Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Weblogs im Unterricht. Kann der Blog "Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen" für Gefahren im Internet sensibilisieren?

Title: Weblogs im Unterricht. Kann der Blog "Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen" für Gefahren im Internet sensibilisieren?

Term Paper , 2014 , 53 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Franz Hinterramskogler (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gerade neuen Medien wird nachgesagt, dass sie Lernerfolg und Lernqualität steigern. Doch damit die Potentiale neuer Medien in der Bildung in Zukunft erfolgreich genutzt werden können, müssen sie sich an den Bedürfnissen der Schüler orientieren. Wenn die für multimediales Lernen entwickelten Produkte eine hohe Qualität und Effizienz aufweisen sollen, ist es wesentlich, dass Evaluation ein selbstverständlicher Bestandteil der Konzeption, Entwicklung und des Einsatzes von multimedialen Angeboten verstanden werden muss. Ob beispielhaft die Nutzung eines Blogs als Unterrichtsmaßnahme bei Kindern und Jugendlichen eine Steigerung der Effektivität mit sich bringt, soll mit der folgenden Studie untersucht werden.

Es wird evaluiert, ob Kinder und Jugendliche nach der Nutzung des Weblogs Cybermobbing vorsichtiger im Umgang mit persönlichen Daten beim Surfen im Internet sind, ob sie durch das Lesen von Blogberichten Gefahren im Internet besser erkennen können und ob durch das Verfassen eigener Berichte ihre subjektiv empfundene Sicherheit beim Surfen im Internet steigt, kurz: welchen Effekt die Nutzung des Blogs auf das Surfverhalten der Teilnehmenden hat, und ob das Angebot oder Komponenten dessen von den Schülern beim Surfen im Internet auch praktisch umgesetzt werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der Begriffe
    • Evaluation
    • Weblogs
    • Cybermobbing
  • Stand der Forschung zur Evaluation von Weblogs
  • Theoretische Einbettung
    • Medien-Framing-Ansatz
    • Wirkungen von Medien-Frames
  • Evaluationsprozess
    • Definition der zu evaluierenden Maßnahme
    • Zielsetzung der Evaluation
    • Planung der Evaluation
    • Datenerhebung und Auswertung
  • Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
  • Reflexion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluation eines Weblogs zum Thema Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen. Die Zielsetzung ist es, die Auswirkungen der Weblognutzung auf das Surfverhalten der Teilnehmenden zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei die Fragen, ob die Nutzung des Blogs zu einem vorsichtigeren Umgang mit persönlichen Daten im Internet, einem besseren Gefahrenerkennen im Netz und einer Steigerung der subjektiv empfundenen Sicherheit beim Surfen führt.

  • Einfluss von Weblogs auf das Surfverhalten von Kindern und Jugendlichen
  • Bewertung der Wirksamkeit von Weblogs im Kontext der Cybermobbing-Prävention
  • Analyse des Medien-Framing-Ansatzes im Bezug auf die Nutzung des Weblogs
  • Anwendung verschiedener Evaluationsmethoden zur Überprüfung der Weblog-Effektivität
  • Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Verbesserung von Online-Sicherheit und Medienkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, die Forschungsfrage wird definiert und die Gliederung der Arbeit erläutert. Es wird auf die zunehmende Bedeutung von Weblogs und die Notwendigkeit ihrer wissenschaftlichen Evaluation hingewiesen.
  • Definition der Begriffe: Dieses Kapitel beleuchtet die Definitionen der Schlüsselbegriffe Evaluation, Weblogs und Cybermobbing. Dabei werden verschiedene Perspektiven und Ansätze diskutiert.
  • Stand der Forschung zur Evaluation von Weblogs: In diesem Kapitel werden relevante Studien zur Evaluation von Weblogs vorgestellt. Die verschiedenen Ansätze und Methoden werden erläutert und die Ergebnisse der Studien werden zusammengefasst.
  • Theoretische Einbettung: Dieses Kapitel erläutert den Medien-Framing-Ansatz und seine Relevanz für die Evaluation des Weblogs. Die kognitiven und emotionalen Wirkungen von Medien-Frames werden beschrieben.
  • Evaluationsprozess: Der Evaluationsprozess der Arbeit wird detailliert beschrieben, einschließlich der Definition der zu evaluierenden Maßnahme, der Zielsetzung der Evaluation, der Planung und Durchführung der Datenerhebung und Auswertung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Evaluation, Weblog, Cybermobbing, Medien-Framing, Surfverhalten, Online-Sicherheit, Medienkompetenz, Datenerhebung, Auswertung, Ergebnisse, Diskussion, Reflexion und Fazit. Diese Begriffe repräsentieren die thematischen Schwerpunkte und den wissenschaftlichen Fokus der Arbeit.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Weblogs im Unterricht. Kann der Blog "Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen" für Gefahren im Internet sensibilisieren?
College
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Course
(Anwendungsbezogene) Bildungsforschung
Grade
2,0
Author
Franz Hinterramskogler (Author)
Publication Year
2014
Pages
53
Catalog Number
V371946
ISBN (eBook)
9783668516670
ISBN (Book)
9783668516687
Language
German
Tags
Evaluation Evaluationsprozess Fragebogen bildungsforschung bildung und medien blog
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franz Hinterramskogler (Author), 2014, Weblogs im Unterricht. Kann der Blog "Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen" für Gefahren im Internet sensibilisieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371946
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint