Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Die Kündigung - Regelfall der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses

Ein kurzer Überblick

Title: Die Kündigung - Regelfall der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses

Seminar Paper , 2005 , 9 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Julia Wimmers (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aus dem Unternehmensumfeld aber auch direkt durch unternehmensinternen Faktoren können Veränderungen des Aufgabenvolumens sowie Veränderungen der Anforderungen an die Mitarbeiter und folglich eine Veränderung des Nettopersonalbedarfs resultieren. Dies kann entweder zur (externen oder internen) Beschaffung als auch zur Freisetzung von Personal führen. Personalfreisetzung bedeutet die Reduzierung einer Personalüberdeckung (neg. Nettopersonalbedarf). Die am stärksten auftretende Ausprägung der Personalfreisetzung ist die Kündigung. Im Folgenden soll ein Überblick über die wichtigsten Vorraussetzungen, Arten, Formen und Prüfungsschritte bei Kündigungen gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kündigungserklärung
  • Betriebsrat und Kündigung
  • Kündigungsarten
    • ordentliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Änderungskündigung
  • Möglichkeiten des Kündigungsschutzes
    • Allgemeine Unwirksamkeitsgründe
    • Sonderkündigungsschutz
  • Kündigungsschutzgesetz
  • Kündigungsgründe
    • personenbedingte Kündigung
    • verhaltensbedingte Kündigung
    • betriebsbedingte Kündigung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Kündigung als Regelfall der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Voraussetzungen, Arten, Formen und Prüfungsschritte bei Kündigungen zu geben. Die Arbeit beleuchtet sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung im Kontext des Personalmanagements.

  • Rechtliche Grundlagen der Kündigungserklärung
  • Bedeutung des Betriebsrats bei Kündigungsprozessen
  • Unterscheidung der Kündigungsarten (ordentlich, außerordentlich, Änderungskündigung)
  • Möglichkeiten des Kündigungsschutzes
  • Kündigungsgründe (personenbedingt, verhaltensbedingt, betriebsbedingt)

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Personalfreisetzung und der Kündigung als ein Element dieser ein. Sie beschreibt den Kontext von Veränderungen im Unternehmensumfeld und unternehmensinternen Faktoren, die zu einem veränderten Nettopersonalbedarf führen können und somit die Notwendigkeit von Personalfreisetzung, einschließlich Kündigung, hervorheben.

Die Kündigungserklärung: Dieses Kapitel definiert die Kündigung als einseitige Erklärung, das Arbeitsverhältnis zu beenden. Es betont die Notwendigkeit der Schriftform gemäß § 623 BGB und die Unwirksamkeit mündlicher oder elektronischer Kündigungen. Der Fokus liegt auf der klaren und unmissverständlichen Formulierung des Kündigungswillens und dem Zeitpunkt, an dem die Kündigung dem Empfänger zugeht. Die Gefahr des rechtzeitigen Zugangs trägt der Kündigende.

Betriebsrat und Kündigung: Dieses Kapitel behandelt die entscheidende Rolle des Betriebsrats (BR) bei Kündigungsprozessen. Es unterstreicht die Pflicht des Arbeitgebers, den BR vor jeder Kündigung anzuhören und die möglichen Folgen einer unterlassenen Anhörung. Das Kapitel beleuchtet die Einspruchsfristen des BR gegen ordentliche und außerordentliche Kündigungen und die unterschiedlichen Auswirkungen dieser Einsprüche auf den Kündigungsprozess.

Kündigungsarten: Dieses Kapitel differenziert zwischen ordentlichen, außerordentlichen und Änderungskündigungen. Die ordentliche Kündigung wird im Detail erklärt, inklusive der Kündigungsfristen gemäß § 622 BGB und Ausnahmen von diesen Fristen. Die außerordentliche Kündigung wird als fristlose Kündigung aufgrund eines wichtigen Grundes (§ 626 BGB) beschrieben, mit dem Fokus auf der Zwei-Wochen-Frist nach Kenntnis des wichtigen Grundes. Die Änderungskündigung wird als Kündigung des bestehenden und gleichzeitiges Angebot eines neuen Arbeitsvertrages mit geänderten Bedingungen erklärt.

Möglichkeiten des Kündigungsschutzes: Hier werden allgemeine Unwirksamkeitsgründe einer Kündigung erläutert, wie Verstöße gegen gesetzliche Verbote oder die guten Sitten (§ 134 BGB; § 138 BGB) und mangelnde Geschäftsfähigkeit des Kündigenden (§ 111 BGB).

Schlüsselwörter

Kündigung, Arbeitsverhältnis, Kündigungserklärung, Betriebsrat, Kündigungsarten, ordentliche Kündigung, außerordentliche Kündigung, Änderungskündigung, Kündigungsschutz, Kündigungsgründe, personenbedingte Kündigung, verhaltensbedingte Kündigung, betriebsbedingte Kündigung, Schriftform, § 623 BGB, § 622 BGB, § 626 BGB, Personalmanagement, Personalfreisetzung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kündigung im Arbeitsverhältnis

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Kündigung im Arbeitsverhältnis. Sie behandelt die rechtlichen Grundlagen, verschiedene Kündigungsarten, den Kündigungsschutz und die Rolle des Betriebsrats. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und ein Schlüsselwortverzeichnis.

Welche Arten von Kündigungen werden behandelt?

Die Arbeit unterscheidet zwischen ordentlichen, außerordentlichen und Änderungskündigungen. Die ordentliche Kündigung wird mit ihren Fristen gemäß § 622 BGB erklärt, die außerordentliche Kündigung als fristlose Kündigung aufgrund eines wichtigen Grundes (§ 626 BGB) und die Änderungskündigung als Kündigung mit gleichzeitigem Angebot eines neuen Arbeitsvertrags mit veränderten Bedingungen.

Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei Kündigungen?

Die Seminararbeit betont die entscheidende Rolle des Betriebsrats bei Kündigungsprozessen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Betriebsrat vor jeder Kündigung anzuhören. Die Arbeit erläutert die Einspruchsfristen des Betriebsrats und die Auswirkungen dieser Einsprüche auf den Kündigungsprozess.

Welche Kündigungsgründe werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit unterscheidet zwischen personenbedingten, verhaltensbedingten und betriebsbedingten Kündigungsgründen. Jeder dieser Gründe wird im Kontext der rechtlichen Anforderungen und der praktischen Umsetzung im Personalmanagement beleuchtet.

Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?

Die Seminararbeit stützt sich auf relevante Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), insbesondere § 622, § 623 und § 626. Sie behandelt die Schriftformvorschriften (§ 623 BGB) und die Bedeutung der klaren und unmissverständlichen Formulierung des Kündigungswillens.

Welche Möglichkeiten des Kündigungsschutzes werden erläutert?

Die Arbeit beschreibt allgemeine Unwirksamkeitsgründe einer Kündigung, wie Verstöße gegen gesetzliche Verbote oder die guten Sitten (§ 134 BGB; § 138 BGB) und mangelnde Geschäftsfähigkeit des Kündigenden (§ 111 BGB). Zusätzlich werden spezielle Kündigungsschutzbestimmungen thematisiert.

Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?

Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Voraussetzungen, Arten, Formen und Prüfungsschritte bei Kündigungen zu geben. Sie beleuchtet sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung im Kontext des Personalmanagements.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Schlüsselwörter umfassen Kündigung, Arbeitsverhältnis, Kündigungserklärung, Betriebsrat, Kündigungsarten, ordentliche Kündigung, außerordentliche Kündigung, Änderungskündigung, Kündigungsschutz, Kündigungsgründe, personenbedingte Kündigung, verhaltensbedingte Kündigung, betriebsbedingte Kündigung, Schriftform, § 623 BGB, § 622 BGB, § 626 BGB, Personalmanagement, Personalfreisetzung.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kündigung - Regelfall der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Subtitle
Ein kurzer Überblick
College
Munich University of Applied Sciences  (Fachbereich BWL)
Course
Moderne Aspekte des Personalmanagements
Grade
2,2
Author
Julia Wimmers (Author)
Publication Year
2005
Pages
9
Catalog Number
V37132
ISBN (eBook)
9783638365673
ISBN (Book)
9783638942317
Language
German
Tags
Kündigung Regelfall Beendigung Arbeitsverhältnisses Moderne Aspekte Personalmanagements
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Wimmers (Author), 2005, Die Kündigung - Regelfall der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37132
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint