Die vorliegende Arbeit ist eine Quellenexegese von dem Buch Deuteronomium, das im Alten Testament zu finden ist. Ziel der Ausarbeitung ist eine theologische und exegetische Tiefenbohrung des Schema Israels. Bevor ich jegliche Deutungen und Interpretationen aus dem Text nehme, betrachte ich den Text erstmal in seiner Gestalt. Zu Beginn wird der Text eingegrenzt, um eine ertragreiche Arbeit zu ermöglichen. Danach werden einige Methoden der Exegese nach den Bibelwissenschaftliche Monographie von unter anderem Dreytza verwendet, damit ein gewisses Fundament für Aussagen über den Gehalt und die Gewalt des Textes entsteht.
Das Deuteronomium (Dtn) ist wohl eines der größten theologischen Dokumente in der Heiligen Schrift. Die bloße Tatsache, dass Jesus aus keinem anderen Buch des Alten Testaments öfter zitiert, reicht für eine Einladung zum Studium des Dtn völlig aus. Auf die Frage, welches das höchste Gebot von allen sei, zitierte Jesus aus Dtn 6, 4-5: "Höre Israel, der Herr, unser Gott ist der Herr allein, und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben. Als das letzte Buch des Pentateuchs geht es zum Herzen des großen Themas der Beziehung zwischen Gott und den Menschen.
Nach vorrausgehenden Beobachtungen des Textes wurde beschlossen, sich auf eine Tiefenbohrung von Dtn. 6, 4-9 zu konzentrieren. Dabei wird der Kontext nicht aus den Augen gelassen. Dieser Abschnitt enthält das sogenannte "Schema Jisrael" (4-5), das Grundbekenntnis Israels, das mit den folgenden Versen bis heute von frommen Juden beim Morgen- und Abendgebet rezitiert wird. Auf diese Verse folgt ein katechetischer und didaktischer Teil (6-9).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Gestalt des Textes
- 2.1. Bibeltext
- 2.1.1. Übersetzung
- 2.1.2. Übersetzungsvergleich
- 2.2. Literarischer Kontext
- 2.3. Literarische Eigenart
- 2.4. Historischer Kontext
- 2.5. Grammatisch-stilistische Analyse
- 2.6. Begriffsuntersuchung
- 2.7. Gliederung des Textes
- 2.8. Vermutete Hauptintention und Interpretationsrahmen
- 3. Gehalt und Gewalt des Textes: Das damalige und heutige Reden Gottes durch diesen Text
- 3.1. Gerechtigkeit als Relationsbegriff
- 3.2. "Diese Worte schärfe deinen Kindern ein…"
- 3.3. Die Thora für die Kirche Christi
- 4. Ertrag
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Ausarbeitung ist eine tiefgehende theologische und exegetische Analyse des Schemas Jisrael in Deuteronomium 6,4-9. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Textes in seiner Gestalt, seiner Bedeutung im historischen und literarischen Kontext und seiner Relevanz für heutige Interpretationen. Die Arbeit verwendet verschiedene exegetische Methoden, um den Gehalt und die Aussagekraft des Textes zu verstehen.
- Exegetische Analyse des Schemas Jisrael (Dtn 6,4-9)
- Untersuchung des historischen und literarischen Kontextes
- Bedeutung des Schemas Jisrael für das Verständnis des Alten Testaments
- Relevanz des Textes für die heutige Theologie
- Übersetzungsvergleich und Interpretation verschiedener Übersetzungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung stellt Deuteronomium als ein bedeutendes theologisches Dokument der Heiligen Schrift vor und hebt die häufige Zitation durch Jesus hervor. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit als eine theologische und exegetische Tiefenanalyse des Schemas Jisrael und beschreibt den methodischen Ansatz, der den Text zunächst in seiner Gestalt betrachtet, bevor Interpretationen vorgenommen werden.
2. Die Gestalt des Textes: Dieses Kapitel analysiert Deuteronomium 6,4-9 in seiner sprachlichen und literarischen Struktur. Es beinhaltet eine detaillierte Übersetzung des hebräischen Bibeltextes, einen Vergleich mit verschiedenen Übersetzungen, eine Erörterung des literarischen Kontextes und eine grammatisch-stilistische Analyse. Die Untersuchung der verschiedenen Übersetzungen dient dazu, verschiedene Interpretationsmöglichkeiten aufzuzeigen und ein solides Fundament für die folgenden Interpretationen zu schaffen. Der literarische Kontext wird untersucht, um den Platz des Schemas Jisrael innerhalb des größeren Buches Deuteronomium zu verstehen. Die grammatisch-stilistische Analyse beleuchtet die sprachlichen Besonderheiten des Textes, um dessen Bedeutung besser zu verstehen.
3. Gehalt und Gewalt des Textes: Das damalige und heutige Reden Gottes durch diesen Text: Dieses Kapitel befasst sich mit der tiefergehenden Bedeutung und der Auswirkung des Schemas Jisrael. Es analysiert den Begriff der Gerechtigkeit als Relationsbegriff und untersucht die Anweisung, die Worte Gottes den Kindern einzuschärfen. Die Diskussion über die Relevanz der Thora für die christliche Kirche setzt die Interpretation des Textes in einen breiteren theologischen Kontext. Hier wird die Bedeutung der einzelnen Komponenten des Schemas Jisrael untersucht, wie beispielsweise die Betonung der Gotteseinheit und der entsprechenden Liebespflicht. Der Bezug zu Gerechtigkeit und der didaktische Aspekt der Weitergabe der Worte an zukünftige Generationen wird hervorgehoben und kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Schema Jisrael, Deuteronomium 6,4-9, Exegese, Übersetzung, Bibelwissenschaft, Theologie, Monotheismus, Gottesliebe, Katechese, Historischer Kontext, Literarischer Kontext, Grammatisch-stilistische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Exegetische Analyse des Schemas Jisrael in Deuteronomium 6,4-9
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende theologische und exegetische Analyse des „Schemas Jisrael“ in Deuteronomium 6,4-9. Sie untersucht den Text in seiner Gestalt, Bedeutung im historischen und literarischen Kontext und Relevanz für heutige Interpretationen.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Arbeit nutzt verschiedene exegetische Methoden. Dazu gehören die detaillierte Untersuchung der hebräischen Bibel, ein Vergleich verschiedener Übersetzungen, die Erforschung des literarischen und historischen Kontextes sowie eine grammatisch-stilistische Analyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Gestalt des Textes, Gehalt und Gewalt des Textes, Ertrag und Literaturverzeichnis. Kapitel 2 analysiert den Text in seiner sprachlichen und literarischen Struktur, während Kapitel 3 die tiefergehende Bedeutung und Auswirkung des Schemas Jisrael untersucht.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist eine tiefgehende Analyse des Schemas Jisrael, um dessen Bedeutung im Alten Testament und seine Relevanz für die heutige Theologie zu verstehen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein solides Verständnis des Textes und seiner Interpretationen zu schaffen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Exegetische Analyse des Schemas Jisrael, Untersuchung des historischen und literarischen Kontextes, Bedeutung des Schemas Jisrael für das Verständnis des Alten Testaments, Relevanz des Textes für die heutige Theologie und Übersetzungsvergleich und Interpretation verschiedener Übersetzungen.
Wie wird der historische und literarische Kontext berücksichtigt?
Der historische Kontext wird untersucht, um den Platz des Schemas Jisrael innerhalb des Buches Deuteronomium zu verstehen. Die Analyse des literarischen Kontextes beleuchtet den Text im Bezug auf andere Teile des Alten Testaments und die literarische Gattung.
Welche Rolle spielt die Übersetzung?
Der Vergleich verschiedener Übersetzungen spielt eine zentrale Rolle, um verschiedene Interpretationsmöglichkeiten aufzuzeigen und ein solides Fundament für die folgenden Interpretationen zu schaffen.
Wie wird der Begriff „Gerechtigkeit“ behandelt?
Der Begriff der Gerechtigkeit wird als Relationsbegriff analysiert, um das Verständnis der Beziehung zwischen Gott und Israel zu beleuchten.
Welche Bedeutung hat die Anweisung, die Worte Gottes den Kindern einzuschärfen?
Die Anweisung, die Worte Gottes den Kindern einzuschärfen (Deuteronomium 6,4-9), wird untersucht und in Bezug auf die Weitergabe des Glaubens und die Bedeutung der Katechese analysiert.
Welche Relevanz hat der Text für die heutige christliche Theologie?
Die Arbeit untersucht die Relevanz des Schemas Jisrael für die heutige christliche Theologie, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung der Thora für die christliche Kirche.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schema Jisrael, Deuteronomium 6,4-9, Exegese, Übersetzung, Bibelwissenschaft, Theologie, Monotheismus, Gottesliebe, Katechese, Historischer Kontext, Literarischer Kontext, Grammatisch-stilistische Analyse.
- Quote paper
- Paul Kort (Author), 2017, Das Schema Jisrael im Alten Testament im Buch Deuteronomium 6, 4-9, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372054