Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Kräuterbuchliteratur. Sie gibt Aufschluss über das Studium der Pflanzen im Laufe der Jahrhunderte sowie über frühere Weltanschauungen und Denkweisen. Eng damit verbunden sind die Geschichte der Botanik und die Entwicklung der Pflanzennamen. Die Arbeit verfolgt die Fragestellung nach dem geschichtlichen Zusammenhang der beiden Literaturgattungen Kräuterbücher und Herbarien. Dabei werden zunächst die beiden Begriffe voneinander abgegrenzt und weitere, für diese Arbeit relevante Begriffe, definiert.
Zunächst wird die Entwicklung und Bedeutung der Kräuterbücher und Herbarien von der Antike bis zur heutigen Zeit dargelegt. Anhand einer Tabelle wird anschließend der Zusammenhang zwischen den Werken verdeutlicht. Im Folgenden wird das bisher weitgehend unbekannte Herbarium Siegesbeckianum aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert vorgestellt. Das Leben dessen Verfassers Johann Georg Siegesbeck und seine Beziehungen zu weiteren Botanikern werden erörtert. Weiterhin geht die vorliegende Arbeit der Analyse der sich im Herbarium Siegesbeckianum befindlichen Literaturverweisen nach. Fazit und Ausblick geben Anregungen zur Verwendung der gewonnenen Erkenntnisse.
In der vorliegenden Arbeit soll in Kapitel 2 vorab dargelegt werden, was unter dem Begriff Kräuterbuchliteratur zu verstehen ist und in wie fern sich Kräuterbücher von Herbarien unterscheiden. In Kapitel 3 wird zudem ihre Entwicklung und Bedeutung erläutert und die bedeutendsten Werke sowie ihre Verfasser werden vorgestellt. Weiterhin wird ein Über-blick über die Darstellungsform der Kräuterbuchliteratur gegeben. Bei der Betrachtung des Themas soll der Zusammenhang zwischen den Kräuterbüchern und Herbarien verdeutlicht werden, welche Faktoren dazu führten, dass sich aus Kräuterbüchern Herbarien entwickel-ten und warum es erforderlich war Herbarien anzulegen, damit neue Kräuterbücher entste-hen konnten. Eng damit verbunden ist die Geschichte der Botanik. Im weiteren Verlauf der Bachelorarbeit findet das Herbarium Siegesbeckianum aus dem 18. Jahrhundert im Kontext der Geschichte der Kräuterbuchliteratur besondere Berücksichtigung. Das Werk sowie sein Verfasser, Johann Georg Siegesbeck sowie seine Beziehungen zu anderen Botaniker jener Zeit, werden im Kapitel 4 vorgestellt. Eine intensive Beschäftigung mit dem Herbarium führt zu der Fragestellung nach der Analyse und Auflösung der Literaturverweise. Diesem Aspekt wird in Kapitel 5 nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Abgrenzung der Begriffe Kräuterbuch und Herbarium
- Herbarium
- Kräuterbuch
- Botanik
- Botanische Teilgebiete und Begriffe der Taxonomie
- Beispiel Wegerich
- Die Entwicklung und Bedeutung von Kräuterbuchliteratur
- Geschichte der Kräuterbücher
- Klassisches Altertum
- Mittelalter
- Renaissance
- Aufklärung
- Fortschritt von Terminologie, Taxonomie und Nachschlagewerke ab dem 19. Jahrhundert
- Geschichte der Herbarien
- Herbarien des 16. Jahrhunderts
- Blütezeit der Herbarien im 17. und 18. Jahrhundert
- Institutionalisierung der Herbarien im 19. Jahrhundert
- Moderne Herbarien
- Historische Entwicklung der Darstellungsformen
- Das Herbarium Siegesbeckianum
- Johann Georg Siegesbeck
- Korrespondenznetzwerk
- Siegesbeck und Linné
- Herbarium Siegesbeckianum
- Restauratorische Bearbeitung, Digitalisierung und konservatorische Aufbewahrung
- Literaturverweise im Herbarium Siegesbeckianum
- Analyse der Verweise
- Hilfsmittel zur Identifikation
- Auflösung der Verweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den geschichtlichen Zusammenhang zwischen Kräuterbüchern und Herbarien. Dabei werden die beiden Begriffe abgegrenzt und die Entwicklung beider Literaturgattungen von der Antike bis zur Gegenwart dargestellt. Im Fokus steht das Herbarium Siegesbeckianum aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, dessen Verfasser, Johann Georg Siegesbeck, und seine Beziehungen zu weiteren Botanikern analysiert werden. Die Arbeit untersucht außerdem die Literaturverweise im Herbarium Siegesbeckianum und versucht, diese mithilfe verschiedener Hilfsmittel aufzulösen.
- Die Entwicklung der Kräuterbuchliteratur von der Antike bis zur Moderne
- Die Abgrenzung und Definition der Begriffe Kräuterbuch und Herbarium
- Die Geschichte der Herbarien und ihre Bedeutung für die Botanik
- Die Analyse des Herbarium Siegesbeckianum und dessen Verfasser Johann Georg Siegesbeck
- Die Untersuchung der Literaturverweise im Herbarium Siegesbeckianum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kräuterbuchliteratur ein und stellt die Forschungsfrage nach dem geschichtlichen Zusammenhang zwischen Kräuterbüchern und Herbarien in den Vordergrund.
- Definitionen: Dieses Kapitel erläutert die Begriffe Kräuterbuch und Herbarium und grenzt sie voneinander ab. Außerdem werden wichtige botanische Begriffe und Teilgebiete der Taxonomie definiert.
- Die Entwicklung und Bedeutung von Kräuterbuchliteratur: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der Kräuterbücher von der Antike bis zur Moderne nach und beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung der Herbarien in verschiedenen Epochen.
- Das Herbarium Siegesbeckianum: Dieses Kapitel widmet sich dem Herbarium Siegesbeckianum, einem Werk aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Es stellt den Verfasser Johann Georg Siegesbeck vor und analysiert seine Korrespondenz mit anderen Botanikern sowie seine Beziehungen zu Carl von Linné.
- Literaturverweise im Herbarium Siegesbeckianum: Dieses Kapitel untersucht die im Herbarium Siegesbeckianum enthaltenen Literaturverweise. Es analysiert die Verweise, identifiziert die verwendeten Hilfsmittel und versucht, die Abkürzungen aufzulösen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kräuterbuchliteratur, Herbarien, Botanik, Taxonomie, Geschichte der Botanik, Johann Georg Siegesbeck, Herbarium Siegesbeckianum, Literaturverweise und Abbreviaturen.
- Arbeit zitieren
- Henrike Fricke (Autor:in), 2013, Die Geschichte der Kräuterbuchliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371344