Diese Arbeit stellt sich folgende Fragen: Wie steht es um die Work-Life Balance der Führungskräfte im Industrieunternehmen? Wie intensiv werden die im Unternehmen bereits implementierten Maßnahmen genutzt und vor welchen Herausforderungen stehen die Führungskräfte, wenn es darum geht, sich selbst eine WLB zu schaffen? Und was kann das Unternehmen dazu beitragen damit jene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine zufriedene Life-Work Balance besitzen?
Um diese Fragen zu klären, soll diese Arbeit zunächst den Status Quo der WLB von Führungskräften im Industrieunternehmen ermitteln. Im Nachgang sollen Handlungsempfehlungen hinsichtlich Maßnahmen und Initiativen generiert werden, die eine Steigerung der WLB der Führungskräfte zum Ziel haben. Die empirische Untersuchung wurde in einem Industrieunternehmen durchgeführt, das Verpackungsprodukte herstellt. Die Autorin dieser Arbeit ist in der Niederlassung in BW beschäftigt, weswegen sich die Studie auf diesen Sitz der Firma begrenzt.
Work-Life Balance ist als Schnittstelle und als Zusammenspiel von Erwerbstätigkeit und Privatleben zu sehen und lässt sich als ganzes Themengebiet verstehen. Doch was gehört zur Arbeits- und was zur Privatwelt? Wann endet die berufliche und wann beginnt die private Domäne? In wie weit spielen Handlungsspielraum und persönliche Ressourcen eine Rolle innerhalb der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Material und Methoden
- Die Führungskraft
- Work-Life Balance
- Begriffliche Grundlage
- Interaktion der Lebensdomänen
- Work-Life Balance und Gesundheit
- Anforderungen
- Ressourcen
- Perspektiven der Work-Life Balance
- Entgrenzung von Arbeit
- Wertewandel in der Gesellschaft
- Betriebswirtschaftliche Betrachtung
- Initiativen mit Einfluss auf die Work-Life Balance
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Initiativen auf der Ebene der Arbeitsbedingungen
- Initiativen auf der Ebene der Personalpflege
- Initiativen auf der Ebene der Personalentwicklung
- Fazit
- Empirische Untersuchung
- Stichprobe und Design
- Erhebung der Daten
- Wahl des Erhebungsinstruments
- Online-Software
- Konstruktion des Fragebogens
- Aufbau der Kategorien und Fragen
- Pretest
- Durchführung
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Ist-Zustand
- Beschäftigung
- Subjektives Empfinden
- Einschätzung Work-Life Balance
- Zeitmanagement
- Work-Life Balance-Maßnahmen
- Nutzung der Maßnahmen
- Einschätzung des Angebots
- Subjektive Wichtigkeit
- Herausforderungen
- Teilnehmerbezogene Daten
- Führung
- Demografische Merkmale
- Ist-Zustand
- Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Kritische Würdigung der Arbeit
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit dem Thema Work-Life Balance bei Führungskräften in einem Industriebetrieb. Sie untersucht den Status Quo und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Praxis. Die Arbeit geht auf die Begrifflichkeit der Work-Life Balance ein, analysiert die Interaktion der Lebensdomänen und beleuchtet die Auswirkungen auf die Gesundheit. Des Weiteren werden verschiedene Perspektiven der Work-Life Balance beleuchtet, darunter die Entgrenzung von Arbeit, der Wertewandel in der Gesellschaft und die betriebswirtschaftliche Betrachtung.
- Definition und Bedeutung der Work-Life Balance
- Herausforderungen der Work-Life Balance für Führungskräfte
- Einflussfaktoren auf die Work-Life Balance
- Initiativen zur Verbesserung der Work-Life Balance
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Work-Life Balance ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext von Führungskräften in Industriebetrieben. Kapitel 2 stellt die verwendeten Methoden und das Forschungsdesign vor. Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der Führungskraft im Unternehmen und deren spezifische Herausforderungen. Kapitel 4 definiert die Work-Life Balance und analysiert die Interaktion der Lebensdomänen sowie die Auswirkungen auf die Gesundheit. Kapitel 5 diskutiert verschiedene Perspektiven der Work-Life Balance. Kapitel 6 stellt Initiativen mit Einfluss auf die Work-Life Balance vor, darunter Betriebliches Gesundheitsmanagement, Maßnahmen auf der Ebene der Arbeitsbedingungen, Personalpflege und Personalentwicklung. Kapitel 7 beschreibt die empirische Untersuchung, einschließlich Stichprobe, Erhebungsmethode und -instrument sowie der Durchführung. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Kapitel 8 dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Work-Life Balance, Führungskräfte, Industriebetrieb, Gesundheit, Anforderungen, Ressourcen, Entgrenzung von Arbeit, Wertewandel, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Handlungsempfehlungen, empirische Untersuchung, Fragebogen, Ergebnisse, Diskussion.
- Citation du texte
- M.Sc. Sonja Rottner (Auteur), 2017, Work-Life Balance bei Führungskräften in einem Industrieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371864