MySAP Product Life Cycle Management ist ein Modul aus dem Komplettpaket mySAP
Business Suite der Firma SAP. SAP steht hierbei für Systeme, Anwendungen und
Produkte in der Datenverarbeitung und ist der drittgrößte, unabhängige
Softwarelieferant der Welt. Die SAP Business Suite basiert hierbei auf der
Technologieplattform SAP NetWeaver, eine Applikations- und Integrationsplattform von
SAP. Mit dem Paket der mySAP Business Suite bietet SAP den Unternehmen eine
flexible und umfassende Geschäftslösung mit hoch entwickelten Funktionen an. Somit
können durch diese Unterstützung sämtliche Geschäftsprozesse optimiert werden.
Neben PLM sind noch folgende Lösungen in diesem Komplettpaket integriert: mySAP
Customer Relationship Management (CRM), mySAP Enterprise Resource Planning
(ERP), mySAP Supplier Relationship Management (SRM) und mySAP Supply Chain
Management (SCM).
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der Produktlebenszyklus
- a) Allgemein
- b) Speziell für mySAP
- III. Der Einsatz von PLM
- IV. Der Nutzen von PLM
- V. Die Funktionen von PLM
- a) Produktdaten- und Dokumenten-Management
- b) Technisches Anlagenmanagement
- c) Environment, Health and Safety
- d) Qualitätsmanagement
- e) Lifecycle Collaboration
- f) Programm- und Projektmanagement
- VI. Success Stories
- a) Osram
- b) Porsche
- VII. Fazit
- VIII. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Einführung in das mySAP Product Life Cycle Management (PLM)-Modul, das Teil der mySAP Business Suite von SAP ist. Sie beleuchtet die Bedeutung des Produktlebenszyklus, den Einsatz von PLM und die Vorteile, die Unternehmen durch die Implementierung von PLM-Lösungen erzielen können. Der Fokus liegt auf den Kernfunktionen von PLM, die in die einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus integriert sind.
- Der Produktlebenszyklus und seine Bedeutung für die Unternehmen
- Die Integration von PLM in den Produktdesign- und -änderungsprozess
- Die Vorteile der Implementierung von PLM-Lösungen
- Die Funktionen von PLM, die die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus abdecken
- Beispiele für erfolgreiche PLM-Implementierungen
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Diese Einleitung bietet eine kurze Einführung in mySAP PLM und seinen Platz innerhalb der mySAP Business Suite von SAP.
- II. Der Produktlebenszyklus: Dieses Kapitel erläutert den Produktlebenszyklus allgemein und seine spezifische Anwendung im Kontext von mySAP PLM. Es zeigt auf, wie mySAP PLM Unternehmen bei der Verwaltung des Produktlebenszyklus unterstützt.
- III. Der Einsatz von PLM: Dieses Kapitel beschreibt die Vorteile der Implementierung von PLM-Lösungen und wie PLM Unternehmen bei der Entwicklung und Markteinführung von Produkten unterstützt.
- IV. Der Nutzen von PLM: In diesem Kapitel wird der Nutzen von PLM zusammengefasst: Die Verwaltung und Steuerung von Produkt- und Projektinformationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
- V. Die Funktionen von PLM: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kernfunktionen von mySAP PLM. Es werden die verschiedenen Funktionen im Detail erläutert, z. B. Produktdaten- und Dokumenten-Management, Technisches Anlagenmanagement, Environment, Health and Safety (EH&S), Qualitätsmanagement (QM) und Lifecycle Collaboration.
- VI. Success Stories: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele für erfolgreiche PLM-Implementierungen bei Unternehmen wie Osram und Porsche.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: mySAP Product Life Cycle Management, mySAP Business Suite, SAP, Produktlebenszyklus, Produktentwicklung, Produktmanagement, PLM-Funktionen, Produktdaten- und Dokumenten-Management, Technisches Anlagenmanagement, Environment, Health and Safety (EH&S), Qualitätsmanagement (QM), Lifecycle Collaboration, Success Stories.
- Citar trabajo
- Tobias Heislbetz (Autor), Stefan Geipel (Autor), 2004, Product Lifecycle Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37188