Die ausgewählte Trainingsmethode hängt von der Leistung und von dem Ziel ab. Da die Teilnehmer noch wenig Erfahrung in Step Aerobic haben, erfolgt das Training nach der extensiven Dauermethode. Der Trainingsgewinn mit dieser Methode ist die konstante Energiebereitstellung, sodass sich die beteiligten Organsysteme anpassen können und eine Ökonomisierung ihrer Funktionalitäten stattfinden kann. Die aerobe Kapazität wird somit verbessert, was automatisch mit zunehmender Dauer den Fettstoffwechsel trainiert.
Auf dieser Grundlage können dann intensivere Methoden angewendet werden und dennoch relativ hohe Anteile an Fett zur Energiebereitstellung genutzt werden. Die Grundlagenausdauer ist außerdem auch die Basis für die Optimierung des Herz-Kreislauf-Systems und auch das Grundgerüst für alle weiteren Trainingsmethoden.
Inhaltsverzeichnis
- Kursthema
- Externe Bedingungen
- Räumlichkeit
- Zielgruppe
- Inhaltsplanung
- Trainingsmethode
- Belastungsdauer und -intensität
- Eingesetzte Aufbau- und Hilfsmethoden
- Verwendete Musik
- Konkrete Inhalte
- Abschlusskommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Step-Aerobic-Stunde für Einsteiger. Ziel ist es, ein strukturiertes Trainingsprogramm zu entwickeln, das die Grundlagenausdauer verbessert und den Fettstoffwechsel anregt, gleichzeitig aber auch Rücksicht auf die Fitnesslevel der Teilnehmer nimmt. Die Planung berücksichtigt dabei die räumlichen Gegebenheiten und die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe.
- Einführung in Step Aerobic für Anfänger
- Verbesserung der Grundlagenausdauer
- Steigerung des Fettstoffwechsels
- Anpassung des Trainings an die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer
- Berücksichtigung der räumlichen Bedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kursthema: Das Kapitel beschreibt Step Aerobic als Kursthema, beleuchtet seine Geschichte und Popularität, und erläutert die grundlegenden Prinzipien des Trainings. Es hebt die positiven Auswirkungen auf Koordination, Ausdauer und die Stärkung großer Muskelgruppen hervor. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung eines strukturierten Bewegungsprogramms mit variabler Intensität, steuerbar durch Stephöhe, Musiktempo und Trainingsform (Low, High, Mixed Impact). Die Informationen basieren auf den Ausführungen von Pahmeier & Niderbäumer (2004).
Externe Bedingungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die räumlichen Gegebenheiten des Kursraums (40m², Ausstattung, Beleuchtung, Musikanlage) und charakterisiert die Zielgruppe (18+, gemischtgeschlechtlich, 3-10 Teilnehmer, Einsteiger, spezifische gesundheitliche Ziele). Die Beschreibung des Raumes betont die Eignung für Step Aerobic, während die Charakterisierung der Zielgruppe die Basis für die Wahl der Trainingsmethode und -intensität bildet. Die in Tabelle 1 dargestellten Informationen über die Zielgruppe sind essentiell für die Planung.
Inhaltsplanung: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die gewählte Trainingsmethode (extensive Dauermethode) aufgrund des Anfänger-Niveaus der Teilnehmer. Die extensive Dauermethode wird als Grundlage für die Verbesserung der Grundlagenausdauer und des Fettstoffwechsels dargestellt. Es wird erklärt, wie diese Methode die Anpassung der Organsysteme und eine Ökonomisierung der Funktionen ermöglicht. Die Beschreibung impliziert, dass intensivere Methoden später eingesetzt werden können, basierend auf den Erfolgen der Grundlagenausdauer.
Schlüsselwörter
Step Aerobic, Grundlagenausdauer, Fettstoffwechsel, Herz-Kreislauf-System, Trainingsmethode, extensive Dauermethode, Zielgruppe, Unterrichtsplanung, Bewegungsprogramm, Intensität.
