Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Principios básicos y general

Marx' Entfremdungstheorie. Die Agenda 2010 und die sozioökonomische Entfremdung

Título: Marx' Entfremdungstheorie. Die Agenda 2010 und die sozioökonomische Entfremdung

Trabajo Escrito , 2016 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Johannes Micha Kraft (Autor)

Política - Principios básicos y general
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bekannte Denker der politischen Ideengeschichte, wie Kant, Rawls, Rousseau und Marx haben durch ihre theoretischen Überlegungen mögliche Risiken, oder Störfaktoren, in gesellschaftlichen Entwicklungen entdeckt und öffentlich darauf hingewiesen. Aufgrund der Ernsthaften Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Theorien von Denkern dieser Art, konnten wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Durch den Realkommunismus und den Siegeszugs des Kapitalismus in der westlichen Welt, rückten jedoch besonders die Thesen von Karl Marx und Friedrich Engels immer mehr in den Hintergrund.
Obwohl Marx bei seinen wirtschaftlichen Analysen mögliche Gefahren für Arbeitnehmer in der Entwicklung des Arbeitsmarktes und einer damit einhergehenden Verschlechterung der Lebensverhältnisse vieler Bürger entdeckte, finden diese kritischen Prognosen meist wenig Platz im politischen und ökonomischen Diskurs. Widmet man sich jedoch Marx Kritiken an der Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaft, lässt sich feststellen, dass auch noch heute seine Thesen aktuell sind und sich wertvolle Erkenntnisse daraus gewinnen lassen. Denn, grob betrachtet, warnt er vor allzu großer Macht der Arbeitgeber, der Einschränkung der Rechte von Arbeitnehmern, der Unterwerfung der Politik unter den Gesetzen der kapitalistischen Wirtschaft und einer ungerechten Kapitalverteilung und -verwendung. Durch die Automatisierung und Dezentralisierung von Produktionsprozessen und der Zunahme des Dienstleistungssektors, sieht Marx unter anderem eine Entfremdung des Arbeiters zu seinem Produkt, beziehungsweise seiner Ware und eine Entfremdung seiner Arbeit. Der gesellschaftliche Nutzen der Arbeit, oder auch die Leistungsherstellung, wird mehr und mehr vernebelt – auch durch die hohe Stellung des Konsums in der Gesellschaft (Input-Output).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Exposé
    • Literaturbericht
  • Marx Wirtschaftsprognose im kommunistischen Manifest
    • Arten der Entfremdung
    • Die Entfremdung der Arbeit
  • Die Agenda 2010 und deren Folgen für Arbeitnehmer
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob sich Marx' These der sozioökonomischen Entfremdung auf dem deutschen Arbeitsmarkt wiederfindet und wie sich diese auf die Freiheit und Rechte von Arbeitnehmern auswirkt. Die Arbeit analysiert den Marx'schen Entfremdungsbegriff und vergleicht ihn mit den Reformen der Agenda 2010, um mögliche Parallelen herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Entfremdung der Arbeit und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Die Analyse erfolgt deduktiv, ausgehend von makroökonomischen Zusammenhängen im theoretischen Teil, hin zur Mikro-Perspektive im praktischen Teil.

  • Marx' Entfremdungstheorie
  • Die Agenda 2010 und ihre Folgen für Arbeitnehmer
  • Die Entfremdung der Arbeit im Kapitalismus
  • Die Rolle der Automatisierung und Dezentralisierung
  • Die Auswirkungen der Entfremdung auf Freiheit und Rechte von Arbeitnehmern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Literatur, die zur Analyse der Entfremdungstheorie von Marx herangezogen wurde. Es werden die wichtigsten Werke Marx' sowie die von anderen Autoren, die sich mit dem Thema der Entfremdung auseinandersetzen, beleuchtet.

Das zweite Kapitel beleuchtet Marx' Wirtschaftsprognose im kommunistischen Manifest. Es wird die Entwicklung des Kapitalismus und die Rolle der Bourgeoisie, des Proletariats und der politischen Vertreter analysiert. Darüber hinaus wird die Entfremdung der Arbeit in diesem Kontext näher betrachtet, wobei die Auswirkungen der Automatisierung und Dezentralisierung von Produktionsprozessen auf die menschliche Arbeit im Vordergrund stehen.

Das dritte Kapitel untersucht die Folgen der Agenda 2010 für Arbeitnehmer in Deutschland. Es werden verschiedene Kennzahlen und Statistiken verwendet, um die Auswirkungen der Reformen auf den deutschen Arbeitsmarkt zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Frage, ob sich die Agenda 2010 auf die Entfremdung der Arbeit auswirkt und welche Folgen dies für die Freiheit und Rechte von Arbeitnehmern hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem sozioökonomischen Entfremdungsbegriff, insbesondere der Entfremdung der Arbeit, im Kontext der Agenda 2010 und ihrer Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Wichtige Themen sind die Kritik des Kapitalismus, die Rolle der Automatisierung und Dezentralisierung, die Folgen für die Freiheit und Rechte von Arbeitnehmern sowie die Analyse des Marx'schen Entfremdungsbegriffs.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Marx' Entfremdungstheorie. Die Agenda 2010 und die sozioökonomische Entfremdung
Universidad
University of Regensburg  (Politikwissenschaft, Politische Philosophie)
Curso
Einführung in die politische Philosophie
Calificación
1,0
Autor
Johannes Micha Kraft (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
16
No. de catálogo
V371539
ISBN (Ebook)
9783668494091
ISBN (Libro)
9783668494107
Idioma
Alemán
Etiqueta
Marx Entfremdungsarten Agenda 2010
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johannes Micha Kraft (Autor), 2016, Marx' Entfremdungstheorie. Die Agenda 2010 und die sozioökonomische Entfremdung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371539
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint