Die letzten Jahre haben gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen der Situation am Beschäftigungsmarkt und der am Ausbildungsmarkt besteht. Wenig Arbeit bedeutet auch weniger Ausbildungsplätze (vgl. z.B. Berufsbildungsbericht 2004, 104f.; Schlaffke 1996, 48). Von rund 60% ausbildungsberechtigten Betrieben in Deutschland bilden nur ungefähr 30% auch tatsächlich aus (vgl. IAB 2004a). Diesen Zustand zu ändern und wieder mehr Unternehmen für eine betriebliche Ausbildung zu gewinnen ist seit Jahren Gegenstand und Ziel verschiedenster bildungspolitischer Interventionen. Vor diesem Hintergrund unterzeichneten am 16. Juni 2004 Vertreter von Regierung und Wirtschaft ein Dokument mit dem Namen „Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland“. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mit Rückblick auf die Vorjahresentwicklungen zunächst die angespannte Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt darzustellen, um anschließend deren Ursachen und Effekte aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Kernthema des Hauptteils ist der Ausbildungspakt selbst. Neben seiner Entstehungsgeschichte, seinen Inhalten und Zielen werden auch Parallelen zur Verga ngenheit aufgezeigt, um schließlich auf Grundlage der ersten Zwischenbilanz zum Pakt dessen Möglichkeiten und Grenzen zur Steigerung des Ausbildungsplatzangebotes zu diskutieren. Den Schlussteil bildet eine kurze persönliche Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die aktuelle Krise auf dem Ausbildungsstellenmarkt
- 2.1 Die Situation der Jugendlichen
- 2.2 Die Situation des Staates
- 2.3 Die Situation der Unternehmen
- 2.3.1 Unternehmensstrategische Erwägungen
- 2.3.2 Gesamtgesellschaftliche Faktoren
- 3. Der Ausbildungspakt
- 3.1 Von der Ausbildungsplatzabgabe zum Ausbildungspakt
- 3.2 Inhalte und Ziele
- 3.3 Parallelen zur Vergangenheit
- 3.4 Eine erste Zwischenbilanz zum Ausbildungspakt
- 3.5 Möglichkeiten und Grenzen des Ausbildungspaktes
- 4. Persönliche Stellungnahme und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die angespannte Situation auf dem deutschen Ausbildungsmarkt und analysiert den „Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland“ als Lösungsansatz. Sie beleuchtet die Krise aus verschiedenen Perspektiven (Jugendliche, Staat, Unternehmen) und untersucht die Entstehungsgeschichte, Ziele und Inhalte des Ausbildungspakts. Schließlich werden dessen Möglichkeiten und Grenzen zur Steigerung des Ausbildungsplatzangebots diskutiert.
- Die aktuelle Krise auf dem Ausbildungsstellenmarkt
- Die Perspektiven der Jugendlichen, des Staates und der Unternehmen auf die Ausbildungskrise
- Der Ausbildungspakt: Entstehung, Ziele und Inhalte
- Parallelen des Ausbildungspakts zu vergangenen Maßnahmen
- Möglichkeiten und Grenzen des Ausbildungspakts zur Verbesserung der Ausbildungssituation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Beschäftigungs- und Ausbildungsmarkt heraus und führt in die Thematik des Ausbildungspakts ein. Sie benennt das Ziel der Arbeit, die angespannte Situation auf dem Ausbildungsmarkt darzustellen und die Ursachen und Effekte aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, sowie den Ausbildungspakt selbst im Mittelpunkt zu betrachten, dessen Entstehungsgeschichte, Inhalte und Ziele zu analysieren und schließlich dessen Möglichkeiten und Grenzen im Hinblick auf die Steigerung des Ausbildungsplatzangebots zu diskutieren.
2. Die aktuelle Krise auf dem Ausbildungsstellenmarkt: Dieses Kapitel beschreibt die Krise auf dem Ausbildungsmarkt, indem es die sinkende Zahl abgeschlossener Ausbildungsverträge seit 1998 beleuchtet und die Angebots-Nachfrage-Relation analysiert. Es werden die Perspektiven der Jugendlichen (zunehmende Alternativen zum dualen System trotz bestehendem Ausbildungswunsch), des Staates (Aufgaben der Berufsbildungspolitik, Steuerungs- und Regulierungsaspekte des dualen Systems) und der Unternehmen (wirtschaftliche Erwägungen, gesamtgesellschaftliche Faktoren) dargelegt. Die Komplexität der Ausbildungskrise wird deutlich gemacht und die Notwendigkeit von Interventionen aufgezeigt.
