Anlass für dieses Buch ist der 150. Geburtstag von Friedrich Emil Heyn. Es ist im engeren Sinne eine biographische Skizze zu dieser weltweit geschätzten Wissenschaftlerpersönlichkeit sowie eine Sammlung von verschiedenen Beiträgen über diese allerorts anerkannte Koryphäe der wissenschaftlichen Metallkunde und Metallografie in Theorie und Praxis.
Dazu gehören sein Lebenslauf, seine wissenschaftlichen Leistungen, Aufstellungen zu Heyns Veröffentlichungen und Büchern sowie eine Kurzbeschreibung des Kgl. MPA, Heyns Wirkungsstätte ab 1904, besonders seiner Abteilung Metallografie und seine ersten Untersuchungsergebnisse.
Raum erhielten Heyns gutachtliche Äußerungen zur Errichtung eines Instituts für Metallforschung, seine Konzeption dafür vom 11.03.1917, mit den Hauptinhalten, wie Sonderuntersuchungen zu einzelnen Metalle und Legierungsgruppen, die Aufgabenauswahl für ein solches Institut und seine Leitung.
Eingebunden sind Heyns enormes Engagement und sein akribisches Bemühen für die Gründung der DGM, die Gründungsversammlung der DGM am 27.11.1919, ihr Profil, ihre Fachausschüsse, Arbeitskreise, ihr Organigramm von 1920, die Emil-Heyn-Denkmünze mit ihren Preisträger von 1929/2017 sowie die Auffassung des MPI Stuttgart zur Gründung des MPI für Metallforschung 1921 durch Prof. Heyn.
Auch aufgeführt sind Heyns Leistungen von 1898/1921, die er für die Kgl. Preuss. Mech.-Techn. VA (1898/1904) und das MPA (1904/1921) erbracht hat. Dazu werden seine Integration in die Rüstungsforschung und Genese der TW Metallkunde und Metallografie von 1898/1922 aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 150. Geburtstag von Friedrich Emil Heyn
- Eine Biographische Skizze zu Emil Heyn
- Emil Heyns universitäre Lehreinrichtung – die Technische Hochschule zu Berlin
- Die wissenschaftliche Laufbahn von Emil Heyn
- Ein ausführlicher Lebenslauf von Emil Friedrich Heyn
- Friedrich Emil Heyn – ein Adam-Ries-Nachfahre
- Emil Heyns wichtigsten, kurz kommentierte Veröffentlichungen
- Emil Heyns Bücher
- Das Kgl. Materialprüfungsamt – Emil Heyns Wirkungsstätte ab 1904
- Geschäftsordnung und Oberleitung des Materialprüfungsamtes (MPA)
- Allgemeiner Betrieb
- Abteilungsbetriebe
- Vorsteher
- Mitarbeiter
- Abteilungen
- Die Abteilung für Metallographie
- Der Schleifraum
- Das Mikroskopierzimmer
- Das Spülzimmer. Die Mikrophotographie
- Das metallurgische Laboratorium
- Der Glühraum
- Der Feinmessraum
- Emil Heyns erste für die Untersuchung der Schliffe gehörigen Hilfsmittel
- Makroskopische Untersuchung
- Mikroskopische Untersuchung
- Das Martenssche Kugelmikroskop
- Emil Heyns erste bedeutendste metallographischen Untersuchungsergebnisse
- Gutachtliche Äußerungen zur Frage der Errichtung eines Instituts für Metallforschung
- Emil Heyns erarbeitete Konzeption für das Kaiser-Wilhelm-Institut für Materialforschung vom 11. März 1917
- I. Erforschung der allgemeinen wissenschaftlichen Grundlagen für die Kenntnis der Metalle und Legierungen
- 1. Eigenspannungen in Metallischen Stoffen und die zugrundeliegenden Gesetze
- 2. Kerbwirkung
- 3. Bearbeitungsfähigkeit der Metalle
- 4. Gasmetalllösungen
- 5. Beziehungen zwischen Sauerstoff, Schwefel, Arsen usw. und den Metallen und Legierungen
- 6. Schwinden und seine Begleiterscheinungen
- 7. Magnetische Eigenschaften
- 8. Elektrische Leitfähigkeit
- 9. Festigkeitseigenschaften und Härte
- 10. Genauere Erforschung des Zusammenhanges zwischen den bei den üblichen mechanischen Prüfverfahren ermittelten Zahlenwerten und den bei der Verarbeitung und Verwendung der metallischen Stoffe in Wirksamkeit tretenden Eigenschaften
- 11. Beziehung zwischen Dehnung und Spannung bei wechselnder Geschwindigkeit der elastischen und bleibenden Formänderung
- 12. Schwindungsfestigkeit
- 13. Gesetze über den Zusammenhang der Korngröße metallischer Stoffe mit der mechanischen und thermischen Vorbehandlung. Gesetze über die Gleichgewichtsverhältnisse der Korngröße
- 14. Angriff der metallischen Rohstoffe durch Gase und Flüssigkeiten und die Schmutzmittel dagegen
- Sonderuntersuchungen über einzelne Metalle und Legierungsgruppen
- Über die Auswahl der Aufgaben für ein Metall-Forschungs-Institut
- Ort und Leitung des Instituts
- Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM). Professor Emil Heyn enormes Engagement seine akribischen Bemühungen für die Gründung der DGM
- Gründungsversammlung der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde am 27.11.1919
- Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V. (DGM)
- Geschichte
- Profil der DGM
- Fachausschüssen und Arbeitskreisen der DGM
- Ehrungen sowie Preisen der DGM
- Wirkungsbereiche der DGM
- Kontakte der DGM zu anderen Gesellschaften
- Das zum Organigramm der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Die Emil-Heyn-Denkmünze der DGM
- Übersicht der DGM Preisträgern der Emil-Heyn-Denkmünze von 1929 bis 2017
- Emil Heyn ist auch Vater des Max-Planck-Instituts für Metallforschung. Gedanken von Dr. Peter Schlüter, Max-Planck-Institut für Metallforschung (2007)
- Emil Heyns Leistungen dargestellt in den Mitteilungen aus den VA
- Bericht über die Tätigkeit der Kgl. Mech.-Techn. Versuchsanstalten im Jahre 1899
- Emil Heyns Leistungen dargestellt an Hand der Mitteilungen aus den VA
- Bericht über die Tätigkeit der Kgl. Mech.-Techn. Versuchsanstalten im Jahre 1900
- Emil Heyns Leistungen dargestellt an Hand der Mitteilungen aus den VA
- Bericht über die Tätigkeit der Kgl. Mech-Tech. Versuchsanstalten im Jahre 1901
- Professor Emil Heyn, aktiver, engagierter Teilnehmer am Internationalen Kongress für die Materialprüfungen der Technik zu Budapest 1901
- Emil Heyns Leistungen dargestellt an Hand der Mitteilungen aus den VA
- Bericht über die Tätigkeit der Kgl. Mech-Techn. Versuchsanstalten im Jahre 1902
- Emil Heyns Leistungen dargestellt in den Mitteilungen aus den VA
- Bericht über die Tätigkeit der Kgl. Mech.-Techn. Versuchsanstalten im Jahre 1903
- Emil Heyns Leistungen dargestellt an Hand der Mitteilungen aus den VA
- Bericht über die Tätigkeit der Kgl. Mech.-Techn. VA/MPA im Jahre 1904
- Emil Heyns Leistungen dargestellt an Hand der Mitteilungen aus den MPA
- Bericht über die Tätigkeit des Kgl. Materialprüfungsamtes im Jahre 1905
- Emil Heyns Leistungen dargestellt an Hand der Mitteilungen aus den MPA
- Bericht über die Tätigkeit des Kgl. Materialprüfungsamtes im Jahre 1906
- Emil Heyns Leistungen dargestellt an Hand der Mitteilungen aus den MPA
- Bericht über die Tätigkeit des Kgl. Materialprüfungsamtes im Jahre 1907
- Emil Heyns Leistungen dargestellt an Hand der Mitteilungen aus den MPA
- Bericht über die Tätigkeit des Kgl. Materialprüfungsamtes im Jahre 1908
- Emil Heyns Leistungen dargestellt an Hand der Mitteilungen aus den MPA
- Bericht über die Tätigkeit des Kgl. Materialprüfungsamtes im Jahre 1909
- Emil Heyns Leistungen dargestellt an Hand der Mitteilungen aus den MPA
- Bericht über die Tätigkeit des Kgl. Materialprüfungsamtes im Jahre 1910
- Emil Heyns Leistungen dargestellt an Hand der Mitteilungen aus den MPA
- Bericht über die Tätigkeit des Kgl. Materialprüfungsamtes im Jahre 1911
- Aus dem Kommissionsbericht vor über die Nomenklatur der mikroskopischen Bestandteile und Strukturelemente von Eisen und Stahl mit Emil Heyns Handschrift
- Emil Heyns Leistungen dargestellt in den Mitteilungen aus dem MPA
- Bericht über die Tätigkeit der Kgl. MPA im Jahre 1913
- Emil Heyns Leistungen dargestellt an Hand der Mitteilungen aus dem MPA
- Bericht über die Tätigkeit der Königlichen Metallprüfungsamtes im Jahre 1914
- Emil Heyns Leistungen dargestellt in den Mitteilungen aus dem MPA
- Bericht über die Tätigkeit des königlichen Materialprüfungsamtes im Jahre 1915
- Emil Heyns Leistungen dargestellt in den Mitteilungen aus dem MPA
- Bericht über die Tätigkeit des königlichen Materialprüfungsamtes im Jahre 1916
- Emil Heyns Leistungen dargestellt in den Mitteilungen aus dem MPA
- Bericht über die Tätigkeit des königlichen Materialprüfungsamtes im Jahre 1917
