Durch die zunehmende Komplexität der Tätigkeiten in kaufmännischen Berufen sowie das damit verbundene veränderte Anforderungsprofil an Auszubildende rücken Qualifikationen wie Entscheidungsfähigkeit, das selbständige Bearbeiten komplexer Sachverhalte, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und Kreativität immer mehr in den Vordergrund der Ausbildung. Eine Veränderung der Qualifikationsanforderungen muss jedoch auch eine methodische Neuorientierung des Unterrichts zur Folge haben. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob die Fallstudie als didaktische Großform diesen neuen Anforderungen an Unterricht gerecht wird. Hierfür werden im zweiten Abschnitt dieser Arbeit nach der Klärung des Begriffs „Fallstudie“ die häufigsten Varianten von Fallstudien kurz vorgestellt, bevor auf die idealtypische Verlaufsstruktur des Lernprozesses nach einer Fallstudie näher eingegangen wird. Dabei werden die Ziele sowie die Rolle der Lehrenden in den einzelnen Phasen herausgearbeitet und kurz dargestellt.
Im dritten Abschnitt dieser Arbeit wird die Fallstudie als didaktische Großform vor dem Hintergrund der Lerntheorie des Konstruktivismus näher beleuchtet. In den letzten Jahren hielten konstruktivistische Ideen immer mehr Einzug in die Didaktik, die als solche in dieser Arbeit nicht hinterfragt oder kritisiert werden sollen. Vielmehr soll die Frage im Mittelpunkt stehen, ob der Einsatz der Fallstudie im Unterricht mit den konstruktivistischen Grundideen in Einklang zu bringen ist. Um dies zu beantworten, soll ausgehend von der Erläuterung der Grundzüge der Lerntheorie des Konstruktivismus erarbeitet werden, wie eine konstruktivistische Lernumgebung unter Einsatz einer Fallstudie im Unterricht gestaltet werden sollte.
Diese Arbeit schließt mit einer kurzen Zusammenfassung der erarbeiteten Ergebnisse und einer Schlussfolgerung für den Einsatz der Fallstudie im Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzung des Themas und Überblick über den Aufbau der Arbeit
- Die Fallstudie in theoretischer Betrachtung
- Der Begriff „Fallstudie“
- Varianten der Fallstudie
- Idealtypische Verlaufsstruktur und Ziele des Lernprozesses nach einer Fallstudie
- Die Fallstudie als konstruktivistisches Element des Unterrichts
- Grundlagen der Lerntheorie des Konstruktivismus im didaktischen Kontext
- Prinzipien einer konstruktivistischen Unterrichtsgestaltung mit Fallstudien
- Realitätsbezug
- Lernen als aktiver und selbstgesteuerter Prozess
- Kollektives Lernen
- Bedeutung von Fehlern
- Vorerfahrungen und Interessen der Lernenden
- Identifikation der Lernenden mit den Lerninhalten
- Evaluation des Lernerfolgs
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Fallstudie als didaktische Großform den veränderten Anforderungen an Unterricht gerecht wird, die durch die zunehmende Komplexität kaufmännischer Berufe entstehen. Hierzu werden die verschiedenen Arten von Fallstudien vorgestellt und die ideale Verlaufsstruktur des Lernprozesses nach einer Fallstudie analysiert. Anschließend wird die Fallstudie im Kontext der konstruktivistischen Lerntheorie beleuchtet und die Gestaltung einer konstruktivistischen Lernumgebung mit Fallstudien im Unterricht erarbeitet.
- Anforderungen an Unterricht in kaufmännischen Berufen
- Die Fallstudie als didaktische Großform
- Varianten der Fallstudien
- Konstruktivistische Lerntheorie
- Gestaltung einer konstruktivistischen Lernumgebung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit behandelt die Abgrenzung des Themas und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Anschließend beschäftigt sich das zweite Kapitel mit der theoretischen Betrachtung der Fallstudie. Hier werden der Begriff „Fallstudie“ erläutert, die verschiedenen Varianten der Fallstudie dargestellt und die idealtypische Verlaufsstruktur des Lernprozesses nach einer Fallstudie analysiert. Dabei werden die Ziele sowie die Rolle der Lehrenden in den einzelnen Phasen des Lernprozesses herausgearbeitet.
Im dritten Kapitel wird die Fallstudie als didaktische Großform vor dem Hintergrund der Lerntheorie des Konstruktivismus näher beleuchtet. Nach der Erläuterung der Grundzüge der konstruktivistischen Lerntheorie wird erarbeitet, wie eine konstruktivistische Lernumgebung unter Einsatz einer Fallstudie im Unterricht gestaltet werden sollte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Fallstudie als didaktische Großform, die veränderten Anforderungen an kaufmännischen Unterricht, die verschiedenen Varianten der Fallstudie, der idealtypische Lernprozess nach einer Fallstudie, die konstruktivistische Lerntheorie und die Gestaltung einer konstruktivistischen Lernumgebung mit Fallstudien im Unterricht.
- Citar trabajo
- Monika Urlberger (Autor), 2003, Die Fallstudie - Theoretische Grundlagen und Gestaltung nach konstruktivistischen Prinzipien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37179