Bei der angebots- und nachfrageseitigen Beeinflussung der Auslastung der Dienstleistungserstellung gibt es eine Vielzahl mittelfristiger Kapazitätsentscheidungen. Anhand unterschiedlicher Beispiele aus dem Sozial- und Gesundheitswesen werden in der vorliegenden Arbeit im ersten Kapitel sinnvolle Möglichkeiten der Kapazitätsentscheidungen für Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen ausgeführt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen an die Kommunikationspolitik von Dienstleistungen. Anhand einer gut bekannten und viele Zielgruppen adressierenden Dienstleistung, wird die Ausgestaltung einer sinnvollen Kommunikationspolitik erläutert. Dabei werden insbesondere die potenziellen Ziele der Kommunikationspolitik und ihre jeweils relevanten Instrumente beleuchtet.
Zuletzt handelt das dritte Kapitel vom Ansatz der "Service-Dominant-Logic". Neben einer allgemeinen Vorstellung werden die Konsequenzen des Ansatzes in Bezug zum Dienstleistungsmarketing gesetzt und mit Hilfe eines praktischen Beispiels veranschaulicht. Abschließend erfolgt eine kritische Reflektion.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenblock B
- Mittelfristige Kapazitätsentscheidungen bei der Dienstleistungserstellung
- Zielgruppenspezifische Kommunikationspolitik von Dienstleistungen
- „Service Dominant Logic“ im Dienstleistungsmarketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Dienstleistungs- und Servicemanagement und untersucht verschiedene Aspekte der Dienstleistungserbringung. Sie analysiert die Bedeutung von Kapazitätsentscheidungen, die Herausforderungen der zielgruppenspezifischen Kommunikationspolitik und die Anwendung der „Service Dominant Logic“ im Dienstleistungsmarketing. Die Arbeit beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Immaterialität von Dienstleistungen ergeben.
- Kapazitätsmanagement in der Dienstleistungsbranche
- Zielgruppenorientierte Kommunikation von Dienstleistungen
- Anwendung der „Service Dominant Logic“ im Dienstleistungsmarketing
- Herausforderungen durch die Immaterialität von Dienstleistungen
- Strategien zur Anpassung von Angebot und Nachfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Mittelfristige Kapazitätsentscheidungen bei der Dienstleistungserstellung
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kapazitätsentscheidungen in der Dienstleistungsbranche. Es wird erklärt, wie die Nichtlagerfähigkeit von Dienstleistungen zu Schwankungen in Angebot und Nachfrage führt und welche Herausforderungen dies für Dienstleister mit sich bringt. Das Kapitel stellt Strategien vor, um diese Schwankungen zu managen und die Auslastung in verschiedenen Perioden zu optimieren. Beispielhaft werden verschiedene Möglichkeiten, wie die Anpassung der Dienstleistungskapazität, die Steigerung der Effizienz, die Einführung von Selbstbedienungsmöglichkeiten und die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Dienstleistungs- und Servicemanagement, Kapazitätsentscheidungen, Dienstleistungsmarketing, Service Dominant Logic, Zielgruppenkommunikation, Immaterialität von Dienstleistungen, Nachfragemanagement, Angebot und Nachfrage, Effizienzsteigerung, Selbstbedienung, Kooperationspartner.
- Quote paper
- Miriam Walchshäusl (Author), 2017, Dienstleistungs- und Servicemanagement. Mittelfristige Kapazitätsentscheidungen, zielgruppenspezifische Kommunikationspolitik und "Service Dominant Logic", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372065