Schwerpunkt dieser Arbeit bildet das Thema „Medien und
gesellschaftliche Macht“. Doch dies kann zum Einen die
Macht der Gesellschaft auf die Medien und zum Anderen
die Macht der Medien auf die Gesellschaft bedeuten.
Wer übt eigentlich auf wen Macht aus?
Tagtäglich passieren auf der Welt etliche Unglücke –
Familientragödien, Verkehrsunfälle, Morde,
Geiselnahmen, Überfälle u.s.w. Viel zu viele, um alle
in den Medien behandeln zu können. Was letztendlich
gebracht wird, entscheiden indirekt wir – die
Öffentlichkeit. Denn wir machen die Quote und diese
macht wiederum Geld durch Werbeträger. Also übt die
Gesellschaft in dieser Hinsicht Macht auf die Medien
aus. Andererseits sind es die Medien, die die
öffentliche Meinung beeinflussen. Wären beispielsweise
bei der Flutkatastrophe in Südostasien keine Bilder,
die das Ausmaß der Naturkräfte in schockierender Weise
zeigen, in fast alle Teile der Welt gelangt, hätten
sicher nicht annähernd so viele Menschen im fernen
Europa ihre Hilfe angeboten. Medien können Emotionen
und Meinungen vermitteln und damit das Publikum
beeinflussen – sie genießen folglich Macht über die
Gesellschaft. Medien und Gesellschaft stehen in einer
Macht-Interaktion, die je nach Situation den Einen
stärker als den Anderen macht. Im Folgenden werde ich
mich mit Konstantin Costa-Gavras Reporterfilm Mad City
und dessen Vorlage Reporter des Satans von Billy
Wilder beschäftigen und die darin thematisierte
gesellschaftliche Macht herausarbeiten. Um die Filme
zeitlich und genretechnisch besser verstehen zu
können, werde ich einleitend die Gattungen der beiden
Filme näher betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Genre
- Film noir
- Entwicklung
- Handlung und Schauplatz
- Personen
- Film noir als Genre?
- Reporterfilm
- Film noir
- Mad city
- Daten zum Film
- Realer Hintergrund
- Inhalt
- Personencharakteristika
- Max Brackett
- Sam Baily
- Gesellschaftliche Macht
- Rezensionen
- Reporter des Satans
- Daten zum Film
- Realer Hintergrund
- Inhalt
- Interpretation
- Der Protagonist Chuck Tatum
- Schauplatz
- Rezensionen
- Gesellschaftliche Macht
- Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Medien und gesellschaftliche Macht“ am Beispiel der Reporterfilme „Mad City“ und „Reporter des Satans“. Sie analysiert die Interaktion zwischen Medien und Gesellschaft und untersucht, wie diese Macht in den beiden Filmen dargestellt wird.
- Die Rolle der Medien in der Konstruktion von Realität
- Die Macht der Medien, öffentliche Meinung zu beeinflussen
- Die Auswirkungen von Medien auf die Gesellschaft
- Die ethischen Herausforderungen im Journalismus
- Die Verantwortung der Medien gegenüber der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Medien und gesellschaftliche Macht“ ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Reporterfilme „Mad City“ und „Reporter des Satans“. Sie beleuchtet die Macht der Gesellschaft auf die Medien und umgekehrt.
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Filmgenres „Film Noir“ und „Reporterfilm“. Es beschreibt die Entwicklung des Film Noir, seine typischen Elemente und die charakteristischen Figuren. Außerdem wird der Reporterfilm als Genre vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Film „Mad City“. Es stellt den Film anhand seiner Daten, seines realen Hintergrunds und seines Inhalts vor. Der Fokus liegt auf der Analyse der Personencharakteristika von Max Brackett und Sam Baily sowie der Darstellung von gesellschaftlicher Macht im Film.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Film „Reporter des Satans“. Es bietet Informationen zum Film, seinem realen Hintergrund und seinem Inhalt. Die Interpretation des Films konzentriert sich auf den Protagonisten Chuck Tatum und den Schauplatz. Darüber hinaus wird die Darstellung von gesellschaftlicher Macht im Film beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Medien, gesellschaftliche Macht, Film Noir, Reporterfilm, Mad City, Reporter des Satans, Medienethik, Journalismus, öffentliche Meinung, Realität, Einfluss, Verantwortung. Die Arbeit befasst sich mit den komplexen Beziehungen zwischen Medien und Gesellschaft und analysiert die Darstellung von Macht in den beiden Filmen.
- Citar trabajo
- Esther Geißdörfer (Autor), 2005, Gesellschaftliche Macht am Beispiel der Filme "Mad City" und "Reporter des Satans", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37130