- Emil Heyns Leistungen dargestellt in den Mitteilungen aus dem MPA
- Bericht über die Tätigkeit des königlichen Materialprüfungsamtes im Jahre 1918
- Die Deutsche Gesellschaft für Metallkunde. Bericht über den Vortrag von Prof. Emil Heyn, kommentiert von Prof. Dr. Arthur Kessner in Stahl und Eisen 40(1920)
- Bericht über die Tätigkeit des Materialprüfungsamtes im Berichtsjahre 1921
- Die Theorie der Eisen-Kohlenstoff-Legierungen. Studien über das Erstarrungs- und Umwandlungsschaubild nebst Anhang Kaltrecken und Glühen nach dem Kaltrecken
- Titelbild und Inhaltsverzeichnis: Die Theorie der Eisen-Kohlenstoff-Legierungen. Studien über das Erstarrungs- und Umwandlungsschaubild nebst einem Anhang Kaltrecken und Glühen nach dem Kaltrecken
- Dokument für Prof. Friedrich Emil Heyns Arbeit im Materialprüfungsausschuss des VDI
- Integration Emil Heyns in die Rüstungsforschung und Genese der Metallkunde und Metallografie
- Vita des Autors
- Die Veröffentlichungen des Autors
- Abstract
- Die Entwicklung der Metallographie und Metallkunde
- Die Bedeutung von Heyns wissenschaftlichen Leistungen
- Heyns Einfluss auf die Gründung und Entwicklung von Forschungsinstituten
- Heyns Engagement für die Materialkunde und die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde
- Die Integration von Materialforschung in die Rüstungsindustrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Buch beleuchtet das Leben und Werk von Friedrich Emil Heyn, einem bedeutenden deutschen Metallkundler und Metallographen. Es zeichnet seine wissenschaftliche Laufbahn nach, die ihn zu einem Pionier dieser Disziplinen machte. Das Buch beleuchtet auch Heyns Rolle bei der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde und des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Metallforschung.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die den Umfang des Werkes und die wichtigsten Themengebiete beschreibt. Es folgt eine Biografie von Friedrich Emil Heyn, die seinen Werdegang vom Studenten bis zum renommierten Wissenschaftler nachzeichnet. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit Heyns Wirken an der Technischen Hochschule zu Berlin und seiner Rolle als Professor für Mechanische Technologie.
Das Buch beleuchtet Heyns Leistungen als Metallograph und seine Beiträge zur Forschung in diesem Bereich. Es werden seine wichtigsten Veröffentlichungen und Bücher beschrieben, die die Entwicklung des Fachgebietes maßgeblich beeinflusst haben. Besondere Aufmerksamkeit erhält Heyns Arbeit am Kgl. Materialprüfungsamt, wo er als Leiter der Abteilung für Metallographie zahlreiche wichtige Erkenntnisse gewonnen hat.
Das Buch stellt auch Heyns Gutachten zur Errichtung eines Instituts für Metallforschung und seine Konzeption für das Kaiser-Wilhelm-Institut für Materialforschung dar. Es beleuchtet Heyns Engagement für die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde und skizziert die Geschichte und das Profil dieser wichtigen wissenschaftlichen Vereinigung.
Schließlich werden Heyns Leistungen in Bezug auf das Max-Planck-Institut für Metallforschung und seine Beiträge zu den Mitteilungen aus den verschiedenen Materialprüfungsanstalten beschrieben. Das Buch beleuchtet die Integration von Materialforschung in die Rüstungsindustrie während des Ersten Weltkrieges und Heyns Rolle als wissenschaftlicher Berater für das Reichsmarineamt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die das Buch durchziehen, sind: Metallographie, Metallkunde, Materialographie, Friedrich Emil Heyn, Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM), Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung, Materialprüfungsamt, Rüstungsforschung, Werkstoffkunde, Technikgeschichte.
- Quote paper
- Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Author), 2017, Zum 150. Geburtstag von Friedrich Emil Heyn. Biographische Skizze und Auswahl seiner Beiträge über Metallkunde und Metallografie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371324