Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik „Homosexualität“ bei jungen Erwachsenen. Dabei erörtert der Autor den Umgang der Gesellschaft mit der gleichgeschlechtlichen Orientierung und den Einfluss derer auf das Leben Homosexueller. Zu Beginn definiert der Autor den Begriff der Homosexualität und legt anschließend die Ansichten des Christentums bezüglich dieser Thematik dar.
Von den 80,2 Millionen Einwohnern Deutschlands gehören knapp 48 Millionen dem Christentum an. Infolgedessen geht der Autor im Laufe dieser Studienarbeit ausschließlich auf diese Religion ein, da Christen die übergroße Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland. Anschließend erklärt der Autor den Begriff „Coming -Out“. Dieser stellt einen Prozess im Leben eines Homosexuellen dar, in dem er sich bewusst wird, dass er sich zum gleichen Geschlecht hingezogen fühlt und dies somit seiner Umwelt offenbart und seinen eigenen Lebensstil findet. Dieser Prozess ist überwiegend mit negativen Reaktionen bestückt und bietet wenig Platz für Toleranz und Akzeptanz. Im engen Zusammenhang mit diesem Punkt steht die familiäre Umgebung der Homosexuellen, da das Coming-Out in den meisten Fällen erstmals in diesem Umfeld stattfindet.
Diesbezüglich erläutert der Autor im nachfolgenden Punkt, wie sich Eltern gegenüber ihren homosexuellen Kindern verhalten und wie ihr Umgang untereinander ist. Der letzte und abschließende Teil der Studienarbeit widmet sich der Homosexualität bei jungen Menschen im 21. Jahrhundert. Darin wird erörtert, welchen Stand Menschen gleichgeschlechtlicher Orientierung in der heutigen Gesellschaft haben und in wieweit sie Ablehnung oder Akzeptanz erfahren. Zu Beginn des Gliederungspunktes geht der Autor auf die Geschichte der Homosexualität ein, da diese eine wichtige Rolle in der Entwicklung gleichgeschlechtlich Orientierter spielt. Unter ständiger Berücksichtigung der benannten Altersgruppe bietet diese Arbeit einen Einblick in das Leben homosexueller Menschen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff Homosexualität
- 3. Homosexualität im Christentum
- 4. Das Coming-Out
- 5. Der familiäre Umgang mit Homosexualität
- 6. Homosexualität in der Gesellschaftsgruppe „junger Menschen“ im 21. Jahrhundert
- 7. Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Thematik Homosexualität bei jungen Erwachsenen, insbesondere den gesellschaftlichen Umgang mit gleichgeschlechtlicher Liebe und deren Einfluss auf das Leben Betroffener. Die Arbeit beleuchtet den Begriff Homosexualität, die christliche Sichtweise, das Coming-Out, den familiären Umgang und die Situation junger Homosexueller im 21. Jahrhundert.
- Definition und gesellschaftliche Wahrnehmung von Homosexualität
- Die Sichtweise des Christentums auf Homosexualität
- Der Prozess des Coming-Outs und dessen Auswirkungen
- Der familiäre Umgang mit Homosexualität
- Homosexualität in der Gesellschaft junger Menschen im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit wird durch die persönliche Begegnung der Autorin mit einer lesbischen jungen Frau motiviert, die Schwierigkeiten hat, ihre sexuelle Orientierung offen zu kommunizieren. Diese Erfahrung führt zur Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Homosexualität bei jungen Erwachsenen und deren Auswirkungen auf das Leben Betroffener. Die Arbeit fokussiert sich auf den Kontext des Christentums in Deutschland aufgrund seiner großen Verbreitung in der Bevölkerung.
2. Der Begriff Homosexualität: Dieses Kapitel definiert Homosexualität als sexuelle Orientierung auf das gleiche Geschlecht, differenziert zwischen „Lesben“ und „Schwulen“ und beleuchtet die etymologischen Wurzeln des Begriffs. Es wird darauf hingewiesen, dass Homosexualität keine psychische Erkrankung darstellt und dass biologische Ursachen zwar untersucht, aber nicht eindeutig identifiziert wurden. Der Fokus liegt auf der frühzeitigen Wahrnehmung der gleichgeschlechtlichen Orientierung und deren Abhängigkeit von den Umweltfaktoren für Akzeptanz und Lebensgestaltung. Die Bisexualität wird als eigenständige sexuelle Orientierung erwähnt.
3. Homosexualität im Christentum: Dieses Kapitel analysiert die Diskriminierung von Homosexuellen im Kontext christlicher Glaubensvorstellungen. Es werden relevante Bibelstellen zitiert, die Homosexualität verurteilen, und die daraus resultierenden Konsequenzen für homosexuelle Gläubige, inklusive Ausgrenzung aus der Kirche, thematisiert. Im Gegensatz dazu wird auf die zunehmende Toleranz und Akzeptanz einzelner Pfarrer und Gemeindemitglieder hingewiesen. Die offizielle Haltung der Kirche, insbesondere der katholischen Kirche, wird als strikte Ablehnung und Verurteilung gleichgeschlechtlicher Beziehungen dargestellt, wobei Zitate aus kirchlichen Dokumenten die Ablehnung unterstreichen.
Schlüsselwörter
Homosexualität, Lesben, Schwule, Christentum, Coming-out, Familie, Gesellschaft, junge Menschen, 21. Jahrhundert, Akzeptanz, Ablehnung, Diskriminierung, sexuelle Orientierung, Bisexualität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Homosexualität bei jungen Erwachsenen im 21. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Thematik Homosexualität bei jungen Erwachsenen im 21. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf dem gesellschaftlichen Umgang mit gleichgeschlechtlicher Liebe und deren Auswirkungen auf das Leben Betroffener. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die Definition von Homosexualität, die christliche Sichtweise, das Coming-Out, den familiären Umgang und die Situation junger Homosexueller in der heutigen Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Definition und gesellschaftliche Wahrnehmung von Homosexualität; die Sichtweise des Christentums auf Homosexualität; den Prozess des Coming-Outs und dessen Auswirkungen; den familiären Umgang mit Homosexualität; und die Situation von Homosexualität in der Gesellschaft junger Menschen im 21. Jahrhundert. Die Arbeit berücksichtigt dabei die Perspektiven von Lesben und Schwulen und erwähnt auch die Bisexualität als eigenständige sexuelle Orientierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Begriff Homosexualität, Homosexualität im Christentum, Das Coming-Out, Der familiäre Umgang mit Homosexualität, Homosexualität in der Gesellschaftsgruppe „junger Menschen“ im 21. Jahrhundert und Persönliches Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte.
Welche Rolle spielt das Christentum in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Diskriminierung von Homosexuellen im Kontext christlicher Glaubensvorstellungen. Sie analysiert relevante Bibelstellen, die Homosexualität verurteilen, und deren Auswirkungen auf homosexuelle Gläubige. Gleichzeitig wird die zunehmende Toleranz und Akzeptanz einzelner Pfarrer und Gemeindemitglieder im Gegensatz zur offiziellen Haltung der Kirche, insbesondere der katholischen Kirche, dargestellt. Die Arbeit betont die Verbreitung des Christentums in Deutschland als relevanten Kontext.
Was wird unter dem Begriff „Coming-Out“ verstanden?
Die Arbeit thematisiert den Prozess des Coming-Outs, also das öffentliche Offenbaren der eigenen Homosexualität. Sie untersucht die Auswirkungen dieses Prozesses auf das Leben Betroffener, sowohl positive als auch negative Aspekte, und betrachtet diesen Schritt im Kontext der familiären und gesellschaftlichen Umgebung.
Welche Rolle spielt die Familie im Kontext der Homosexualität?
Die Arbeit beleuchtet den Umgang der Familie mit der Homosexualität eines Familienmitglieds. Sie untersucht, wie Familien auf das Coming-Out reagieren und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Die Akzeptanz oder Ablehnung innerhalb der Familie wird als wichtiger Faktor für die Lebensgestaltung homosexueller Jugendlicher betrachtet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht ein persönliches Fazit, das auf den bisherigen Erkenntnissen basiert und die Erfahrungen der Autorin mit einbezieht. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Persönliches Fazit" detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant zusammenfassen, sind: Homosexualität, Lesben, Schwule, Christentum, Coming-out, Familie, Gesellschaft, junge Menschen, 21. Jahrhundert, Akzeptanz, Ablehnung, Diskriminierung, sexuelle Orientierung, Bisexualität.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Homosexualität bei jungen Erwachsenen. Akzeptanz und Ablehnung in Familie, Gesellschaft und Kirche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371734