Entscheidend für die hier vorliegende Arbeit ist die Frage, wie textlinguistische Werke die Textsorte Kochrezept erfassen. Was ist für diese charakteristisch? Und was kann man durch das Lesen von Kochrezepten über grammatische Strukturen lernen? Diesen und weiteren Fragen soll in der Arbeit nachgegangen werden.
Zu Beginn soll ein Blick auf die linguistische Textanalyse geworfen werden, indem wichtige Begriffe definiert und verschiedene Perspektiven in Bezug auf den Textbegriff aufgezeigt werden. Im Vordergrund stehen hierbei sowohl die Textfunktion als auch die Thematik der Textsorten. In einem weiteren Schritt wird das Kochrezept als Gebrauchstext in den Textsortenkontext eingeordnet. Im Hauptteil erfolgt dann die exemplarische Analyse eines ausgewählten Kochrezeptes, das hinsichtlich seiner Darstellung sowie die syntaktischen, lexikalischen und sprachlichen Strukturen untersucht und mit den oben genannten theoretischen Aspekten verknüpft wird. In einem abschließenden Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Untersuchung zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kochrezepte als Textsorte
- 2.1 Theorie
- 2.1.1 Der Textbegriff
- 2.1.2 Die Textstrukturen und -funktionen
- 2.1.3 Die Textsorten
- 2.1.4 Die Textsorte Kochrezept
- 2.2 Empirie: Die exemplarische Analyse eines Kochrezepts
- 2.2.1 Die Darstellung
- 2.2.2 Die Text-Bild-Relation
- 2.2.3 Sprachliche Mittel
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Textsorte Kochrezept aus linguistischer Perspektive und untersucht deren grammatischen und thematischen Aufbau. Das Ziel ist es, die kommunikative Funktion dieser Textsorte aufzuzeigen und zu erklären, wie sie sprach- und kulturübergreifend funktioniert.
- Definition des Textbegriffs in der linguistischen Textanalyse
- Analyse der Textstrukturen und -funktionen von Kochrezepten
- Einordnung von Kochrezepten in den Kontext von Textsorten
- Exemplarische Analyse eines Kochrezeptes hinsichtlich seiner Darstellung und sprachlichen Mittel
- Bedeutung von Kochrezepten als Gebrauchstext und ihre Rolle in der Alltagskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Kochrezepten als Textsorte in der modernen Gesellschaft dar und gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Ansätze zur Untersuchung dieser Textsorte.
Das Kapitel 2 beschäftigt sich mit der linguistischen Textanalyse und definiert wichtige Begriffe wie Kohärenz und Kohäsion, um anschließend die Textsorte Kochrezept im Kontext von Textstrukturen und -funktionen zu analysieren.
Im Kapitel 2.2 wird ein Kochrezept exemplarisch untersucht, wobei die Darstellung, die Text-Bild-Relation und die sprachlichen Mittel im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Linguistische Textanalyse, Textbegriff, Kohärenz, Kohäsion, Textsorte, Kochrezept, Gebrauchstext, Darstellung, Text-Bild-Relation, sprachliche Mittel, Grammatik, Kommunikation.
- Citation du texte
- Lauretta Fontaine (Auteur), 2016, Kochrezepte als Textsorte. Exemplarische Analyse eines Kochrezepts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371986