Die Arbeit fasst Ergebnisse eines Laborpraktikums im Lehramtsstudium an der Universität Hamburg zusammen. Es werden verschiedene Versuche beschrieben, die mit Hilfe des Konzepts ChemZ durchgeführt wurden: Mit medizintechnischen Materialien wie Spritzen, Kanülen und Dreiwegehähnen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS KONZEPT CHEMZ
- THEORETISCHER TEIL - GASE
- GASE IM VERGLEICH ZU ANDEREN AGGREGATZUSTÄNDEN
- DAS IDEALE GAS UND SEINE ZUSTANDSGLEICHUNG
- DRUCK ALS ZUSTANDSGRÖẞE
- PRAKTISCHER TEIL - DURCHGEFÜHRTE VERSUCHE
- Erzeugung und Nachweis von Gasen
- Analytische Arbeiten
- Präparative Arbeiten
- ZUSAMMENFASSUNG: ERFAHRUNGEN MIT CHEMZ
- SICHERHEIT UND ENTSORGUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit der Untersuchung des Konzepts „Chemie mit medizintechnischem Zubehör“ (ChemZ) im Kontext des Themas „Gase“. Ziel des Praktikums ist es, die Potentiale und Stolpersteine des ChemZ-Konzepts zu erforschen, indem die Anwendung in der Praxis erprobt und reflektiert wird. Dabei werden Alltagsbeispiele und die Relevanz des Themas „Gase“ für die Lebenswelt der Schüler beleuchtet.
- Einsatz von medizinischen Geräten im Chemieunterricht
- Eigenschaften und Verhalten von Gasen
- Relevanz von Gasen im Alltag
- Kostengünstige und sichere Durchführung von Experimenten
- Motivation von Schülern durch praxisnahe Experimente
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das ChemZ-Konzept und die Wahl des Themas „Gase“ für das Praktikum vor. Es werden die Vorteile des ChemZ-Konzepts, wie Kostengünstigkeit, Sicherheit und Schülermotivation, hervorgehoben. Der theoretische Teil befasst sich mit den Eigenschaften von Gasen im Vergleich zu anderen Aggregatzuständen. Der Fokus liegt auf dem idealen Gas und der idealen Gasgleichung sowie der Bedeutung des Drucks als Zustandsgröße. Der praktische Teil umfasst die Erzeugung und den Nachweis von Gasen, analytische Arbeiten und präparative Arbeiten mit dem ChemZ-Konzept. Schließlich werden die Erfahrungen mit dem Konzept in einer Zusammenfassung reflektiert.
Schlüsselwörter
Chemie mit medizintechnischem Zubehör (ChemZ), Gase, ideale Gasgleichung, Druck, Experimente, Unterrichtsmaterialien, Schülermotivation, Sicherheit, Alltagsrelevanz.
- Quote paper
- Hannes Sander (Author), 2009, Versuche mit medizintechnischen Geräten in der Chemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371298