Wann ist eine Mediation erfolgreich/wirksam? Ist diese Wirksamkeit messbar? Zu diesem Themengebiet: Wirksamkeit von Mediation gibt es kaum Veröffentlichungen. Veröffentlichungen rund um das Thema Mediation beschäftigen sich in der Regel mit dem Verfahren, den Prinzipien oder mit kommunikativen Techniken.
Bei dieser Masterarbeit wurde bewusst ein mehr wissenschaftlicher Weg gewählt um das Thema der Wirksamkeit von Mediation zu untersuchen. Erfolgreiche Mediation ist Verhaltensänderung. Wann ist eine Mediation wirksam, wann erfolgte eine tatsächliche Verhaltensänderung und wie kann diese gemessen werden. Nicht die Vereinbarung ist der Erfolg einer Mediation, sondern das veränderte Vertrauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenauswahl
- Wirksamkeit der Mediation
- Zielsetzung der Mediation generell / im konkreten Verfahren
- Service-Delivery-Projekt:
- Access-to-Justice-Projekt:
- Individual-Autonomy-Projekt:
- Reconciliation-Projekt:
- Gesellschaftliche Veränderung (Social-Transformation-Projekt):
- Wirtschaftsmediation
- Beschreibung der Wirtschaftsmediation
- Arten von Wirtschaftsmediationen
- Wirtschaftsmediation zwischen Unternehmen
- Mediation im Unternehmen
- Ziele der Wirtschaftsmediation
- Messgrößen der Ziele der Wirtschaftsmediation
- Einflussfaktoren auf die Ziele der Wirtschaftsmediation
- Der Paternoster der Konfliktlösung
- Erfolgsparameter
- Art und Weise der Einwirkung
- Hypothesenaufstellung: Subsumiertes Ergebnis der Mediation: eine Verhaltensänderung der Medianten
- Verhaltensänderung in der Mediation
- Kritische Würdigung zu 3.1.
- Transtheoretisches Modell
- Beschreibung des Transtheoretischen Modell
- Stadien der Verhaltensänderung
- Veränderungsprozesse
- Die fünf kognitiv-affektiven Prozesse
- Die fünf verhaltensorientierten Prozesse
- Evaluation- Evaluierungsanforderungen
- Begriffsklärung
- Überblick
- Abgrenzung
- Modelle
- Methodenorientierte Evaluation:
- Nutzenorientierte Evaluation
- Bewertungsorientierte Evaluation
- Methoden
- Explorative Methoden.
- Populationsbeschreibende Methoden.
- Hypothesenprüfende Methoden.
- Gütekriterien nach Andreas Gruschka
- Methoden zur Datengewinnung und Datenverarbeitung
- Methoden zur Datengewinnung und Datenverarbeitung
- Bereich Bildung
- Vertrauen als Basis für den Erfolg einer Mediation
- Vertrauensdefinition
- Vertrauensdimensionen
- Grundlagen der Vertrauensbeziehung
- Situationsbasiertes Vertrauen
- Eigenschaftsbasiertes Vertrauen
- Identifikationsbasiertes Vertrauen
- Vertrauen in der Soziologie
- Vertrauen und Mediation
- Exkurs zur Mediationsforschung
- Forschungsgegenstand Mediation
- Vom Exkurs zur Mediationsforschung zum Thema dieser Masterarbeit
- Über die Chancen der Mediationsforschung
- Konfliktmediation als Gegenstand der Evaluationsforschung
- Evaluierungsgegenstand
- Kenntnisse über Evaluierungsmethoden
- Evaluationsforschung
- Mediation als Gegenstand einer evaluierenden Bewertung
- Die Erfolgsparameter der Mediation
- Ablaufschema einer idealtypischen Evaluierung (in Anlehnung an
- Beispiele gelungener Evaluierungen
- Beispiel 1: Mediation im Konflikt um den Flughafen Wien-Schwechat.
- Beispiel 2: Konfliktmanagement in Schulen
- Was macht Wirksamkeitsforschung in der Mediation so schwierig?
- Evaluierung von Verhaltensänderung: Welche Konzepte gibt es?
- Bestandsaufnahme: Ansätze zu einer Evaluation von Beratungen in Organisationen
- Auswahl eines am geeignetsten Konzeptes - mit Begründung
- Rahmenbedingungen für die Evaluationsforschung in Mediationsverfahren
- Welchen Nutzen bietet Evaluationsforschung in der Mediation?
- Hypothese - Neu
- Neue Hypothese 1:
- Neue Hypothese 2:
- Neue Hypothese 3:
- Synthese
- Die nächsten Schritte
- In Richtung Messung von Verhaltensänderungen
- In Richtung Messung der Emphatie
- In Richtung Messung des Vertrauens
- Ergebnis der Masterarbeit
- Kritische Würdigung des Ergebnisses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Mediation am Beispiel der Wirtschaftsmediation zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Aspekte der Mediation, wie die Zielsetzung, die Arten von Wirtschaftsmediation, die Einflussfaktoren auf den Erfolg und die Möglichkeiten der Evaluation betrachtet.
- Die verschiedenen Formen der Wirtschaftsmediation und ihre Anwendung in der Praxis
- Die Ziele der Wirtschaftsmediation und ihre messbaren Größen
- Die Bedeutung von Vertrauen als Basis für den Erfolg einer Mediation
- Die Herausforderung der Evaluierung von Verhaltensänderungen in der Mediation
- Der Einsatz von Evaluationsforschung zur Verbesserung der Wirksamkeit von Mediation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel legt die Themenauswahl der Masterarbeit dar, definiert den Begriff der Mediation und erläutert die verschiedenen Zielsetzungen des Verfahrens.
- Kapitel 2: Wirtschaftsmediation: Hier werden die verschiedenen Arten von Wirtschaftsmediation vorgestellt, die Ziele der Wirtschaftsmediation definiert und die Einflussfaktoren auf den Erfolg von Wirtschaftsmediation untersucht.
- Kapitel 3: Hypothesenaufstellung: Das Kapitel befasst sich mit der zentralen Hypothese der Masterarbeit: Der Erfolg von Mediation lässt sich durch eine Verhaltensänderung der Medianten erklären.
- Kapitel 4: Transtheoretisches Modell: Dieses Kapitel stellt das Transtheoretische Modell vor, ein Modell zur Beschreibung und Erklärung von Verhaltensänderungen. Es wird erläutert, wie das Modell im Kontext der Mediation angewendet werden kann.
- Kapitel 5: Evaluation - Evaluierungsanforderungen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema der Evaluation und erläutert die verschiedenen Ansätze, Methoden und Modelle der Evaluation.
- Kapitel 6: Vertrauen als Basis für den Erfolg einer Mediation: Hier wird die Bedeutung von Vertrauen für den Erfolg von Mediation untersucht. Es werden verschiedene Arten von Vertrauen und deren Bedeutung für die Mediation beleuchtet.
- Kapitel 7: Exkurs zur Mediationsforschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Mediationsforschung und zeigt die Möglichkeiten und Herausforderungen der Evaluierungsforschung in der Mediation auf.
- Kapitel 8: Was macht Wirksamkeitsforschung in der Mediation so schwierig?: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen der Wirksamkeitsforschung in der Mediation und stellt verschiedene Konzepte zur Evaluation von Verhaltensänderungen vor.
- Kapitel 9: Welchen Nutzen bietet Evaluationsforschung in der Mediation?: Dieses Kapitel zeigt die Vorteile von Evaluationsforschung in der Mediation auf und argumentiert für die Notwendigkeit einer systematischen Evaluation von Mediationsverfahren.
- Kapitel 10: Hypothese - Neu: In diesem Kapitel werden drei neue Hypothesen zur Wirksamkeit von Mediation formuliert.
- Kapitel 11: Synthese: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Masterarbeit zusammen und zieht ein Fazit.
- Kapitel 12: Die nächsten Schritte: Dieses Kapitel skizziert mögliche zukünftige Forschungsrichtungen und Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Masterarbeit sind Wirtschaftsmediation, Mediation, Verhaltensänderung, Evaluation, Vertrauen und die Wirksamkeit von Mediation. Darüber hinaus werden Konzepte wie das Transtheoretische Modell und verschiedene Methoden der Evaluierungsforschung behandelt.
- Quote paper
- Warren van Hasz (Author), 2017, Die Wirksamkeit von Wirtschaftsmediation. Evaluationsforschung in der Mediation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371373