[...] Das Ziel dieser Arbeit ist es, die drei zuvor beschriebenen Risikofaktoren zu beschreiben und mit den Regelungen von Basel II konforme Methoden zur Schätzung und Validierung dieser Parameter zu entwickeln und vorzustellen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Konzeption von Stresstests diskutiert und einige der vorgestellten Methoden anhand eines Datensatzes simuliert. Da sich die Diskussion über Basel II bisher hauptsächlich auf die Auswirkungen von Basel II auf die Wirtschaft und auf die Angemessenheit der vorgeschlagenen Formel zur Berechnung der Eigenkapitalanforderung beschränkt hat, ist die Parameterschätzung und -validierung ein sehr aktuelles aber dennoch recht unbeachtetes Thema.
Während bereits wissenschaftliche Studien zur Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit existieren, ist die Schätzung der Verlustquote und besonders der Forderungshöhe bei Ausfall bisher nur unzureichend untersucht worden. Diese Versäumnisse sollen im Rahmen dieser Diplomarbeit nachgeholt werden. In Kap 2 werden die Grundzüge der Bankenregulierung vorgestellt. Zunächst wird die historische Entwicklung der Bankenregulierung aufgezeigt und das Gesamtkonzept der neuen Eigenkapitalvereinbarung anhand der drei Säulen von Basel II vorgestellt. Anschließend wird die Auswirkung der Neuregelung auf das gesamte Finanzsystem diskutiert. Kap 3 beschäftigt sich mit der Behandlung des Kreditrisikos in Basel II. Die Vorgehensweise bei der Berechnung der Eigenkapitalanforderung aus dem Kreditgeschäft wird sowohl für den Standardansatz als auch für die beiden IRB-Ansätze detailliert erläutert. Außerdem diskutiert und interpretiert Kap 3 die Ausgestaltung der Risikogewichtungsfunktion im IRB-Ansatz. Verschiedene Methoden zur Schätzung und Validierung der drei Risikoparameter im fortgeschrittenen IRB-Ansatz werden in Kap 4 (PD), Kap 5 (LGD) und Kap 6 (EAD) erläutert.
Des Weiteren werden auch mögliche Einflussfaktoren für diese Parameter und die relevante Literatur ausführlich diskutiert. Methoden zur Durchführung von Stresstests sowohl für einzelne Risikoparameter als auch für Kombinationen aus den drei Parametern werden in Kap 7 vorgestellt. Bevor Kap 9 die erlangten Ergebnisse nochmals zusammenfasst und bewertet, werden in Kap 8 einige der zuvor diskutierten Schätz- und Validierungsmethodiken durch Simulationen anhand eines Beispielportfolios näher illustriert. Im Anhang wird zudem ein kurzer Überblick über die üblichsten Kredit- und Sicherheitenarten deutscher Banken gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Basel II und die Bedeutung der Bankenregulierung
- Die historische Entwicklung von Basel II
- Die drei Säulen von Basel II
- Säule 1: Mindesteigenkapitalanforderungen
- Säule 2: Aufsichtliches Überprüfungsverfahren
- Säule 3: Marktdisziplin
- Die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditwirtschaft
- Erfassung des Kreditrisikos nach Basel II
- Standardansatz
- IRB-Ansätze
- Risikogewichtungsfunktionen und Risikokomponenten
- Vergleich der Risikogewichtungsfunktionen
- Interpretation der Risikogewichtungsfunktionen
- Probability of default im fortgeschrittenen IRB-Ansatz
- Anforderungen und Einflussfaktoren
- Vorgehensweise bei der Schätzung
- Ratingsysteme
- Schätzverfahren
- Allgemeine Schätzverfahren
- Schätzverfahren im Ein-Faktor-Modell
- Schätzverfahren bei kontinuierlichen Beobachtungen
- Backtesting
- Konfidenzbänder für die Prognose
- Konfidenzbänder für die Ausfallwahrscheinlichkeit auf Basis der Ausfallquote
- Anforderungen und Einflussfaktoren
- Loss given default im fortgeschrittenen IRB-Ansatz
- Anforderungen und Einflussfaktoren
- Schätzverfahren
- Berechnung des LGD für ausgefallene Kredite aus historischen Daten
- Schätzung des LGD
- Backtesting
- Bootstrapping
- Simulation durch eine Betaverteilung
- Exposure at default im fortgeschrittenen IRB-Ansatz
- Anforderungen und Einflussfaktoren
- Schätzverfahren
- Andere Verpflichtungen und widerrufliche Kreditzusagen
- Eventualverbindlichkeiten
- Backtesting
- Prozyklizität und Stresstests
- Prozyklizität
- Konzeption von Stresstests
- Risikofaktoren
- Stressniveau
- Simulation eines Kundenportfolios
- Probability of Default
- Datenbasis
- Schätzung PD
- Validierung PD
- Stresstest
- Datenbasis
- Simulationsmethode
- Simulationsergebnisse
- Probability of Default
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Parameterschätzung und dem Backtesting im fortgeschrittenen IRB-Ansatz von Basel II. Sie untersucht die verschiedenen Verfahren zur Schätzung der zentralen Risikoparameter, wie z. B. der Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD), des Verlusts bei Ausfall (Loss Given Default, LGD) und der Forderungshöhe bei Ausfall (Exposure at Default, EaD), und analysiert deren Auswirkungen auf die Eigenkapitalanforderungen der Banken.
- Schätzung von Risikoparametern im IRB-Ansatz
- Backtesting von Risikomodellen
- Prozyklizität und Stresstests
- Simulation von Kundenportfolios
- Auswirkungen von Basel II auf die Kreditwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer detaillierten Darstellung von Basel II und seiner Relevanz für die Bankenregulierung. Anschließend werden die verschiedenen Ansätze zur Erfassung des Kreditrisikos nach Basel II vorgestellt, insbesondere der IRB-Ansatz. Die Kapitel 4 bis 6 befassen sich mit den einzelnen Risikoparametern PD, LGD und EaD im fortgeschrittenen IRB-Ansatz. Dabei werden die Schätzverfahren und die Backtesting-Methoden erläutert. Kapitel 7 behandelt die Prozyklizität und die Konzeption von Stresstests. In Kapitel 8 wird ein Kundenportfolio simuliert, um die Auswirkungen der Risikoparameter auf die Eigenkapitalanforderungen zu untersuchen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Basel II, IRB-Ansatz, Parameterschätzung, Backtesting, Prozyklizität, Stresstests, Simulation, Kreditrisiko, Ausfallwahrscheinlichkeit, Verlust bei Ausfall, Forderungshöhe bei Ausfall, Eigenkapitalanforderungen, Bankenregulierung.
- Citation du texte
- Christof Hofmann (Auteur), 2004, Parameterschätzung und Backtesting im Fortgeschrittenen IRB-Ansatz von Basel II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37192