Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Mass Media

Die mediale Berichterstattung in der Flüchtlingskrise

Eine kritische Analyse

Title: Die mediale Berichterstattung in der Flüchtlingskrise

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Johannes Micha Kraft (Author)

Communications - Mass Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit vielen Jahrzehnten ist die Europäische Union betroffen von krisenbedingten Migrationsbewegungen. Die größten Bewegungen unseres Jahrhunderts fanden bisher in den Jahren 2015 und 2016 statt. Das Thema Migration und deren Ursachen bestimmen quantitativ die Themen der deutschen Medienlandschaft. Zu sehen sind Bilder von Menschenmassen, welche europäische Grenzen passieren, untergehende und überfüllte Boote an Europäischen Seegrenzen, sowie frierende Menschen vor Flüchtlingsunterkünften und Erstaufnahmestellen. Diese Bilder und Berichterstattungen weckten Mitgefühl, Ängste und Reaktionen bei den Rezipienten aus.

In dieser Arbeit werden die relevanten Berichterstattungen nach latenten medialen Narrativen untersucht. Dabei geht sie der Frage nach, ob solche Narrative tatsächlich in der Berichterstattung Einzug fanden und inwiefern die Wahrnehmung der Rezipienten über ihre Lebensrealität verzerrt werden kann. Hierfür wird das Konzept des 'Framings' herangezogen, um so signifikante Berichterstattungen zu analysieren. Die Analyse beschränkt sich auf zwei Artikel der deutschen Medienhäuser Spiegel und Focus. Dabei geht es um die Flüchtlingsbewegungen vor der italienischen Insel Lampedusa. Hierfür werden im empirischen Teil einerseits die im Artikel verwendeten Bilder und Videos, sowie andererseits problematische Begriffe und Phrasen im Text, analysiert. Vorgegangen wird mit einem Methodenmix aus Makro-Mikro-Methode (vom Allgemeinen ins Spezielle), sowie mit einer Inhaltsanalyse auf Basis des Framing-Konzeptes der Kommunikationswissenschaft. Die kritisch-analytischen-Methode zur Analyse des empirischen Materials (kritische, objektive, systematische Untersuchung des Korpus) wird zudem angewendet.

Als Literaturbasis des theoretischen Teils wurde auf Hoffmanns 'Das Märchen vom überkochenden Brei', sowie auf Scheufeles 'Journalismus und Framing' zurückgegriffen. Für den empirischen Teil wurden zwei Texte von Matthias Thiele herangezogen. Thiele beschreibt die aktuellen Probleme zwischen Flüchtlingsbewegungen und Journalismus treffend und wissenschaftlich. Die ausgewählten Quellen decken einen Bereich des aktuellen Wissenschaftsdiskurses ab und bilden einen adäquaten Rahmen für diese Arbeit. Im theoretischen Teil wird nun mit der grundlegenden Beschreibung von Narrativen in der medialen Berichterstattung über die Flüchtlingsbewegungen in Europa fortgefahren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Exposé
  • Theoretischer Teil
    • Narrative in der medialen Berichterstattung
    • Journalistisches Framing
  • Empirischer Teil
    • Bootsunglücke von Lampedusa - Bilder und dessen Symbolwert
    • Symbolisch Narrative Schemata
    • Resumé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die mediale Berichterstattung über die Flüchtlingskrise und untersucht, ob und inwiefern latente Narrative in der Berichterstattung Einzug gefunden haben, welche die Wahrnehmung der Rezipienten über ihre Lebensrealität verzerrt haben könnten. Dabei wird das Konzept des Framings verwendet, um zwei Artikel des Spiegels und des Focus zu analysieren, die sich mit Flüchtlingsbewegungen vor der italienischen Insel Lampedusa befassen.

  • Analyse von Narrativen in der medialen Berichterstattung über die Flüchtlingskrise
  • Untersuchung des Einflusses von Framing auf die Wahrnehmung der Rezipienten
  • Kritische Analyse von Bildern und Texten in zwei Artikeln des Spiegels und des Focus
  • Beurteilung des symbolischen Werts von Bildern in Bezug auf die Berichterstattung über Bootsunglücke
  • Identifizierung problematischer Begriffe und Phrasen im Text

Zusammenfassung der Kapitel

Das Exposé führt in die Thematik der medialen Berichterstattung über die Flüchtlingskrise ein und skizziert die Forschungsfrage und die Methode der Arbeit. Im theoretischen Teil wird zunächst der Begriff des Narrativs im Kontext der medialen Berichterstattung erläutert. Dabei wird auf die Arbeit von Herrmann Friederike zurückgegriffen, die beschreibt, wie Narrative in der medialen Berichterstattung über die Flüchtlingskrise zur Kreation von Gefühlen der Überforderung und Ohnmacht beitragen können. Im Anschluss wird das Konzept des Journalistischen Framings vorgestellt und dessen Bedeutung für die Analyse der medialen Berichterstattung erläutert.

Schlüsselwörter

Flüchtlingskrise, mediale Berichterstattung, Narrative, Framing, Symbolwert, Bilder, Textanalyse, Rezeption, Lebensrealität, Überforderung, Ohnmacht, Flüchtlingsbewegungen, Lampedusa, Spiegel, Focus.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die mediale Berichterstattung in der Flüchtlingskrise
Subtitle
Eine kritische Analyse
College
University of Regensburg  (Medienwissenschaft)
Course
Kritik der Massenmedien
Grade
2,0
Author
Johannes Micha Kraft (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V371534
ISBN (eBook)
9783668498204
ISBN (Book)
9783668498211
Language
German
Tags
Framing flüchtlingskrise lampedusa opferbilder Mediale Berichterstattung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Micha Kraft (Author), 2017, Die mediale Berichterstattung in der Flüchtlingskrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint