Die folgende Arbeit befasst sich sowohl mit der Theorie des Modellierens als auch mit der Praxis in Form einer fiktiv konzipierten Unterrichtsreihe. Das Thema dieser Reihe bildet die glaziale Serie mit dem Schwerpunkt Zungenbecken. Im Laufe der Unterrichtsstunden wird ein entsprechendes Modell geplant, erbaut und im Anschluss analysiert.
Im ersten Teil werden das problemlösende und entdeckende Lernen genauer betrachtet und sowohl ein Überblick über die Historie gegeben, als auch die Möglichkeiten der Anwendung innerhalb des Unterrichts diskutiert. Im Folgenden werden Modelle im Hinblick auf ihre Merkmale und ihren Nutzen untersucht, wobei vor allem graphische und konkrete Modelle genauer beleuchtet werden. Um ein elaborierteres Verständnis über glaziale und periglaziale Vorgänge zu erlangen, beinhaltet die vorliegende Arbeit ebenfalls einen Überblick über das Pleistozän und im Besonderen über Gletschertätigkeiten und die Entstehung postglazialer Landschaften des norddeutschen Raumes
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemorientiertes und entdeckendes Lernen
- 2.1 Problemlösender Unterricht
- 3. Modelle im Geographieunterricht
- 3.1 Merkmale von Modellen
- 3.2 Funktion von Modellen und Modellkompetenzen
- 3.3 Arten von Modellen
- 3.3.1 Graphische Modelle
- 3.3.2 Konkrete Modelle
- 3.3.3 Semantische-, Bio- und Soziotechnische Modelle
- 4. Der experimentelle Algorithmus
- 5. Die pleistozäne Vereisung und ihre Auswirkungen - Sachanalyse
- 5.1 Gletscher
- 5.1.1 Gletscherbewegungen
- 5.2 Die glaziale Serie
- 5.3 Moränen
- 5.4 Oser und Kames
- 5.5 Toteis und Sölle
- 5.6 Sander und Urstromtäler
- 5.7 Eisstauseen und Zungenbecken
- 5.7.1 Der große Plöner See als postglaziales Relikt
- 5.1 Gletscher
- 6. Didaktische Analyse
- 6.1 Inhaltsfelder und Bildungsstandards
- 7. Konstruktion des Analogmodells Zungenbecken – methodische Analyse
- 7.1 Einstieg und Problemorientierung – Erste Unterrichtsstunde
- 7.2 Überblick und Hypothesen – Zweite Unterrichtsstunde
- 7.3 Bau der Analogmodelle - Dritte Unterrichtsstunde
- 7.4 Arbeit an den Modellen und Besprechung - Vierte Unterrichtsstunde
- 7.5 Reflexion, Fehlerquellendiskussion und Analogisierung - Fünfte Unterrichtsstunde
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema "Die glaziale Serie mit dem Schwerpunkt Zungenbecken". Die Arbeit soll einen Beitrag leisten zur didaktischen Aufbereitung des Themas im Geographieunterricht. Dabei soll ein experimenteller Algorithmus zur Konstruktion eines Analogmodells des Zungenbeckens entwickelt werden.
- Problemorientiertes und entdeckendes Lernen im Geographieunterricht
- Die Anwendung von Modellen im Geographieunterricht
- Die glaziale Serie und ihre Entstehung
- Das Zungenbecken als geomorphologisches Element
- Didaktische Analyse und methodische Konstruktion einer Unterrichtsreihe
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Außerdem werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Problemorientiertes und entdeckendes Lernen Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des problemorientierten und entdeckenden Lernens im Geographieunterricht. Es wird erläutert, wie problemlösender Unterricht gestaltet werden kann und welche Vorteile diese Lernform bietet.
- Kapitel 3: Modelle im Geographieunterricht Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung von Modellen im Geographieunterricht. Es werden die Merkmale, Funktionen und Arten von Modellen sowie die Entwicklung von Modellkompetenzen thematisiert.
- Kapitel 4: Der experimentelle Algorithmus Dieses Kapitel beschreibt den entwickelten experimentellen Algorithmus, der als Grundlage für die Konstruktion des Analogmodells dient. Der Algorithmus soll die Schüler*innen in die Lage versetzen, die Entstehung des Zungenbeckens Schritt für Schritt nachzuvollziehen.
- Kapitel 5: Die pleistozäne Vereisung und ihre Auswirkungen - Sachanalyse Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die pleistozäne Vereisung und ihre Auswirkungen auf die Landschaft. Es werden die Entstehung und die Bewegung von Gletschern, die glaziale Serie, verschiedene glaziale Formen und die Entstehung des Zungenbeckens erläutert.
- Kapitel 6: Didaktische Analyse Dieses Kapitel analysiert die didaktischen Aspekte der Unterrichtsreihe. Es werden die relevanten Inhaltsfelder und Bildungsstandards des Geographieunterrichts betrachtet.
- Kapitel 7: Konstruktion des Analogmodells Zungenbecken – methodische Analyse Dieses Kapitel beschreibt die methodische Konstruktion des Analogmodells. Es werden die einzelnen Unterrichtsstunden mit ihren Inhalten und Methoden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenschwerpunkten Modelle im Geographieunterricht, problemorientiertes und entdeckendes Lernen, die glaziale Serie, das Zungenbecken, experimenteller Algorithmus, Analogmodell, didaktische Analyse, Unterrichtsreihe.
- Citation du texte
- Larissa Ralfs (Auteur), 2016, Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema „Die glaziale Serie mit dem Schwerpunkt Zungenbecken“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371317