Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Möglichkeiten des Nachweises von Online-Marketing-Fraud

Betrug im Online-Markt

Title: Möglichkeiten des Nachweises von Online-Marketing-Fraud

Bachelor Thesis , 2017 , 88 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mehmet Ali Kara (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht, mit welchen Methoden Online-Marketing-Fraud entdeckt werden kann und welche Probleme bei der Fraud-Bekämpfung bestehen. Hierzu wird in den theoretischen Grundlagen die Definition und Ausführung der unterschiedlichen Fraud-Methoden erläutert. Die Basis bei der Analyse der Problematik der Fraud-Bekämpfung und der entwickelten Auswertungsmethode sind Experteninterviews und theoretische Grundlagen. Die Auswertungsmethode wird in einem experimentellen Versuch angewandt. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Auswertungsmethode erfolgreich ist, aber Schwächen hat. Die unterschiedlichen Interessen der Akteure bei der Bekämpfung wird als Hauptproblem der Fraud-Bekämpfung festgemacht. Das Sperren von Nutzern führt dazu, dass Entdeckungsalgorithmen analysiert und überlistet werden.

Die Arbeit beginnt mit einer Vorstellung von Online-Marketing-Fraud im Display-Advertising-Umfeld. Obwohl der Begriff Display Advertising auch die Werbung auf mobilen Endgeräten umfasst, würde die Einbeziehung dieser Thematik insbesondere in Bezug auf Applikationen den Rahmen der Arbeit übersteigen, sodass darauf gänzlich verzichtet wird. Um die Grundlage für ein besseres Verständnis zu schaffen, wird zunächst erläutert, welche Merkmale Online-Marketing-Fraud definiert und welche Faktoren die Entstehung des Problems verursachen oder begünstigen. Anschließend erfolgt eine Vorstellung der Methoden, wie Fraud ausgeübt wird, wobei Bots hier eine Sonderstellung einnehmen und detailliert erläutert werden. Zum Schluss dieses Kapitels wird beschrieben, welche Möglichkeiten der Fraud-Bekämpfung prinzipiell zur Verfügung stehen.
Einer Prognose der OVK zufolge werden im Jahre 2016 Unternehmen allein im deutschen Markt 1,7 Milliarden Euro für digitale Display-Werbung ausgeben, was ein Wachstum um 6,3 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Doch längst kommt nicht jede über das Internet ausgestrahlte Werbung bei Menschen, geschweige denn bei der gewünschten Zielgruppe an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Aufbau und Methodik der Arbeit
  • 2 Vorstellung Online-Marketing-Fraud
    • 2.1 Definition von Online-Marketing-Fraud
      • 2.1.1 Impression Fraud
      • 2.1.2 Click Fraud
    • 2.2 Ursachen, Motive und Gründe von Fraud
      • 2.2.1 Die Rolle von Werbetreibenden
      • 2.2.2 Die Rolle von Publisher
      • 2.2.3 Strukturen des Online-Marketing-Ökosystems
      • 2.2.4 Gewinnmöglichkeiten von Betrügern
    • 2.3 Definition von Bots
    • 2.4 Vorstellung Botnet und Funktionsweise
      • 2.4.1 Beschreibung von Botnet
      • 2.4.2 Infizierung von Rechnern
      • 2.4.3 Steuerung eines Botnets
    • 2.5 Das Verhalten von Bots
      • 2.5.1 Browser
      • 2.5.2 Zeitliches Verhalten
    • 2.6 Fraud durch Bots
    • 2.7 Fraud durch Menschen
      • 2.7.1 Unsichtbare Anzeigen
      • 2.7.2 Click Jacking
      • 2.7.3 Ad Injection und Adware
      • 2.7.4 Parked Domains
      • 2.7.5 Domain Spoofing
    • 2.8 Entdeckung und Prävention
      • 2.8.1 Entdeckungsmaßnahmen
      • 2.8.2 Präventionsmaßnahmen
        • 2.8.2.1 Blacklist
        • 2.8.2.2 Whitelist
  • 3 Qualitative Vorstudie
    • 3.1 Methodik der qualitativen Vorstudie
    • 3.2 Grundlage der Interviews
      • 3.2.1 Vorstellung des Interviewleitfadens
      • 3.2.2 Interviewpartner
    • 3.3 Auswertungsmethode der Interviews
      • 3.3.1 Transkription
      • 3.3.2 Einzelanalyse
      • 3.3.3 Generalisierende Analyse
      • 3.3.4 Kontrollphase
      • 3.3.5 Auswertung der Interviews
    • 3.4 Aufstellung der Hypothesen
    • 3.5 Vorstellung der Hypothesen
  • 4 Quantitativ experimenteller Versuch
    • 4.1 Methodik des quantitativen Versuchs
    • 4.2 Fragestellung des Versuchs
    • 4.3 Vorstellung des Experimentdesigns
      • 4.3.1 Veränderung der unabhängigen Variable Preis
      • 4.3.2 Veränderung der unabhängigen Variable Targeting
    • 4.4 Auswertungsmethode der Werbekampagne
      • 4.4.1 Auswertung der Daten
      • 4.4.2 Aufstellung der verdächtigen Verhalten
    • 4.5 Durchführung des Versuchs
    • 4.6 Auswertung der Hypothesen
  • 5 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 5.1 Deskriptive Darstellung der Ergebnisse
      • 5.1.1 Vorstellung von Kampagne Eins
      • 5.1.2 Vorstellung von Kampagne Zwei
    • 5.2 Validierung der Hypothese
    • 5.3 Einordnung der Ergebnisse
    • 5.4 Bewertung der Auswertungsmethode
    • 5.5 Probleme der Fraud-Bekämpfung
      • 5.5.1 Interessen der Akteure
      • 5.5.2 Sperren von Nutzern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Möglichkeiten, Online-Marketing-Fraud experimentell nachzuweisen. Ziel ist es, Methoden zur Entdeckung von Fraud-Aktivitäten zu erforschen und die Probleme bei der Fraud-Bekämpfung zu analysieren.