3. Der Ausbildungspakt: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem „Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland“. Es beleuchtet seine Entstehungsgeschichte, seine Inhalte und Ziele sowie Parallelen zu früheren Maßnahmen. Eine erste Zwischenbilanz wird gezogen, um die Möglichkeiten und Grenzen des Paktes hinsichtlich der Steigerung des Ausbildungsplatzangebots zu diskutieren. Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte des Paktes, um ein ganzheitliches Bild seiner Effektivität und seiner Wirkung auf den Ausbildungsmarkt zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Ausbildungspakt, Ausbildungskrise, duales System, Berufsbildungspolitik, Fachkräftemangel, Angebot und Nachfrage, Unternehmen, Jugendliche, Staat, Wirtschaftspolitik, Berufsbildungsbericht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des Ausbildungspaktes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die angespannte Situation auf dem deutschen Ausbildungsmarkt und untersucht den „Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland“ als möglichen Lösungsansatz. Sie beleuchtet die Krise aus verschiedenen Perspektiven (Jugendliche, Staat, Unternehmen) und untersucht die Entstehungsgeschichte, Ziele und Inhalte des Ausbildungspakts. Schließlich werden dessen Möglichkeiten und Grenzen zur Steigerung des Ausbildungsplatzangebots diskutiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die aktuelle Krise auf dem Ausbildungsstellenmarkt, die Perspektiven der Jugendlichen, des Staates und der Unternehmen auf diese Krise, den Ausbildungspakt (Entstehung, Ziele und Inhalte), Parallelen zu vergangenen Maßnahmen und die Möglichkeiten und Grenzen des Ausbildungspakts zur Verbesserung der Ausbildungssituation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur aktuellen Krise auf dem Ausbildungsmarkt (inkl. Perspektiven der Jugendlichen, des Staates und der Unternehmen), ein Kapitel zum Ausbildungspakt (inkl. Entstehungsgeschichte, Zielen, Inhalten, Parallelen zu früheren Maßnahmen und einer Zwischenbilanz), und endet mit einer persönlichen Stellungnahme und einem Fazit.
Welche Perspektiven werden in der Analyse der Ausbildungskrise berücksichtigt?
Die Analyse der Ausbildungskrise berücksichtigt die Perspektiven der Jugendlichen (zunehmende Alternativen zum dualen System trotz Ausbildungswunsch), des Staates (Aufgaben der Berufsbildungspolitik, Steuerungs- und Regulierungsaspekte) und der Unternehmen (wirtschaftliche Erwägungen, gesamtgesellschaftliche Faktoren).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die angespannte Situation auf dem Ausbildungsmarkt darzustellen, die Ursachen und Effekte aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und den Ausbildungspakt hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte, Inhalte, Ziele, Möglichkeiten und Grenzen zu analysieren.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Ausbildungspakt, Ausbildungskrise, duales System, Berufsbildungspolitik, Fachkräftemangel, Angebot und Nachfrage, Unternehmen, Jugendliche, Staat, Wirtschaftspolitik, Berufsbildungsbericht.
Wie wird der Ausbildungspakt im Detail behandelt?
Das Kapitel zum Ausbildungspakt beleuchtet dessen Entstehungsgeschichte, Inhalte und Ziele. Es zieht eine erste Zwischenbilanz und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen des Paktes zur Steigerung des Ausbildungsplatzangebots. Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte des Paktes, um ein ganzheitliches Bild seiner Effektivität und seiner Wirkung auf den Ausbildungsmarkt zu vermitteln. Parallelen zu früheren Maßnahmen werden ebenfalls gezogen.
Wie wird die aktuelle Krise auf dem Ausbildungsmarkt beschrieben?
Die Krise wird durch die sinkende Zahl abgeschlossener Ausbildungsverträge seit 1998 und die Analyse der Angebots-Nachfrage-Relation beschrieben. Die Komplexität der Krise und die Notwendigkeit von Interventionen werden hervorgehoben.
- Quote paper
- Yasmin Stiwitz (Author), 2005, Der Ausbildungspakt - Möglichkeiten und Grenzen zur Steigerung des Ausbildungsplatzangebotes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37193