Ziel dieser Arbeit ist es, die Geschichte und Entwicklung des thailändischen Tourismus darzustellen, um anschließend die wirtschaftlichen, soziokulturellen und ökologischen Effekte und deren Auswirkungen auf die Destination herauszuarbeiten zu können. Weiterhin soll eine Einordnung des Landes in den Destinations-Lebenszyklus erfolgen. Darauffolgend sollen Handlungsempfehlungen für die damit verbundenen Herausforderungen für das Zielgebiet gefunden werden, die zu einem langfristig nachhaltigen und erfolgreichen Destinationsmanagement in Thailand beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Der Tourismus in Thailand
- 2.1 Geschichte und Entwicklung
- 2.2 Aktuell
- 2.3 Entwicklung einer Tourismus-Destination nach K. Vorlaufer
- 3. Die Effekte des Tourismus
- 3.1 Ökonomische Effekte
- 3.2 Soziokulturelle Effekte
- 3.3 Ökologische Effekte
- 4. Das Konzept des nachhaltigen Destinationsmanagements
- 4.1 Grundsätze
- 4.2 Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Tourismus in Thailand und dessen ökonomische, soziokulturelle und ökologische Auswirkungen. Ziel ist es, die Geschichte des thailändischen Tourismus aufzuzeigen, die Effekte zu analysieren und Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Destinationsmanagement zu entwickeln. Die Einordnung Thailands in den Destinationslebenszyklus spielt ebenfalls eine Rolle.
- Entwicklung des Tourismus in Thailand
- Ökonomische Effekte des Tourismus in Thailand
- Soziokulturelle Auswirkungen des Tourismus auf Thailand
- Ökologische Folgen des Tourismus in Thailand
- Nachhaltiges Destinationsmanagement in Thailand
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Tourismus in Thailand ein und betont die komplexen Wechselwirkungen zwischen Tourismus und den Bereichen Ökonomie, Gesellschaft und Ökologie. Sie beschreibt die Bedeutung der Destination und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der positiven und negativen Effekte des Tourismus für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Der Fokus liegt auf Entwicklungsländern wie Thailand und dem Bedarf an einem nachhaltigen Destinationsmanagement.
2. Der Tourismus in Thailand: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Tourismus in Thailand, beginnend mit der Gründung der Tourism Authority of Thailand (TAT) im Jahr 1960 und dem Einfluss des Vietnamkriegs. Es wird die stetige Wachstumskurve des Sektors dargestellt und die Rolle der TAT in der Vermarktung und Entwicklung des thailändischen Tourismus hervorgehoben. Der Abschnitt liefert einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Tourismus in Thailand, von seinen Anfängen bis zur Gegenwart.
3. Die Effekte des Tourismus: Dieses Kapitel analysiert die vielfältigen Effekte des Tourismus in Thailand, gegliedert in ökonomische, soziokulturelle und ökologische Aspekte. Es untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen, wie z.B. Steigerung der Einnahmen und Schaffung von Arbeitsplätzen, aber auch potenzielle negative Folgen. Die soziokulturellen Auswirkungen umfassen Veränderungen der Lebensweise der Bevölkerung und den Einfluss auf traditionelle Kultur, während die ökologischen Folgen, wie z.B. Umweltverschmutzung und Zerstörung von Naturräumen, kritisch beleuchtet werden. Die Kapitel analysiert die komplexen und vielschichtigen Effekte des Tourismus auf die thailändische Gesellschaft und Umwelt.
4. Das Konzept des nachhaltigen Destinationsmanagements: Dieses Kapitel stellt das Konzept des nachhaltigen Destinationsmanagements vor und diskutiert dessen Grundsätze. Es wird auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus den zuvor analysierten Effekten des Tourismus ergeben, und es werden konkrete Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges und langfristiges Destinationsmanagement in Thailand gegeben. Es beleuchtet somit die Notwendigkeit, die positiven Effekte des Tourismus zu maximieren und gleichzeitig die negativen Folgen zu minimieren, um ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit zu erreichen.
Schlüsselwörter
Thailand, Tourismus, Destinationsmanagement, Nachhaltigkeit, ökonomische Effekte, soziokulturelle Effekte, ökologische Effekte, Entwicklungsland, Tourism Authority of Thailand (TAT), nachhaltige Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Der Tourismus in Thailand - Eine Analyse der Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Destinationsmanagement"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend den Tourismus in Thailand. Sie analysiert dessen Entwicklung, die ökonomischen, soziokulturellen und ökologischen Auswirkungen und entwickelt Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Destinationsmanagement.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Tourismus in Thailand, Die Effekte des Tourismus, Das Konzept des nachhaltigen Destinationsmanagements und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein, Kapitel 2 beschreibt die Geschichte und Entwicklung des thailändischen Tourismus, Kapitel 3 analysiert die ökonomischen, soziokulturellen und ökologischen Auswirkungen, Kapitel 4 behandelt das nachhaltige Destinationsmanagement und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die Entwicklung des Tourismus in Thailand aufzuzeigen, dessen positive und negative Auswirkungen zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Destinationsmanagement zu entwickeln. Dabei wird auch die Einordnung Thailands in den Destinationslebenszyklus berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Tourismus in Thailand, die ökonomischen Effekte (z.B. Einkommenssteigerung, Arbeitsplatzschaffung), die soziokulturellen Auswirkungen (z.B. Veränderungen der Lebensweise, Einfluss auf die Kultur) und die ökologischen Folgen (z.B. Umweltverschmutzung, Zerstörung von Naturräumen). Ein weiterer Schwerpunkt ist das nachhaltige Destinationsmanagement und die Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen.
Wie wird die Entwicklung des Tourismus in Thailand dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Geschichte und Entwicklung des Tourismus in Thailand, beginnend mit der Gründung der Tourism Authority of Thailand (TAT) im Jahr 1960 und dem Einfluss des Vietnamkriegs. Es wird die stetige Wachstumskurve des Sektors dargestellt und die Rolle der TAT in der Vermarktung und Entwicklung hervorgehoben. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Welche Effekte des Tourismus werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die ökonomischen, soziokulturellen und ökologischen Effekte des Tourismus in Thailand. Ökonomische Effekte umfassen z.B. Steigerung der Einnahmen und Schaffung von Arbeitsplätzen. Soziokulturelle Auswirkungen betreffen Veränderungen der Lebensweise und den Einfluss auf die traditionelle Kultur. Ökologische Folgen umfassen z.B. Umweltverschmutzung und Zerstörung von Naturräumen.
Was ist unter nachhaltigem Destinationsmanagement zu verstehen und welche Rolle spielt es in der Arbeit?
Die Arbeit stellt das Konzept des nachhaltigen Destinationsmanagements vor, beschreibt dessen Grundsätze und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus den analysierten Effekten des Tourismus ergeben. Konkrete Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges und langfristiges Destinationsmanagement in Thailand bilden einen zentralen Bestandteil der Arbeit. Es geht darum, positive Effekte zu maximieren und negative Folgen zu minimieren, um ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit zu erreichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Thailand, Tourismus, Destinationsmanagement, Nachhaltigkeit, ökonomische Effekte, soziokulturelle Effekte, ökologische Effekte, Entwicklungsland, Tourism Authority of Thailand (TAT), nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Constantin Foltin (Author), 2017, Effekte des Tourismus am Beispiel von Thailand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371812