287
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint