Dies ist eine Einsendeaufgabe zum Thema Aufbau der Beweglichkeit. Es wird ein Beweglichkeitstraining entwickelt mit Übungen für Beweglichkeit und Koordination.
Aus dem Inhalt:
- Beweglichkeitstestung
- Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
- Trainingsplanung Koordinationstraining
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 – PERSONENDATEN
- TEILAUFGABE 2 – BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITS-TRAINING
- TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAI-NING
- TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Analyse der Beweglichkeit eines Probanden und der Erstellung eines individuellen Beweglichkeitstrainings. Ziel ist es, durch gezielte Übungen Defizite in der Beweglichkeit zu reduzieren und die Funktionalität des Körpers zu verbessern.
- Beweglichkeitstestung und Analyse von Defiziten
- Trainingsplanung für die Beweglichkeitssteigerung
- Anwendung von Dehntechniken
- Bedeutung der Beweglichkeit für die Gesundheit und Funktionsfähigkeit
- Einfluss von sitzender Tätigkeit auf die Beweglichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
TEILAUFGABE 1 – PERSONENDATEN
Dieses Kapitel präsentiert die persönlichen Daten des Probanden, einschliesslich Alter, Geschlecht, Grösse, Gewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten, zeitlicher Verfügungsrahmen, orthopädische und internistische Probleme, ärztliche Behandlungen, Medikamenteneinnahme und sonstige gesundheitliche Einschränkungen. Die Informationen bilden die Grundlage für die Analyse und die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans.
TEILAUFGABE 2 – BEWEGLICHKEITSTESTUNG
Hier werden die Ergebnisse der Beweglichkeitstests des Probanden dargestellt. Die getesteten Muskelgruppen, die Testmethoden und die Normwerte werden detailliert beschrieben. Die Abweichungen von den Normwerten geben Aufschluss über die individuellen Defizite des Probanden.
TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITS-TRAINING
Dieses Kapitel präsentiert die Trainingsplanung für die Beweglichkeitssteigerung. Eine Übung für die Wadenmuskulatur wird exemplarisch vorgestellt. Die Übung wird mit Angaben zur Ausführung, zur Dehnform, zur Arbeitsweise und zu den Wiederholungen beschrieben.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung, Dehntechniken, sitzende Tätigkeit, Muskelgruppen, Defizite, Normwerte, Gesundheit, Funktionsfähigkeit
- Quote paper
- Christian Hölldobler (Author), 2017, Beweglichkeitstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371919