Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico

Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften post Brexit

Auswirkungen des Brexit auf die sich weitende Sitzverlegung und auf die Verschmelzung von britischen und deutschen Gesellschaften.

Título: Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften post Brexit

Tesis (Bachelor) , 2017 , 36 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sarah Schlüter (Autor)

Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am 23. Juni 2016 stimmten die Bürger Großbritanniens mit knapper Mehrheit gegen den Verbleib des Landes in der Europäischen Union (Brexit). Am 29. März 2017 übermittelte die britische Regierung dem Europäischen Rat die förmliche Austrittserklärung. Dieses Szenario ist bis dato noch ohne Vorbild. Noch nie zuvor ist ein Mitgliedstaat aus der Europäischen Union (EU) ausgetreten, sodass keine Erfahrungen bezüglich des Ablaufs bestehen.

Der bevorstehende Austritt schafft große Unsicherheit für britische Gesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland. Konnten diese zuvor ihren Verwaltungssitz unter Berufung auf die europäische Niederlassungsfreiheit und die EuGH-Rechtsprechung ohne weiteres nach Deutschland verlegen, so müssen sie nun um ihr Fortbestehen bangen. Dies betrifft zurzeit sowohl 9000 Private companies limited by shares (Limited) als auch weitere Unternehmen mit britischer Rechtsform in Deutschland. Ebenso betroffen ist die zukünftige Sitzverlegung britischer Gesellschaften nach Deutschland, sowie die grenzüberschreitende Verschmelzung britischer Rechtsträger unter Beteiligung deutscher Rechtsträger. Daher ist es unabdingbar, in einem Austrittsabkommen entsprechende Regelungen über das Schicksal britischer Gesellschaften zu treffen. Die endgültigen Folgen des Brexit bestimmen sich anhand der Ergebnisse der Austrittsverhandlungen. Es gilt zu klären, in welcher Form Großbritannien weiterhin Zugang zum europäischen Binnenmarkt gewährt werden soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Rechtlicher und zeitlicher Rahmen des Austrittsverfahrens
    • 1. Allgemeine Bestimmungen
    • 2. Austrittsverfahren Großbritanniens
  • III. Regelungsmodelle der grenzüberschreitenden Sitzverlegung
    • 1. Begriffsbestimmung und Einführung
    • 2. Grenzüberschreitende Sitzverlegung in der EU
      • a. Anknüpfungspunkt für EU-Gesellschaften: Gründungstheorie
      • b. Wegzugs- und Zuzugskonstellation
    • 3. Grenzüberschreitende Sitzverlegung im EWR
    • 4. Grenzüberschreitende Sitzverlegung auf Grundlage eines Staatsvertrags (USA)
      • a. Genuine Link Erfordernis
      • b. Wegzugs- und Zuzugskonstellation
    • 5. Grenzüberschreitende Sitzverlegung ohne Abkommen (Beispiel Schweiz)
      • a. Anwendbares Kollisionsrecht
      • b. Anknüpfungspunkt nach deutschem Recht: Sitztheorie
  • IV. Auswirkungen des Brexit auf grenzüberschreitende Sitzverlegung zwischen Großbritannien und Deutschland ohne Regelung im Austrittsabkommen
    • 1. Zuzug britischer Gesellschaften nach Deutschland und Rechtsfolgen für bestehende britische Gesellschaften in Deutschland
    • 2. Zuzug deutscher Gesellschaften nach Großbritannien und Rechtsfolgen für bestehende deutsche Gesellschaften in Großbritannien
  • V. Regelungsmodelle zur grenzüberschreitenden Verschmelzung
    • 1. Begriffsbestimmung und Einführung
    • 2. Kollisionsrechtliche Anknüpfung der grenzüberschreitenden Verschmelzung
    • 3. Behandlung der grenzüberschreitenden Verschmelzung in der EU vor Richtlinie 2005/56/EG
    • 4. Zulässigkeit der grenzüberschreitenden Verschmelzung in der EU und im EWR
    • 5. Verschmelzung auf Grundlage eines Staatsvertrags (Beispiel USA)
      • a. Anwendbarkeit der §§ 122 a ff. UmwG
      • b. Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzung nach deutschem Recht
    • 6. Verschmelzung mit Drittstaaten (Beispiel Schweiz)
  • VI. Auswirkungen des Brexit auf die grenzüberschreitende Verschmelzung unter Beteiligung deutscher und britischer Gesellschaften ohne Regelung im Austrittsabkommen
  • VII. Möglichkeiten für die Regelung der grenzüberschreitenden Sitzverlegung und Verschmelzung post Brexit
    • 1. Weicher Brexit – Mitgliedschaft im EWR
    • 2. Harter Brexit
      • a. Anlehnung an das USA-Modell
      • b. Anlehnung an das Schweizer-Modell
      • c. Übergang zur Gründungstheorie?
    • 3. Ergebnis
  • VIII. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Brexit auf die grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften zwischen Großbritannien und Deutschland. Sie analysiert die Rechtsfolgen des Austritts Großbritanniens aus der EU für die grenzüberschreitende Sitzverlegung und Verschmelzung von Unternehmen unter Beteiligung britischer und deutscher Gesellschaften.

