In unserer Erhebung soll der Reifeprozess, der in der Kindheit und Jugend prägenden kognitiven Reifung und der damit einhergehenden Sozialisierung eines Menschen näher betrachtet und visualisiert werden. Unsere Erhebung beleuchtet zwei Phasen der Jugend, in der wir davon ausgehen, dass hier Unterschiede messbar gemacht werden können. Die Frage die sich stellt ist die, ab wann man tatsächlich beobachten kann, dass ein Reifeprozess stattgefunden hat. Die Reflexion heranwachsender Menschen auf verschiedene Medien ist ein Prüfkriterium, nachdem man einheitliche Voraussetzungen schaffen könnte und man hier die Reflexionen der befragten Teilnehmer direkt miteinander vergleichen und daraus Ableitungen schließen könnte. Annahme ist, dass in denen von uns gewählten Zielgruppen die Altersgruppen stark unterschiedliche Interessen vertreten, welche besonders für die Kürze der Zeitspanne, in welcher die beiden Zielgruppen auseinander liegen voneinander abweichen können. Die alltäglichen Interessen dieser Gruppen unterscheiden sich jedoch nicht nur zwischen den Altersgruppen, sondern auch zwischen den Geschlechtern. Während Mädchen in ihrer Entwicklung gegenüber gleichaltrigen Jungen häufig im Voraus sind, gleicht sich dieser Umstand im Laufe der Jugend nur langsam aneinander an. Haben Jungen generell anders verteilte Interessen, von Sportvereinen über Autos bis hin zum Interesse für das andere Geschlecht, ist bei Mädchen in dieser Phase das Interesse für die eigenen sozialen Beziehungen, wie zum Beispiel zu ihren Freundinnen oft im Vordergrund, einhergehend mit dem größeren Interesse für ihren eigenen Bildungsweg. Letzten Endes zusammengeführt auch hier im sich entwickelnden Interesse für das andere Geschlecht.
Generell kann davon ausgegangen werden, dass der kognitive Reifeprozess vorwärtsgerichtet ist. In der Bedeutung, dass das menschliche Gehirn im Laufe des Lebens an Erfahrungen dazu gewinnt und diese situativ auf Ereignisse, Mitmenschen und die Umwelt entsprechend reflektiert und anpassen kann. Die Entwicklung des Gehirns findet, wenn pathologische Besonderheiten außen vor gelassen werden, kontinuierlich bis ans Ende des Lebens statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Filminterpretation als Forschungsgrundlage
- 3. Hypothesenformulierung und Forschungsmethode
- 4. Ergebnisse
- 4.1. Allgemeine Beobachtungen
- 4.2. Ergebnisse: Empathie
- 4.2.1. Interpretationen der einzelnen Fragen
- 4.2.2. Fazit aus den Antworten der Fragen empathischer Grundlage
- 4.3. Ergebnisse: Kognitive Verarbeitung
- 4.3.1. Interpretationen der einzelnen Fragen
- 4.3.2. Fazit aus den Antworten der Fragen kognitiver Grundlage
- 4.4. Sonstige Beobachtungen
- 4.4.1. Zusätzliche Fragen und deren Interpretation
- 4.5. Fragen für zukünftige Forschungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses empirischen Projekts ist es, die kognitive Verarbeitung von Filmen im Jugendalter in Bezug auf den sozialpsychologischen Aspekt zu untersuchen und Unterschiede in zwei verschiedenen Phasen der Jugend aufzuzeigen.
- Kognitive Entwicklung im Jugendalter
- Einfluss von Filmen auf die kognitive Verarbeitung
- Empathie und ihre Rolle in der Filmwahrnehmung
- Vergleichende Analyse zweier Jugendphasen
- Sozialpsychologische Aspekte der Filminterpretation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt für die Untersuchung dar und erläutert den Zusammenhang zwischen kognitiver Entwicklung und Filmwahrnehmung im Jugendalter. Sie beschreibt die zwei Phasen der Jugend, die im Projekt betrachtet werden, und die Zielsetzung, Unterschiede in der kognitiven Verarbeitung von Filmen zwischen diesen Phasen aufzudecken.
2. Filminterpretation als Forschungsgrundlage
Dieses Kapitel widmet sich der Interpretation des Films „Jurassic World“ als Grundlage für die Forschungsarbeit. Es beleuchtet die Bedeutung der Familienbeziehungen im Film und wie sie die Filmhandlung beeinflussen. Der Film wird als soziales Drama mit tiefergehenden Botschaften über gesellschaftliches Zusammenleben und die Bedeutung der Familie interpretiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Projekts sind: kognitive Verarbeitung, Filminterpretation, Jugendalter, Empathie, Sozialpsychologie, Jurassic World, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Sebastian Schulze (Author), Marc Marc Faraguna (Author), 2016, Die kognitive Verarbeitung von Filmen in zwei verschiedenen Phasen der Jugend auf sozialpsychologische Aspekte untersucht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372027