  • Definition und Klassifikation verschiedener Fraud-Methoden im Online-Marketing
  • Analyse der Ursachen, Motive und Gründe von Fraud
  • Untersuchung der Rolle von Bots und Botnets im Kontext von Fraud
  • Entwicklung und Anwendung einer experimentellen Methode zur Erkennung von Fraud
  • Bewertung der Ergebnisse und Herausforderungen bei der Fraud-Bekämpfung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit dar. Sie definiert das Ziel der Arbeit und beschreibt den Aufbau und die Methodik der Forschungsarbeit.
  • Kapitel 2: Vorstellung Online-Marketing-Fraud: In diesem Kapitel werden verschiedene Arten von Online-Marketing-Fraud definiert und erläutert. Es werden die Ursachen, Motive und Gründe für Fraud-Aktivitäten sowie die Rolle von Bots und Botnets im Kontext von Online-Marketing-Fraud untersucht.
  • Kapitel 3: Qualitative Vorstudie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der qualitativen Vorstudie, die zur Entwicklung von Hypothesen dient. Es werden die Interviewleitfäden vorgestellt, die Interviewpartner beschrieben und die Auswertungsmethode der Interviews erläutert.
  • Kapitel 4: Quantitativ experimenteller Versuch: Dieses Kapitel stellt die Methodik des quantitativen Versuchs vor, der zur Überprüfung der entwickelten Hypothesen eingesetzt wird. Es werden das Experimentdesign, die Fragestellung des Versuchs und die Auswertungsmethode der Werbekampagne erläutert. Darüber hinaus wird die Durchführung des Versuchs und die Auswertung der Hypothesen beschrieben.
  • Kapitel 5: Zusammenfassung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse des quantitativen Versuchs deskriptiv dargestellt und die Validierung der Hypothese diskutiert. Es werden die Ergebnisse eingeordnet und die Auswertungsmethode bewertet. Darüber hinaus werden die Probleme der Fraud-Bekämpfung, insbesondere die unterschiedlichen Interessen der Akteure und die Herausforderung des Sperrens von Nutzern, analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Online-Marketing-Fraud, Fraud-Erkennung, experimentelle Methoden, Botnets, Bots, Datenanalyse, Auswertungsmethode, Interessenkonflikte, und die Bekämpfung von Online-Marketing-Fraud.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten des Nachweises von Online-Marketing-Fraud
Subtitle
Betrug im Online-Markt
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
1,0
Author
Mehmet Ali Kara (Author)
Publication Year
2017
Pages
88
Catalog Number
V371867
ISBN (eBook)
9783668507845
ISBN (Book)
9783668507852
Language
German
Tags
Ad-Fraud Online-Marketing-Fraud Bot Botnet click fraud klickbetrug click jacking adware ad injection domain spoofing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mehmet Ali Kara (Author), 2017, Möglichkeiten des Nachweises von Online-Marketing-Fraud, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371867
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint