Diese Arbeit untersucht die Patentaktivitäten aller etablierten Automobilhersteller im Bereich automatisiertes Fahren und Elektromobilität. Anhand dieser ausführlichen Patentanalyse bekommt der Leser einen Überblick über die Vorreiter in den einzelnen Technologiebereichen. Darüber hinaus vermittelt die Arbeit einen Überblick über die relevanten Technologiefelder innerhalb der beiden Zukunftstechnologien.
Bereits zum Zeitpunkt der Erfindung des Automobils gab es einen technologischen Wettbewerb zwischen benzinbetriebenen Motoren und Elektromotoren, der mit der Durchsetzung von Verbrennungsmotoren endete. Nachdem sich der Verbrennungsmotor immer stärker etablierte und stetig verbessert wurde, zeichnet sich, nach einer über 100 Jahre währenden Dominanz der Verbrennungsmotoren, ein radikaler Technologiewandel im Antriebsbereich ab. Neben einer technologischen Weiterentwicklung alternativer Antriebe wird der Wandel in der Automobilindustrie auch von gesellschaftlichen Megatrends beeinflusst.
Das zunehmende Umweltbewusstsein bei gleichzeitig ansteigendem Mobilitätsbedarf und die weltweite Urbanisierung sind Trends, die die Veränderungen in der Industrie mit vorantreiben. Als Resultat dieses Wandels wird langfristig mehrheitlich eine Durchsetzung von elektrischen Antrieben erwartet. Eine weitere Ursache für die aktuelle Periode der technologischen Unsicherheit liegt in Entwicklungen im Bereich des automatisierten Fahrens. Bereits heute sehen viele Pendler das Führen eines Fahrzeugs als reine Zeitverschwendung an. Selbstfahrende Fahrzeuge werden daher als eine vielversprechende Technologie zur Steigerung der Effizienz der Gesellschaft angesehen. Schon zum jetzigen Zeitpunkt ist es Fahrzeugen möglich, eine Vielzahl von Manövern selbst durchzuführen. Beispiele hierfür sind das Halten der Spur, selbstständiges Einparken und Folgefahren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Auch in diesem Bereich werden die für die Automobilindustrie zu erwartenden Auswirkungen gravierend sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise
- Limitationen
- Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen
- Innovationen innerhalb der Schumpeter-Theoreme
- Radikale und inkrementelle Innovationen
- Disruptive Innovationen
- Technologischer Wandel und Paradigmenwechsel
- Entstehung eines dominanten Designs
- Pfadabhängigkeiten
- Die Rolle von Attackern und Incumbents
- Technologiestrategien
- Wissenserwerb durch Kooperationen
- Innovationen innerhalb der Schumpeter-Theoreme
- Zukunftstechnologien der Automobilindustrie
- Paradigmenwechsel im Antriebsbereich des Automobils
- Aufbau eines Elektrofahrzeugs
- Batterientechnologie
- Elektromotor
- Leistungselektronik
- Hybridantrieb
- Kritische Faktoren der Elektromobilität
- Vehicle to Grid
- Automatisiertes Fahren
- Stufen der Automatisierung des Automobils
- Bedeutende Technologiefelder in der Entwicklung des automatisierten Fahrens
- Assistenzsysteme des assistierten und teilautomatisierten Fahrens
- Assistenzsysteme des hochautomatisierten und vollautomatisierten Fahrens
- Connected Car
- Paradigmenwechsel im Antriebsbereich des Automobils
- Patentanalyse zur Untersuchung des technologischen Wandels
- Grundlagen zur Verwendung von Patentdaten
- Die Internationale Patentklassifikation (IPC)
- Technologiefeldklassifikation nach Schmoch
- Festlegung der Betrachtungsgruppe
- Bestimmung der Schlüsseltechnologiefelder
- Befragung eines Experten
- Ableitung der relevanten Technologiefelder
- Untersuchung relevanter IPC-Klassen
- Grundlagen zur Verwendung von Patentdaten
- Ergebnisübersicht und Beantwortung der Forschungsfragen
- Beantwortung der Forschungsfrage 2
- Ergebnisse der Patentanalyse
- Beantwortung der Forschungsfrage 3
- Beantwortung der Forschungsfrage 4
- Beantwortung der Forschungsfrage 5
- Beantwortung der Forschungsfrage 6
- Exkurs: Revealed Technology Index (RTA)
- Zentrale Aussagen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Technologiestrategien etablierter Akteure in der Automobilindustrie im Kontext des diskontinuierlichen Wandels. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Zukunftstechnologien wie Elektromobilität, automatisiertem Fahren und Connected Car. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss dieser Technologien auf die Strategien der etablierten Unternehmen zu untersuchen.
- Diskontinuierlicher Wandel in der Automobilindustrie
- Technologiestrategien etablierter Akteure
- Entwicklung von Zukunftstechnologien
- Einfluss von Zukunftstechnologien auf Unternehmenstrategien
- Patentanalyse als Instrument zur Untersuchung von technologischen Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und definiert die Forschungsfragen. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, insbesondere die Schumpeter-Theoreme, technologischen Wandel und Paradigmenwechsel sowie Technologiestrategien und Wissenserwerb durch Kooperationen. Kapitel 3 behandelt die Zukunftstechnologien der Automobilindustrie, inklusive Elektromobilität, Vehicle to Grid, automatisiertem Fahren und Connected Car. Kapitel 4 erläutert die Methode der Patentanalyse und legt die Betrachtungsgruppe sowie die Schlüsseltechnologiefelder fest. Die Ergebnisse der Patentanalyse werden in Kapitel 5 präsentiert und die Forschungsfragen beantwortet. Der Exkurs in Kapitel 5.3 behandelt den Revealed Technology Index.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen diskontinuierlicher Wandel, Technologiestrategien, Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Connected Car, Patentanalyse, Revealed Technology Index und etablierte Akteure in der Automobilindustrie.
- Quote paper
- Andreas Billet (Author), 2016, Technologiestrategien etablierter Akteure in der Phase des diskontinuierlichen Wandels in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371465