Häufig gestellte Fragen zur Step-Aerobic-Unterrichtsplanung
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Planung beschreibt eine Step-Aerobic-Stunde für Anfänger. Sie umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Kursthema, Externe Bedingungen, Inhaltsplanung, Abschlusskommentar) und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines strukturierten Trainingsprogramms zur Verbesserung der Grundlagenausdauer und des Fettstoffwechsels, angepasst an die Fitness der Teilnehmer und die räumlichen Gegebenheiten.
Welche Ziele werden mit der Step-Aerobic-Stunde verfolgt?
Die Stunde zielt auf die Verbesserung der Grundlagenausdauer und die Steigerung des Fettstoffwechsels bei Anfängern ab. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Anpassung des Trainings an das jeweilige Fitnesslevel der Teilnehmer gelegt. Die Planung berücksichtigt die räumlichen Bedingungen und die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe.
Welche Themen werden in der Unterrichtsplanung behandelt?
Die Planung behandelt folgende Themen: Einführung in Step Aerobic für Anfänger, Verbesserung der Grundlagenausdauer, Steigerung des Fettstoffwechsels, Anpassung des Trainings an die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer, Berücksichtigung der räumlichen Bedingungen, Beschreibung der Trainingsmethode (extensive Dauermethode) und die Charakterisierung der Zielgruppe.
Welche Trainingsmethode wird verwendet und warum?
Es wird die extensive Dauermethode eingesetzt, da es sich um eine Stunde für Anfänger handelt. Diese Methode eignet sich zur Verbesserung der Grundlagenausdauer und des Fettstoffwechsels und ermöglicht eine schonende Anpassung der Organsysteme. Intensivere Methoden sollen erst später zum Einsatz kommen.
Wie wird die Zielgruppe beschrieben?
Die Zielgruppe besteht aus 3-10 Teilnehmern ab 18 Jahren, gemischtgeschlechtlich und mit unterschiedlichem Fitnesslevel (Anfänger). Ihre spezifischen gesundheitlichen Ziele und Bedürfnisse beeinflussen die Gestaltung des Trainings.
Welche räumlichen Bedingungen werden berücksichtigt?
Die Planung beschreibt detailliert den Kursraum (40m², Ausstattung, Beleuchtung, Musikanlage) und berücksichtigt seine Eignung für Step-Aerobic. Diese Beschreibung ist essentiell für die Planung und Durchführung der Stunde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Step Aerobic, Grundlagenausdauer, Fettstoffwechsel, Herz-Kreislauf-System, Trainingsmethode, extensive Dauermethode, Zielgruppe, Unterrichtsplanung, Bewegungsprogramm, Intensität.
Welche Informationen finden sich im Kapitel "Kursthema"?
Das Kapitel "Kursthema" beschreibt Step Aerobic als Kursthema, beleuchtet seine Geschichte und Popularität und erläutert die grundlegenden Prinzipien des Trainings. Es betont die positiven Auswirkungen auf Koordination, Ausdauer und die Stärkung großer Muskelgruppen und die Bedeutung eines strukturierten Bewegungsprogramms mit variabler Intensität.
Welche Informationen liefert das Kapitel "Externe Bedingungen"?
Das Kapitel "Externe Bedingungen" beschreibt detailliert die räumlichen Gegebenheiten des Kursraums (Größe, Ausstattung etc.) und charakterisiert die Zielgruppe (Alter, Geschlecht, Fitnesslevel, Anzahl der Teilnehmer). Diese Informationen bilden die Basis für die Wahl der Trainingsmethode und -intensität.
Welche Informationen enthält das Kapitel "Inhaltsplanung"?
Das Kapitel "Inhaltsplanung" fokussiert sich auf die gewählte Trainingsmethode (extensive Dauermethode) und erklärt, wie diese Methode zur Verbesserung der Grundlagenausdauer und des Fettstoffwechsels beiträgt. Es wird die Anpassung an das Anfängerniveau der Teilnehmer beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Kristina Ehrlich (Autor:in), 2017, Eine Unterrichtsplanung im Step-Aerobic, Gruppentraining II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371606