Es handelt sich in diesem Projektarbeit um die Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Mein Tag“ im Integrationskurs des Lehrwerks und Analyse des Lehrwerks „Schritte Plus Neu“ unter dem Aspekt Binnendifferenzierung und Heterogenität.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Daten und Beruflicher Werdegang
- I. Unterrichtsfeinplanung
- 1. Arbeitsblatt
- 2. Arbeitsblatt
- II. Analyse eines Lehrwerks
- 1. Arbeitsblatt
- 2. Arbeitsblatt
- 3. Arbeitsblatt
- 4. Arbeitsblatt
- III. Lernerfahrungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument befasst sich mit der Zusatzqualifizierung im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Es analysiert eine Unterrichtseinheit zum Thema "Mein Tag" im Integrationskurs des Lehrwerks "Schritte plus neu 1" und untersucht die Aspekte der Binnendifferenzierung und Heterogenität. Die Arbeit verdeutlicht die Herausforderungen, die durch die unterschiedlichen Sprachniveaus und Bildungsstände der Kursteilnehmer entstehen, und liefert ein praktisches Beispiel für eine Unterrichtsfeinplanung.
- Unterrichtsfeinplanung für eine Unterrichtseinheit im Integrationskurs
- Analyse des Lehrwerks "Schritte plus neu 1" hinsichtlich Binnendifferenzierung und Heterogenität
- Sprachliche und kommunikative Lernziele für DaZ-Lerner
- Methodische Ansätze zur Gestaltung einer inklusiven Lernumgebung
- Praxisnahe Umsetzung der Unterrichtsfeinplanung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Unterrichtsfeinplanung
1. Arbeitsblatt
Das erste Arbeitsblatt beschäftigt sich mit der Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Mein Tag" im Integrationskurs. Die Zielgruppe besteht aus 18 Teilnehmern mit unterschiedlichen Sprachniveaus und Bildungsständen. Die Unterrichtsplanung umfasst die Festlegung von Lernzielen, Lerninhalten, methodischen Ansätzen, Materialien und einer zeitlichen Struktur. Das Arbeitsblatt bietet detaillierte Informationen zur Unterrichtsgestaltung und berücksichtigt dabei die verschiedenen Bedürfnisse der Teilnehmer.
2. Arbeitsblatt
Das zweite Arbeitsblatt baut auf den Inhalten des ersten Arbeitsblatts auf und fokussiert sich auf die Anwendung von Zeitangaben und Uhrzeiten im Kontext der täglichen Routine. Es werden Methoden zur Festigung des Wortschatzes zum Thema "Alltag" und "Freizeit" sowie zur Förderung der Hörverstehenskompetenz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Zusatzqualifizierung, Deutsch als Zweitsprache, Integrationskurs, Unterrichtsfeinplanung, Binnendifferenzierung, Heterogenität, Lehrwerk "Schritte plus neu 1", Sprachniveaus, Bildungsstände, Lernziele, Lerninhalte, Methodische Ansätze, Materialien, Tagesablauf, Zeitangaben, Uhrzeiten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, "Mein Tag" im Integrationskurs des Lehrwerks und Analyse des Lehrwerks "Schritte plus neu" unter dem Aspekt Binnendifferenzierung und Heterogenität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371382