  • Rechtlicher und zeitlicher Rahmen des Brexit
  • Regelungsmodelle der grenzüberschreitenden Sitzverlegung
  • Auswirkungen des Brexit auf die grenzüberschreitende Sitzverlegung
  • Regelungsmodelle zur grenzüberschreitenden Verschmelzung
  • Auswirkungen des Brexit auf die grenzüberschreitende Verschmelzung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Einleitung
    Die Einleitung führt in die Thematik der grenzüberschreitenden Mobilität von Kapitalgesellschaften im Kontext des Brexit ein und skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel II: Rechtlicher und zeitlicher Rahmen des Austrittsverfahrens
    Dieses Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen des Austrittsverfahrens Großbritanniens aus der EU. Es werden die allgemeinen Bestimmungen des Austrittsvertrags sowie die Besonderheiten des britischen Austrittsprozesses betrachtet.
  • Kapitel III: Regelungsmodelle der grenzüberschreitenden Sitzverlegung
    Kapitel III beleuchtet verschiedene Regelungsmodelle für die grenzüberschreitende Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften in der EU, im EWR, auf Grundlage von Staatsverträgen (Beispiel USA) und ohne Abkommen (Beispiel Schweiz). Es werden dabei insbesondere die Anknüpfungspunkte für die Rechtsfähigkeit und die Wegzugs- und Zuzugskonstellationen untersucht.
  • Kapitel IV: Auswirkungen des Brexit auf grenzüberschreitende Sitzverlegung zwischen Großbritannien und Deutschland ohne Regelung im Austrittsabkommen
    In diesem Kapitel werden die Auswirkungen des Brexit auf die grenzüberschreitende Sitzverlegung zwischen Großbritannien und Deutschland analysiert, wobei das Szenario einer fehlenden Regelung im Austrittsabkommen im Vordergrund steht. Es werden die Rechtsfolgen für den Zuzug britischer Gesellschaften nach Deutschland und umgekehrt betrachtet.
  • Kapitel V: Regelungsmodelle zur grenzüberschreitenden Verschmelzung
    Kapitel V widmet sich verschiedenen Regelungsmodellen für die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften. Es werden die kollisionsrechtlichen Anknüpfungspunkte, die Zulässigkeit in der EU und im EWR sowie die Anwendung von Staatsverträgen (Beispiel USA) und die Verschmelzung mit Drittstaaten (Beispiel Schweiz) beleuchtet.
  • Kapitel VI: Auswirkungen des Brexit auf die grenzüberschreitende Verschmelzung unter Beteiligung deutscher und britischer Gesellschaften ohne Regelung im Austrittsabkommen
    Kapitel VI untersucht die Auswirkungen des Brexit auf die grenzüberschreitende Verschmelzung unter Beteiligung deutscher und britischer Gesellschaften, wiederum im Kontext einer fehlenden Regelung im Austrittsabkommen. Es werden die rechtlichen Herausforderungen und möglichen Folgen dieses Szenarios analysiert.
  • Kapitel VII: Möglichkeiten für die Regelung der grenzüberschreitenden Sitzverlegung und Verschmelzung post Brexit
    Kapitel VII befasst sich mit den Möglichkeiten für die Regelung der grenzüberschreitenden Sitzverlegung und Verschmelzung nach dem Brexit. Es werden verschiedene Szenarien, wie z. B. ein "weicher Brexit" mit Mitgliedschaft im EWR oder ein "harter Brexit" mit Anlehnung an das USA- oder Schweizer-Modell, sowie der Übergang zur Gründungstheorie diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften, Brexit, Sitzverlegung, Verschmelzung, Kollisionsrecht, Gründungstheorie, Sitztheorie, Austrittsabkommen, EU, EWR, USA, Schweiz, Deutschland, Großbritannien.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften post Brexit
Subtítulo
Auswirkungen des Brexit auf die sich weitende Sitzverlegung und auf die Verschmelzung von britischen und deutschen Gesellschaften.
Universidad
University of Bremen
Calificación
2,0
Autor
Sarah Schlüter (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
36
No. de catálogo
V371968
ISBN (Ebook)
9783668497863
ISBN (Libro)
9783668497870
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gesellschaftsrecht Brexit Mobilität von Kapitalgesellschaften internationales Gesellschaftsrecht Internationales Privatrecht Großbritannien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Schlüter (Autor), 2017, Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften post Brexit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371968
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint