Der zu Unterweisende, Herr P., ist 17 Jahre alt und befindet sich zur Zeit im ersten Quartal des ersten Ausbildungsjahres zum Industriemechaniker mit der Fachrichtung Produktionstechnik.
Der Auszubildende hat die Realschule nach der Klasse zehn mit guten bis befriedigenden Ergebnissen abgeschlossen und somit die Fachoberschulreife erreicht. Direkt im Anschluss ist er die o.g. Ausbildung in unserem Betrieb angetreten.
Im Betrieb ist Herr P. der einzige Auszubildende im ersten Lehrjahr. Neben ihm gibt es noch einen Auszubildenden im dritten Lehrjahr. Die Ausbildung verläuft wie üblich nach dem Schema des Dualen Systems, d.h. das erlernen des theoretischen Stoffes erfolgt am Berufskolleg, das erlernen der praktischen Fertigkeiten im Betrieb.
Die Lern- und Leistungsfähigkeit des Auszubildenden ist mit gut zu bewerten. Er besitz außerdem ein gutes Auffassungsvermögen, so dass er ihm übertragene Arbeiten schnell erfassen und in der Praxis umsetzen kann. Außerdem ist er in der Lage einmal erlerntes auf andere Aufgabenstellungen zu übertragen. Seine Konzentrationsfähigkeit ist allerdings verbesserungswürdig. Hierdurch neigt er zu mangelnder Sorgfalt und vermeidbaren Flüchtigkeitsfehlern. Sein Lernverhalten ist als haptisch zu bezeichnen.
Das soziale verhalten des zu Unterweisenden ist als vorbildlich zu bewerten. Er zeigt sich stets hilfsbereit und ist Mitarbeitern und Vorgesetzten gegenüber immer freundlich und aufgeschlossen.
Der Auszubildende ist gegenüber neuen Aufgabenstellungen stets motiviert und interessiert. Er beweist bisher immer großen Ehrgeiz mit neuen Aufgaben möglichst rasch selbstständig zu recht zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Adressatenanalyse
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Thema der Unterweisung
- 2.2 Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- 2.3 Bedeutung für die Ausbildung
- 2.4 Vorherige Unterweisungsthemen
- 2.5 Nachfolgende Unterweisungsthemen
- 2.6 Bezug zum Berufskolleg
- 2.7 Ort der Unterweisung
- 2.8 Unterweisungszeitpunkt und Unterweisungsdauer
- 2.9 Unterweisungsform (mit Begründung)
- 3. Lernziele
- 3.1 Richtlernziel
- 3.2 Groblernziel
- 3.3 Feinlernziel
- 3.4 Lernzielbereiche
- 3.4.1 Kognitiver Bereich
- 3.4.2 Psychometrischer Bereich
- 3.4.3 Affektiver Bereich
- 3.4.4 Fachkompetenz
- 3.4.5 Methodenkompetenz
- 3.4.6 Sozialkompetenz
- 4. Unfallverhütung
- 5. Organisation der Unterweisung
- 5.1 Unterweisungsort
- 5.2 Unterweisungshilfsmittel/ Arbeitsmittel
- 6. Geplanter Unterweisungsverlauf der 4 - Stufen - Methode
- 7. Literatur- und Quellenangaben
- 8. Anlagen
- 9. Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden Herr Pöppel die korrekte Anwendung des Höhenreißers zur präzisen Markierung von Werkstücken zu vermitteln. Die Unterweisung soll seine Fähigkeiten im Bereich des Anreissens verbessern und seine Fertigkeiten für die spätere Bearbeitung von Werkstücken festigen.
- Präzise Werkstückmarkierung mit dem Höhenreißer
- Einordnung der Technik in den Ausbildungsrahmenplan
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Lehrprozess
- Bedeutung der Maßgenauigkeit in der Fertigungstechnik
- Analyse der Lernvoraussetzungen des Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Adressatenanalyse: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Analyse des Auszubildenden Herrn Pöppel. Seine persönlichen Daten, seine schulische Laufbahn, seine bisherigen Leistungen und sein Lernverhalten werden umfassend beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf seiner Lernfähigkeit, seinem Konzentrationsvermögen und seinem sozialen Verhalten. Diese Informationen dienen als Grundlage für die didaktische Gestaltung der Unterweisung und ermöglichen eine individuelle Anpassung des Lehrstoffes an die Bedürfnisse des Auszubildenden. Die Charakterisierung von Herrn Pöppel als lernfähig, aber mit verbesserungswürdiger Konzentration, ist entscheidend für die Wahl der Unterweisungsmethode und den Umfang der praktischen Übungen.
2. Didaktische Analyse: In diesem Kapitel wird die Unterweisung in den Kontext des Ausbildungsrahmenplans eingeordnet und ihre Bedeutung für die Ausbildung hervorgehoben. Es werden die vorherigen und nachfolgenden Unterweisungsthemen aufgeführt, um die logische Abfolge und den Zusammenhang im Ausbildungsverlauf zu verdeutlichen. Der Bezug zum Berufskolleg wird hergestellt, um den theoretischen Hintergrund zu beleuchten. Der Ort, Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung werden festgelegt. Schließlich wird die Vier-Stufen-Methode als die gewählte Unterweisungsform detailliert begründet, wobei ihre Eignung für den Auszubildenden und das gewählte Thema im Vordergrund steht. Die Wahl der Methode wird mit ihrer Eignung für Anfänger, ihrer ganzheitlichen Lernansprache und ihrer Zeiteffizienz begründet.
Schlüsselwörter
Anreißen, Höhenreißer, Industriemechaniker, Ausbildungsrahmenplan, Vier-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Adressatenanalyse, Maßgenauigkeit, Fertigungstechnik, Werkstückbearbeitung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungsentwurf: Präzise Werkstückmarkierung mit dem Höhenreißer
Was ist der Gegenstand dieses Unterweisungsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt die Unterweisung von Herrn Pöppel in der korrekten Anwendung des Höhenreißers zur präzisen Markierung von Werkstücken. Ziel ist die Verbesserung seiner Fähigkeiten im Anreißen und die Festigung seiner Fertigkeiten für die spätere Werkstückbearbeitung.
Welche Kapitel umfasst der Unterweisungsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Adressatenanalyse, Didaktische Analyse (inkl. Thema, Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan, Bedeutung, vorherige und nachfolgende Themen, Bezug zum Berufskolleg, Ort, Zeitpunkt, Dauer und Form der Unterweisung), Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel, Lernzielbereiche: kognitiv, psychometrisch, affektiv, Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz), Unfallverhütung, Organisation der Unterweisung (Ort und Hilfsmittel), Geplanter Unterweisungsverlauf (Vier-Stufen-Methode), Literatur- und Quellenangaben, Anlagen und Erklärung.
Wie wird die Adressatenanalyse durchgeführt?
Die Adressatenanalyse beinhaltet eine detaillierte Beschreibung von Herrn Pöppel, inklusive seiner persönlichen Daten, schulischen Laufbahn, Leistungen und seines Lernverhaltens (Lernfähigkeit, Konzentration, soziales Verhalten). Diese Informationen dienen der individuellen Anpassung des Lehrstoffs.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Die didaktische Analyse ordnet die Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan ein, beschreibt die Bedeutung für die Ausbildung und den Zusammenhang mit vorherigen und nachfolgenden Themen. Sie legt Ort, Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung fest und begründet detailliert die Wahl der Vier-Stufen-Methode als Unterweisungsform, unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen des Auszubildenden.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Entwurf definiert Richt-, Grob- und Feinlernzielen und gliedert die Lernziele in kognitive, psychometrische und affektive Bereiche sowie Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz.
Welche Methode wird zur Unterweisung verwendet und warum?
Es wird die Vier-Stufen-Methode verwendet. Ihre Eignung für Anfänger, ihre ganzheitliche Lernansprache und ihre Zeiteffizienz werden als Begründung genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Entwurfs?
Schlüsselwörter sind: Anreißen, Höhenreißer, Industriemechaniker, Ausbildungsrahmenplan, Vier-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Adressatenanalyse, Maßgenauigkeit, Fertigungstechnik, Werkstückbearbeitung.
Wo findet man weitere Informationen?
Weitere Details finden sich in den Kapiteln zu Literatur- und Quellenangaben und Anlagen.
- Quote paper
- Robin Woracek (Author), 2005, Anreißen mit dem Höhenreißer (Unterweisung Industriemechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37205