Um dem Titel der Arbeit gerecht zu werden, müssen zwei verschiedene Strategien angewandt werden. Zum einen fordert der Titel selbst die Untersuchung eines Zeitraums (Von...bis). Beim Lesen des Untertitels hingegen erwartet man einen direkten musikalischen Vergleich. Auf Grund dessen habe ich meine Arbeit auch wie folgt aufgebaut.
Zu Beginn werde ich etwas zur Geschichte des Walzers sagen, um in das Thema einzuführen. Danach werden die beiden Hauptthemen behandelt. Zunächst jeweils ein Überblick über den historischen Kontext, und den Zeitgeist. Bei Johann Baptist Strauss (Sohn) wird es vor allem um übernommene Traditionen seines Vaters gehen – bei Ravel eher um persönliche Erlebnisse und künstlerische Diskurse, die ihn und seine Komponistenkollegen umtrieben. Sodann der Vergleich, den hauptsächlich die musikalische Analyse beider Stücke ausmacht. Der Kaiserwalzer soll dahingehend analysiert werden, inwiefern er als ein restauratives Stück gelten kann, oder aber als ein Stück des Umbruchs und Fortschritts gesehen werden kann. Dabei werden die Form, thematische Arbeit und die Orchestrierung eine große Rolle spielen. Ravels La Valse: Poème choréographique pour orchestre zeichnet sich vor allem durch Klangfarbe und weniger durch Form aus. Daran soll untersucht werden, wie sich die Jahrhundertwende auf das Genre Walzer ausgeübt hat und ob Ravel eher versucht Traditionen wiederzubeleben oder mit ihnen zu brechen. Ein Thema, welches ich nur am Rande erwähnen möchte, weil es auch mit der Popularisierung des Walzers und unter Umständen mit Ravels Biographie eng verknüpft ist, ist der Diskurs um „U – und E – Musik“.
Am Schluss der Arbeit werde ich meine Ergebnisse aus den Analysen Revue passieren lassen und versuchen Zusammenhänge zwischen musikalischen Auffälligkeiten und einigen Veränderungen, seien sie gesellschaftlich, technisch oder künstlerisch, um die Jahrhundertwende herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erfolgsgeschichte des Walzers
- Der Kaiserwalzer
- Vom Tanzwalzer zum Konzertwalzer
- Traditionelle und avantgardistische Elemente
- La Valse
- Zeitgeist und Entstehung
- Abgesang und Wiederbelebung zugleich?
- Welche Auswirkungen kann eine Jahrhundertwende auf ein musikalisches Genre haben?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Walzers um die Jahrhundertwende, insbesondere am Beispiel von Johann Strauss' "Kaiserwalzer" und Maurice Ravels "La Valse". Der Fokus liegt auf der Analyse von Tradition und Innovation im musikalischen Genre, sowie der Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist und den gesellschaftlichen Veränderungen, die sich auf die Musik auswirkten.
- Tradition und Innovation im Walzergenre
- Einfluss der Jahrhundertwende auf die Musik
- Vergleichende Analyse von "Kaiserwalzer" und "La Valse"
- Die Rolle des Zeitgeistes und der gesellschaftlichen Veränderungen
- Musikalische Form und Klangfarbe als Ausdruck des Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor, indem sie den Fokus auf den Vergleich von "Kaiserwalzer" und "La Valse" legt. Sie erläutert die Vorgehensweise der Analyse, die sich auf den historischen Kontext, den Zeitgeist und die musikalische Form konzentriert.
- Erfolgsgeschichte des Walzers: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Walzers, insbesondere im Zusammenhang mit dem Wiener Kongress und Johann Strauss (Vater). Es beschreibt die Entstehung des „Wiener Walzers“ und seine charakteristischen Elemente.
- Der Kaiserwalzer: Dieses Kapitel widmet sich Johann Strauss' "Kaiserwalzer" und analysiert ihn hinsichtlich seiner Traditionen und Neuerungen. Es beleuchtet die Veränderung vom Tanzwalzer zum Konzertwalzer und untersucht die Verwendung traditioneller Elemente im Kontext des späten 19. Jahrhunderts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Walzer, Jahrhundertwende, Tradition, Innovation, Zeitgeist, gesellschaftliche Veränderungen, musikalische Form, Klangfarbe, Johann Strauss, Maurice Ravel, Kaiserwalzer, La Valse.
- Quote paper
- Anna Schmitz (Author), 2016, Vom Kaiserwalzer bis zu La Valse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371963