Viele Christen scheinen mit der Kirche nicht viel anfangen zu können. Bei den Gottesdiensten trifft man meist nur wenige Gemeindemitglieder an und ein relativ hoher Anteil der Mitglieder der evangelischen Kirche fühlt sich mit eben dieser Kirche kaum oder gar nicht verbunden. Wo liegen die Gründe für ein nichtkirchliches Christentum und wie wird es bewertet? Diese Hausarbeit möchte sich mit diesen Fragen beschäftigen. Dazu soll zunächst anhand der Kirchenmitgliedschaftserhebung der Evangelischen Kirche in Deutschland die aktuelle Situation betrachtet werden. Im Anschluss daran werde ich einige Positionen zum Thema Christentum ohne Kirche vorstellen, um dann eine abschließende Schlussfolgerung zu ziehen
Inhaltsverzeichnis
- I1 Einleitung
- Gründe für ein Christentum ohne Kirche
- 2 Zur aktuellen Situation: 4. EKD-Erhebung zur Kirchenmitgliedschaft
- 3 Gründe für ein Christentum ohne Kirche
- 3.1 Ein Erbe der Aufklärung - Trutz Rendtorff
- 3.2 Wesen des Christentums - Gotthold Hasenhüttl
- 3.3 Geburtsfehler des Protestantismus - Günter Kegel
- 3.4 Schlussfolgerungen
- 4 Schluss
- Literaturliste
- II1 Einleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Gründen für ein nichtkirchliches Christentum und untersucht, wie diese Tendenz bewertet werden kann. Sie analysiert zunächst die aktuelle Situation anhand der Kirchenmitgliedschaftserhebung der Evangelischen Kirche in Deutschland. Anschließend werden verschiedene Positionen zum Thema Christentum ohne Kirche vorgestellt, um schließlich eine abschließende Schlussfolgerung zu ziehen.
- Analyse der aktuellen Situation der Kirchenmitgliedschaft in Deutschland
- Untersuchung der Gründe für ein nichtkirchliches Christentum
- Vorstellung verschiedener Positionen zum Thema Christentum ohne Kirche
- Bewertung und Analyse der verschiedenen Ansichten
- Ableitung einer abschließenden Schlussfolgerung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beleuchtet die aktuelle Situation der Kirchenmitgliedschaft in Deutschland anhand der 4. EKD-Erhebung. Dabei wird festgestellt, dass zwar die Anzahl derer, die sich mit der Kirche eher nicht verbunden fühlen, in den letzten 30 Jahren gesunken ist, aber dennoch ein erheblicher Teil der Kirchenmitglieder nur eine geringe Verbundenheit zur Kirche empfindet. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Ansichten zum Thema Christentum ohne Kirche vorgestellt, die auf die Auswirkungen der Aufklärung, das Wesen des Christentums und die Geburtsfehler des Protestantismus verweisen. Das dritte Kapitel fasst die verschiedenen Positionen zusammen und diskutiert deren Relevanz im Kontext des nichtkirchlichen Christentums.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind Kirchenmitgliedschaft, nichtkirchliches Christentum, Aufklärung, christliche Tradition, evangelische Kirche, Verbundenheit, Gottesdienst, christliche Botschaft.
- Arbeit zitieren
- Caroline Dorn (Autor:in), 2005, Gründe für ein Christentum ohne Kirche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37147