Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Zur Schuldfrage Enites

Título: Zur Schuldfrage Enites

Trabajo , 2004 , 26 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Caroline Dorn (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Figur der Enite in Hartmann von Aues Artusroman „Erec“, welches er nach dem Vorbild von Chrétiens „Erec et Enide“ schrieb, ist viel diskutiert. Die Frau des Titelhelden wird einerseits als schuldig, beziehungsweise mitschuldig, andererseits als unschuldig am Geschehen charakterisiert, welches sie und Erec nach ihrer Hochzeit einen großen Abstieg erleiden lässt, aus dem sie sich durch eine mühselige Aventiurefahrt wieder emporarbeiten müssen. Beispielsweise legt Thomas Cramer in seinem Aufsatz „Soziale Motivation in der Schuld-Sühne-Problematik von Hartmanns Erec“ dar, dass Enite eindeutig schuldig ist, da sie einen unverdienten sozialen Aufstieg vollzieht. Auf der anderen Seite steht Hugo Kuhn, der Enite als beinahe heiligengleiche Frau ohne jegliche Schuld dargestellt. Die vielzitierte Aussage Kuhns über Enite als „eine der reinsten Frauengestalten in Mittelalter und Neuzeit“ ist gerade wegen ihrer Polarisierung so gängig. Ziel dieser Arbeit soll sein, die bereits getroffenen Thesen zu Enites Schuld oder Unschuld zu sammeln, zu bewerten und dabei auf weniger beachtete Details bezüglich dieses Themas aus dem „Erec“ einzugehen. Die Ausarbeitung erfolgt - mit Vorgriffen - chronologisch entlang des Geschehens im Roman, wobei in die relevanten Szenen nur kurz eingeführt werden soll, da die Handlung ausreichend bekannt ist. Im Anschluss daran steht eine zusammenfassende Interpretation, welche auf die bis dahin gezogenen Schlüsse und auf neue Gedanken Rücksicht nimmt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Problem der Eheschließung
  • verligen und Enites Geständnis
  • Aventiure
    • Sprechverbot
    • Blosens Untreue-Verdacht-Theorie
    • Enites Klage nach Erecs 'Tod'
    • Der Vergleich mit dem geläuterten Gold
  • Zusammenfassende Interpretation
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der viel diskutierten Figur der Enite in Hartmanns von Aues Artusroman „Erec“. Sie analysiert die unterschiedlichen Sichtweisen auf Enites Schuld oder Unschuld am Abstieg des Paares nach ihrer Hochzeit und den anschließenden Weg zurück zu Ruhm und Glück durch eine mühselige Aventiurefahrt. Dabei werden die Argumente verschiedener Interpreten zusammengetragen, bewertet und im Kontext des Romans beleuchtet.

  • Enites Schuld oder Unschuld in Bezug auf ihre Ehe mit Erec
  • Die Bedeutung von sozialer Stellung und Vermögen im Mittelalter
  • Die Rolle der Schönheit und des Charakters in der mittelalterlichen Gesellschaft
  • Die Rolle der Aventiure in der Charakterentwicklung von Erec und Enite
  • Die Interpretation von Enites Klage und ihre Bedeutung für die Gesamtgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Figur der Enite im Kontext des Romans „Erec“ vor. Im zweiten Kapitel wird die Eheschließung von Erec und Enite aus der Perspektive des mittelalterlichen Gesellschaftsverständnisses analysiert, wobei insbesondere die Frage der sozialen Stellung und des Vermögens eine Rolle spielt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem sogenannten „verligen“ und Enites Geständnis. Die folgenden Abschnitte beleuchten verschiedene Aspekte der Aventiure, die Erec und Enite nach ihrer Hochzeit durchleben, einschließlich des Sprechverbots, des Verdachts auf Blosens Untreue und Enites Klage nach Erecs vermeintlichem Tod. Der Vergleich mit dem geläuterten Gold im vierten Kapitel bietet einen weiteren Interpretationsschlüssel für Enites Rolle und die Symbolik der Aventiure. Das fünfte Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und bietet eine umfassende Interpretation der Thematik.

Schlüsselwörter

Enite, Hartmann von Aue, Erec, Aventiure, Schuld, Unschuld, Ehe, mittelalterliche Gesellschaft, soziale Stellung, Vermögen, Schönheit, Charakter, Verdienst, Klage, Interpretation, Aventiurefahrt.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Schuldfrage Enites
Universidad
Dresden Technical University
Curso
Hartmann von Aue: Erec
Calificación
1,3
Autor
Caroline Dorn (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
26
No. de catálogo
V37146
ISBN (Ebook)
9783638365758
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schuldfrage Enites Hartmann Erec Schuld Enite
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Caroline Dorn (Autor), 2004, Zur Schuldfrage Enites, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37146
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint