Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Messung der Effektivität des Einsatzes von Third Country Nationals

Optimierung von Auslandsentsendungen

Titre: Messung der Effektivität des Einsatzes von Third Country Nationals

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 29 Pages , Note: 2,15

Autor:in: Elisa Simon (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit thematisiert wie die Effektivität von Auslandsentsendungen gemessen werden kann. Genauer soll die Effektivität des Einsatzes von Thrid Country Nationals (TCNs) gemessen werden, was bedeutet, dass Kulturunterschiede, Sprachdifferenzen, etc. mit bedacht werden müssen. Es gilt mehrere Aspekte in die Messung miteinzubeziehen, sodass ein breites Spektrum an Informationen als Output gewährleistet ist.

Eine Entsendung von Expatriates, insbesondere Third Country Nationals (TCNs) ist kosten- und zeitintensiv. Unter Betrachtung der hohen Misserfolgsquoten, erscheint eine solche Auslandsentsendung weniger effektiv, da die Kosten sowohl für das Unternehmen, als auch für den TCN trotz Abbruch weiterbestehen. Eine Studie von Tung untersucht den Misserfolg durch vorzeitigen Abbruch des Auslandsaufenthaltes: 69 % der Unternehmen geben an, dass ihre Misserfolgsquote bei 10-20% liegt. 7 % der Firmen verzeichnen, dass bis zu 40 % der Auslandsentsendungen frühzeitig abgebrochen werden. Die restlichen 24 % verbuchen eine Abbruchquote von unter 10 %. Welche Ursache liegt diesen hohen Misserfolgsquoten zugrunde? Eine essentielle Ursache dafür ist der Mangel an Anpassungsfähigkeit an eine fremde Umgebung in einem fremden Land. Weiter kann die Bearbeitung der neuen Aufgaben zu einem Problem für den Expatriate werden und die Persönlichkeit und Motivation des TCN spielen eine Rolle. Die Firmen sind gezwungen die Auslandsentsendungen effektiver zu gestalten, um die Misserfolgsquoten zu verringern. Folglich muss aus alten Fehlern gelernt werden. Allerdings führen die meisten Unternehmen keine Messungen oder Analysen bezüglich ihrer aufgewandten Kosten oder Gewinne durch.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2 ZIELSETZUNG
  • 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • 2.1 THIRD COUNTRY NATIONALS - DEFINITION
    • 2.2 EFFEKTIVER EINSATZ VON TCNS
    • 2.3 MESSUNG VON HUMANKAPITAL
  • 3. UNTERSUCHUNGSRAHMEN
    • 3.1 MENTALES MODELL
    • 3.2 METHODIK
  • 4. UNTERSUCHUNG
    • 4.1 MESSUNG DER EFFEKTIVITÄT IN DER AUSWAHLPHASE
      • 4.1.1 INTERKULTURelle KompetENZ
      • 4.1.2 MESSUNG DURCH DIE INTERCULTURAL SENSITIVITY SCALE
    • 4.2 MESSUNG DER EFFEKTIVITÄT IN DER ENTSENDUNGSPHASE
      • 4.2.1 LEISTUNG UND LEISTUNGSBEURTEILUNG
      • 4.2.2 MESSUNG DURCH DAS 360-GRAD-FEEDBACK
    • 4.3 MESSUNG DER EFFEKTIVITÄT IN DER REPATRIIERUNGSPHASE
      • 4.3.1 RETURN ON INVESTMENT OF HUMAN CAPITAL
      • 4.3.2 MESSUNG DURCH DEN 5-STUFEN-EVALUATIONSPROZESS
  • 5. ERGEBNIS
    • 5.1 ZUSAMMENFASSUNG
    • 5.2 LIMITATIONEN
    • 5.3 IMPLIKATIONEN FÜR DIE PRAXIS
    • 5.4 IMPLIKATIONEN FÜR DIE FORSCHUNG
    • 5.5 AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Messung der Effektivität beim Einsatz von Third Country Nationals (TCNs) in Unternehmen. Ziel ist es, Methoden zur Effektivitätsmessung zu identifizieren und zu evaluieren, um die hohen Misserfolgsquoten bei Auslandsentsendungen zu reduzieren. Die Arbeit basiert auf der Humankapitalmessung und berücksichtigt dabei die spezifischen Herausforderungen internationaler Einsätze.

  • Messung der Effektivität von TCN-Einsätzen
  • Identifizierung von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei TCN-Entsendungen
  • Anpassung bestehender Humankapitalmessmethoden auf den internationalen Kontext
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Effektivität
  • Analyse der verschiedenen Phasen der TCN-Entsendung (Auswahl, Entsendung, Repatriierung)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik hoher Misserfolgsquoten bei der Entsendung von Third Country Nationals (TCNs) ein. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit effektiverer Messmethoden, um die Kosten und den Aufwand solcher Entsendungen zu optimieren und zukünftige Fehler zu vermeiden. Die zunehmende Globalisierung und der internationale Wettbewerb werden als Kontext für die steigende Bedeutung von TCNs und die Notwendigkeit ihrer effektiven Integration hervorgehoben. Die hohe Misserfolgsquote wird anhand von Studien belegt und die Notwendigkeit, diese durch verbesserte Mess- und Analysemethoden zu reduzieren, wird betont.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Third Country National“ (TCN) und differenziert ihn von Parent Country Nationals (PCNs) und Host Country Nationals (HCNs). Es beschreibt die vier Phasen der TCN-Entsendung (Auswahl, Vorbereitung, Einsatz im Ausland und Repatriierung) und betont die Bedeutung der effektiven Nutzung von Humankapital im internationalen Kontext. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus kulturellen und sprachlichen Unterschieden ergeben und die Notwendigkeit, diese in die Effektivitätsmessung einzubeziehen. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für die darauffolgenden Kapitel zur Methodik und Untersuchung.

3. Untersuchungsrahmen: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es legt das mentale Modell dar, welches die Grundlage der Untersuchung bildet, und erläutert die gewählte Methodik zur Messung der Effektivität in den verschiedenen Phasen der TCN-Entsendung. Es werden die verwendeten Instrumente und Messverfahren detailliert beschrieben und begründet. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für die Interpretation der Ergebnisse im darauffolgenden Kapitel.

4. Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Effektivität von TCN-Einsätzen in den drei relevanten Phasen: Auswahl, Entsendung und Repatriierung. Für jede Phase werden spezifische Messmethoden vorgestellt, zum Beispiel die Intercultural Sensitivity Scale für die Auswahlphase und das 360-Grad-Feedback für die Entsendungsphase. Es werden die konkreten Verfahren erläutert, mit denen die Effektivität in jeder Phase gemessen wurde, und wie diese Daten für eine umfassende Bewertung genutzt werden.

Schlüsselwörter

Third Country Nationals (TCNs), Effektivität, Humankapitalmessung, Auslandsentsendung, Interkulturelle Kompetenz, Leistungen, Repatriierung, Misserfolgsquoten, Globalisierung, internationales Personalmanagement.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Effektivität des Einsatzes von Third Country Nationals (TCNs)

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht die Messung der Effektivität beim Einsatz von Third Country Nationals (TCNs) in Unternehmen. Das Hauptziel ist die Identifizierung und Evaluierung von Methoden zur Effektivitätsmessung, um die hohen Misserfolgsquoten bei internationalen Entsendungen zu reduzieren. Die Arbeit fokussiert sich auf die Humankapitalmessung im internationalen Kontext.

Welche Phasen der TCN-Entsendung werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert die drei zentralen Phasen der TCN-Entsendung: die Auswahlphase, die Entsendungsphase und die Repatriierungsphase. Für jede Phase werden spezifische Messmethoden und deren Anwendung detailliert beschrieben.

Welche Methoden zur Effektivitätsmessung werden eingesetzt?

Die Seminararbeit verwendet verschiedene Methoden zur Messung der Effektivität, darunter die Intercultural Sensitivity Scale (für die Auswahlphase), das 360-Grad-Feedback (für die Entsendungsphase) und einen 5-Stufen-Evaluationsprozess (für die Repatriierungsphase). Die Auswahl der Methoden wird im Kapitel zum Untersuchungsrahmen begründet.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf die Humankapitalmessung und berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen internationaler Einsätze. Der Begriff „Third Country National“ wird definiert und von Parent Country Nationals (PCNs) und Host Country Nationals (HCNs) abgegrenzt. Die Bedeutung der effektiven Nutzung von Humankapital im internationalen Kontext und die Herausforderungen kultureller und sprachlicher Unterschiede werden beleuchtet.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Das Kapitel „Ergebnisse“ beinhaltet eine Zusammenfassung der Untersuchung, eine Diskussion der Limitationen der Studie, Implikationen für die Praxis und die Forschung sowie einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Die konkreten Ergebnisse der Effektivitätsmessung in den einzelnen Phasen werden detailliert dargestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Third Country Nationals (TCNs), Effektivität, Humankapitalmessung, Auslandsentsendung, Interkulturelle Kompetenz, Leistungen, Repatriierung, Misserfolgsquoten, Globalisierung, internationales Personalmanagement.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Theoretische Grundlagen, Untersuchungsrahmen, Untersuchung (mit detaillierter Beschreibung der Messmethoden für jede Phase) und Ergebnisse (mit Zusammenfassung, Limitationen, Implikationen und Ausblick).

Welche konkreten Ziele werden verfolgt?

Die Arbeit zielt darauf ab, Methoden zur effektiven Messung des Einsatzes von TCNs zu identifizieren und zu evaluieren. Ein weiteres Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Effektivität von TCN-Entsendungen zu entwickeln und somit die hohen Misserfolgsquoten zu reduzieren.

Wie wird die Interkulturelle Kompetenz gemessen?

Die Interkulturelle Kompetenz wird in dieser Studie mithilfe der Intercultural Sensitivity Scale gemessen. Die Anwendung und die Interpretation dieser Skala werden detailliert im Kapitel zur Untersuchung beschrieben.

Welche Bedeutung hat die Repatriierungsphase?

Die Repatriierungsphase wird als wichtiger Bestandteil des TCN-Einsatzes betrachtet. Die Effektivität in dieser Phase wird anhand eines 5-Stufen-Evaluationsprozesses gemessen, um den Return on Investment (ROI) des eingesetzten Humankapitals zu ermitteln.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Messung der Effektivität des Einsatzes von Third Country Nationals
Sous-titre
Optimierung von Auslandsentsendungen
Université
University of Siegen
Note
2,15
Auteur
Elisa Simon (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
29
N° de catalogue
V371587
ISBN (ebook)
9783668494589
ISBN (Livre)
9783668494596
Langue
allemand
mots-clé
Auslandsentsendungen Effektivität Third Country Nationals Messung Kulturunterschiede Sprachdifferenzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elisa Simon (Auteur), 2016, Messung der Effektivität des Einsatzes von Third Country Nationals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371587
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint