Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Orientalisme / Sinologie - Chinois / Chine

Die kleinen Kaiser Chinas. Die Auswirkungen der Ein-Kind-Politik auf die chinesische Gesellschaft und der „Wert“ eines Kindes

Titre: Die kleinen Kaiser Chinas. Die Auswirkungen der Ein-Kind-Politik auf die chinesische Gesellschaft und der „Wert“ eines Kindes

Essai , 2011 , 8 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Caroline Block (Auteur)

Orientalisme / Sinologie - Chinois / Chine
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dem folgenden Essay möchte ich mich mit einem politischen System befassen, das die chinesische Gesellschaft in den letzten 30 Jahren sowohl geistig als auch demographisch stark beeinflusst hat und international immer wieder für Diskussionen sorgt: Die Ein-Kind- Politik. Sie stellt einen großen Eingriff in die Privatsphäre der Menschen dar, welcher allerdings allgemein akzeptiert wird – zum Wohle des Landes. Auf den nächsten Seiten befasse ich mich mit dem Hintergrund der Ein-Kind-Politik und insbesondere deren Folgen für die Eltern, Kinder und die chinesische Gesellschaft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Ein-Kind-Politik
    • Hintergrund der Ein-Kind-Politik
    • Die Entstehung der Ein-Kind-Politik
    • Gesetzliche Regelungen
    • Ausnahmen von der Ein-Kind-Politik
    • Durchsetzung der Ein-Kind-Politik
    • Die Auswirkungen der Ein-Kind-Politik
      • Sozioökonomische Folgen
      • Die „versteckten Kinder“
      • Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis
        • Die „1,5-Kinder-Politik“
  • Der „Wert“ eines Kindes
    • Die finanzielle Belastung
      • Kosten für Bildung und Erziehung
    • Die Erwartungen der Eltern
      • Leistungsdruck und Konkurrenzkampf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit den Auswirkungen der Ein-Kind-Politik auf die chinesische Gesellschaft. Die Autorin analysiert die Entstehung und Entwicklung der Ein-Kind-Politik sowie ihre Folgen für die Familien, Kinder und die Gesellschaft insgesamt. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie die sozioökonomischen Folgen, das veränderte Geschlechterverhältnis und die Auswirkungen auf den „Wert“ eines Kindes in China.

  • Die Entstehung und Durchsetzung der Ein-Kind-Politik
  • Sozioökonomische Folgen der Ein-Kind-Politik
  • Die Auswirkungen der Ein-Kind-Politik auf das Geschlechterverhältnis
  • Der „Wert“ eines Kindes in der Ein-Kind-Gesellschaft
  • Der Leistungsdruck und Konkurrenzkampf in der Ein-Kind-Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der erste Teil des Essays befasst sich mit dem Hintergrund und der Entstehung der Ein-Kind-Politik in China. Die Autorin erklärt die Gründe für die Einführung der Politik und beschreibt die gesetzlichen Regelungen sowie die Ausnahmen.
  • Der zweite Teil des Essays beleuchtet die Auswirkungen der Ein-Kind-Politik auf die chinesische Gesellschaft. Die Autorin analysiert die sozioökonomischen Folgen, wie die Schere zwischen Arm und Reich und zwischen Stadt- und Landbevölkerung, die sich durch die Ein-Kind-Politik verstärkt. Sie beleuchtet auch das Problem der „versteckten Kinder“ und die Folgen für die Volkszählung.
  • Der dritte Teil des Essays untersucht die Auswirkungen der Ein-Kind-Politik auf das Geschlechterverhältnis in China. Die Autorin erklärt die traditionelle Bevorzugung von männlichen Nachkommen und die Folgen für die Familienplanung und die Gesellschaft.
  • Der vierte Teil des Essays behandelt den „Wert“ eines Kindes in der Ein-Kind-Gesellschaft. Die Autorin zeigt die hohe finanzielle Belastung, die ein Kind für die Familien darstellt, und analysiert die Erwartungen der Eltern an ihre Kinder.

Schlüsselwörter

Ein-Kind-Politik, China, Gesellschaft, Auswirkungen, Familienplanung, sozioökonomische Folgen, Geschlechterverhältnis, Wert des Kindes, Leistungsdruck, Konkurrenzkampf.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die kleinen Kaiser Chinas. Die Auswirkungen der Ein-Kind-Politik auf die chinesische Gesellschaft und der „Wert“ eines Kindes
Université
University of Leipzig
Note
2,0
Auteur
Caroline Block (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
8
N° de catalogue
V371429
ISBN (ebook)
9783668493315
ISBN (Livre)
9783668493322
Langue
allemand
mots-clé
kaiser chinas auswirkungen ein-kind-politik gesellschaft wert kindes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Caroline Block (Auteur), 2011, Die kleinen Kaiser Chinas. Die Auswirkungen der Ein-Kind-Politik auf die chinesische Gesellschaft und der „Wert“ eines Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371429
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint