Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Fondements et Généralités

Wären die direkte Demokratie mit dem parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland vereinbar?

Titre: Wären die direkte Demokratie mit dem parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland vereinbar?

Dossier / Travail , 2015 , 21 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Anne Werk (Auteur)

Politique - Fondements et Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit stellt sich die Frage nach der Kompatibilität der direkten Demokratie und dem politischen System hierzulande. Konkret: Sind Verfahren der direkten Demokratie mit dem parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland vereinbar?

Um die Thematik zu erschließen, wird eingangs die direkte Demokratie an sich in den Fokus der Betrachtung gestellt. Da es nicht die eine Theorie dieser Demokratieform gibt, wird sie im Kontext allgemeinerer Demokratietheorien betrachtet und abgeleitet, wie die plebiszitäre Demokratie eingeordnet werden kann. Im Anschluss werden die Basismerkmale dessen zusammengetragen, was in der politikwissenschaftlichen Literatur, und damit auch in dieser Arbeit, unter der Begrifflichkeit der direkten Demokratie verstanden wird. Nachdem definiert wurde, wie sich diese Form der Demokratie von anderen abgrenzt, werden die unterschiedlichen Verfahren vorgestellt, mit denen sich die Partizipation der Bürger im politischen Prozess umsetzen lässt. Anhand der Differenzierung dieser Instrumente der direkten Demokratie kann im abschließenden Teil der Arbeit feingliedriger herausgearbeitet werden, welche Formen mit dem politischen System Deutschlands kompatibel sind und welche weniger.

Nachdem das Begriffliche Grundgerüst der Arbeit steht, wird konkret auf die direkte Demokratie in Deutschland eingegangen. Zu Beginn wird dargestellt, inwieweit das Konzept der unmittelbaren Bürgerbeteiligung im Grundgesetz verankert ist und notwendigerweise, welche Möglichkeiten gesetzlich bestehen, um die direkte Demokratie in die Verfassung und damit in das politische System integrieren zu lassen. Da der Wunsch nach mehr Partizipation der Bürger nicht nur aus Beobachtungen der Entwicklungen im Ausland resultieren, sondern auch aus Erfahrungen im eigenen Land, sollen diese Erlebnisse kurz skizziert werden. Anschließend wird dargestellt, was konkret die Forderungen der Befürworter beinhalten, was am repräsentativen System der Bundesrepublik Deutschland kritisiert wird und womit sie diese Position und ihre Erwartungen an mehr direkte Demokratie begründen. Aufgrund der positiven Erfahrungen in den Kommunen, auf Länderebene oder in der Schweiz sollte nicht selbstverständlich darauf geschlossen werden, dass sich diese direktdemokratischen Elemente auf das repräsentative, von Parteien dominierte, politische System der Bundesrepublik übertragen lassen. Inwieweit eine Kompatibilität besteht soll im letzten Teil der Arbeit begutachtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Direkte Demokratie
    • Theoretische Ansätze zu direkter Demokratie
    • Definition Direkte Demokratie
    • Instrumente direkter Demokratie
      • Referenden
      • Initiativverfahren
      • Plebiszit
  • Direkte Demokratie in Deutschland
    • Direkte Demokratie im Grundgesetz
    • Erfahrungen Deutschlands mit direkter Demokratie
      • Historische Erfahrungen
      • Erfahrungen auf Landes- und Kommunalebene
    • Was leistet direkte Demokratie?
    • Vereinbarkeit des politischen Systems Deutschlands mit direktdemokratischen Elementen
      • Referenden
      • Plebiszite
      • Volksgesetzgebung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die direkte Demokratie mit dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland vereinbar ist. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der direkten Demokratie, analysiert die verschiedenen Instrumente direkter Demokratie und untersucht deren Anwendbarkeit im deutschen Kontext. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Erfahrungen Deutschlands mit direkter Demokratie auf Landes- und Kommunalebene gewidmet.

  • Theoretische Ansätze zur direkten Demokratie
  • Definition und Abgrenzung der direkten Demokratie
  • Instrumente der direkten Demokratie (Referenden, Initiativen, Plebiszite)
  • Die Rolle der direkten Demokratie im deutschen politischen System
  • Kompatibilität von direkter Demokratie und repräsentativem System

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Aufschwung der direkten Demokratie in Deutschland dar und erläutert die Forschungsfrage nach der Vereinbarkeit von direkter Demokratie und dem politischen System Deutschlands. Kapitel 2 widmet sich der theoretischen Fundierung des Begriffs der direkten Demokratie, indem es verschiedene Ansätze und Definitionen beleuchtet.

Kapitel 3 analysiert die direkte Demokratie im Kontext Deutschlands. Es untersucht die Verankerung der direkten Demokratie im Grundgesetz, die Erfahrungen mit direkter Demokratie auf Landes- und Kommunalebene und die Argumente von Befürwortern einer stärkeren direkten Demokratie auf Bundesebene.

Schlüsselwörter

Direkte Demokratie, Repräsentative Demokratie, Volksentscheid, Referendum, Initiative, Plebiszit, Grundgesetz, Politisches System Deutschlands, Vereinbarkeit, Partizipation, Bürgerbeteiligung, Politikverdrossenheit, Forschungsstand, Demokratietheorie, Normative Demokratietheorien, Empirische Demokratietheorien.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wären die direkte Demokratie mit dem parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland vereinbar?
Université
http://www.uni-jena.de/
Note
3,0
Auteur
Anne Werk (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
21
N° de catalogue
V371907
ISBN (ebook)
9783668503403
ISBN (Livre)
9783668503410
Langue
allemand
mots-clé
Direkte Demokratie Bundesebene Deutschland Grundgesetz Volksentscheide politische Systeme
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne Werk (Auteur), 2015, Wären die direkte Demokratie mit dem parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland vereinbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371907
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint