Projektskizze Mathematik Grundschule - Datenerhebungsmethode Vorkenntnisse von 2. Klässlern im Größenbereich Länge
Meine Forschung im Praxissemester, welches ich im Sommersemester 2017 beginne, möchte ich gerne dem Größenbereich Länge widmen. Während meines Orientierungspraktikums in einer Grundschule habe ich bereits mehrere Stunden in diesem Gebiet unterrichten dürfen, wodurch mir die Bedeutung dieser Thematik bewusst wurde. In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, wie wichtig der richtige Umgang mit diesem Sachthema und dementsprechend die Lehrmethode ist. Im Laufe meiner Recherchen stand vor allem die Bedeutsamkeit und der Mehrwert der didaktischen Stufenfolge zur Erarbeitung von Größen zur Diskussion, welche in sehr vielen Lehrwerken vorgeschlagen und empfohlen wird, gleichzeitig aber in zahlreichen Arbeiten als umstritten gilt, da aktuelle Studien der Mathematikdidaktik eine strenge Einhaltung dieser Stufenfolge als durchaus problematisch ansehen. Bei meiner Projektarbeit werde ich mich mit den Vorkenntnissen im Größenbereich Länge bei Grundschülern beschäftigen, da diese schon früh im Alltag auf unterschiedlichste Weise mit dieser Materie konfrontiert werden
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorüberlegungen und Motivation
- 2. Forschungsvorhaben
- 2.1 Erkenntnisinteresse und Entwicklung der Forschungsfrage
- 2.2 Verortung im Lehrplan
- 2.3 Theoretischer Hintergrund und Bedeutung
- 3. Das Forschungsprojekt
- 3.1 Rahmenbedingungen, Ablauf und mögliche Schwierigkeiten
- 3.2 Ausschnitte der Planung der Datenerhebung
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
- 5. Quellenangaben
- 5.1 Internetquellen
- 5.2 Literaturangaben
- 5.3 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die Vorkenntnisse von Grundschulkindern der zweiten Klasse im Größenbereich Länge zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung dieser Vorkenntnisse in das klassische didaktische Stufenmodell. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, den Mathematikunterricht im Bereich Länge effektiver und bedürfnisorientierter zu gestalten.
- Vorkenntnisse von Zweitklässlern im Umgang mit Längenmaßen
- Einordnung der Vorkenntnisse in das didaktische Stufenmodell
- Analyse der Bedeutung des didaktischen Stufenmodells im Längenmessungsunterricht
- Entwicklung eines bedürfnisorientierten Unterrichtsansatzes im Bereich Längenmessung
- Potenziale und Limitationen des didaktischen Stufenmodells
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorüberlegungen und Motivation: Diese Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Längenmessung im Grundschulalter zu befassen. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen im Orientierungspraktikum wird die Bedeutung eines adäquaten Unterrichtsansatzes im Bereich Längenmessung hervorgehoben. Kritische Auseinandersetzung mit dem didaktischen Stufenmodell und aktuellen mathematikdidaktischen Studien bildet den Hintergrund der Forschungsarbeit.
2. Forschungsvorhaben: Dieses Kapitel skizziert das Forschungsvorhaben. Es erläutert das Erkenntnisinteresse und die Entwicklung der Forschungsfrage, die sich auf die Vorkenntnisse von Zweitklässlern im Umgang mit Längenmaßen konzentriert. Die Verortung der Thematik im Lehrplan von Nordrhein-Westfalen wird dargestellt und der theoretische Hintergrund beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie die Vorkenntnisse der Schüler in das didaktische Stufenmodell eingeordnet werden können.
3. Das Forschungsprojekt: In diesem Kapitel werden die Rahmenbedingungen, der Ablauf und mögliche Schwierigkeiten des Forschungsprojekts detailliert dargestellt. Es beinhaltet die Planung der Datenerhebung und eine Diskussion möglicher Herausforderungen bei der Durchführung der Studie. Die geplante Methodik zur Erhebung und Auswertung der Daten wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Längenmessung, Grundschule, Zweite Klasse, Vorkenntnisse, didaktisches Stufenmodell, Größenverständnis, Mathematikunterricht, Lehrplan Nordrhein-Westfalen, empirische Forschung, Messmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Vorkenntnisse von Zweitklässlern im Umgang mit Längenmaßen
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Die Arbeit untersucht die Vorkenntnisse von Grundschulkindern der zweiten Klasse im Bereich Längenmessung. Der Schwerpunkt liegt auf der Einordnung dieser Vorkenntnisse in das klassische didaktische Stufenmodell und der Entwicklung eines bedürfnisorientierten Unterrichtsansatzes.
Welche Ziele verfolgt die Forschungsarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Vorkenntnisse von Zweitklässlern im Umgang mit Längenmaßen zu analysieren, diese im didaktischen Stufenmodell zu verorten und daraus einen effektiveren und bedürfnisorientierteren Mathematikunterricht im Bereich Länge zu entwickeln. Es werden die Potenziale und Limitationen des didaktischen Stufenmodells beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Vorkenntnisse von Zweitklässlern, Einordnung der Vorkenntnisse in das didaktische Stufenmodell, Analyse der Bedeutung des didaktischen Stufenmodells im Längenmessungsunterricht, Entwicklung eines bedürfnisorientierten Unterrichtsansatzes und die kritische Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Limitationen des didaktischen Stufenmodells.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Vorüberlegungen und Motivation, Forschungsvorhaben (inkl. Erkenntnisinteresse, Lehrplanverortung und theoretischem Hintergrund), Das Forschungsprojekt (inkl. Rahmenbedingungen, Ablauf, Datenerhebungsplanung), Zusammenfassung und Ausblick sowie Quellenangaben (inkl. Internetquellen, Literaturangaben und Abbildungsverzeichnis).
Was wird im Kapitel "Vorüberlegungen und Motivation" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Längenmessung zu befassen, ausgehend von persönlichen Erfahrungen. Es beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit dem didaktischen Stufenmodell und aktuellen mathematikdidaktischen Studien.
Was wird im Kapitel "Forschungsvorhaben" behandelt?
Hier wird das Forschungsvorhaben skizziert, das Erkenntnisinteresse und die Forschungsfrage erläutert. Die Verortung im Lehrplan von Nordrhein-Westfalen und der theoretische Hintergrund werden dargestellt. Der Fokus liegt auf der Einordnung der Vorkenntnisse der Schüler in das didaktische Stufenmodell.
Was wird im Kapitel "Das Forschungsprojekt" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Rahmenbedingungen, den Ablauf und mögliche Schwierigkeiten des Forschungsprojekts. Es beinhaltet die Planung der Datenerhebung und eine Diskussion möglicher Herausforderungen bei der Durchführung der Studie, sowie die geplante Methodik zur Erhebung und Auswertung der Daten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Längenmessung, Grundschule, Zweite Klasse, Vorkenntnisse, didaktisches Stufenmodell, Größenverständnis, Mathematikunterricht, Lehrplan Nordrhein-Westfalen, empirische Forschung, Messmethoden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Grundschullehrer*innen, Mathematiklehrer*innen und Personen, die sich mit der Didaktik des Mathematikunterrichts, insbesondere im Bereich Größen und Messen, befassen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Welche Vorerfahrungen haben Kinder der 2. Klasse im Größenbereich Länge? Mit Fokus auf die Einordnung in das klassische didaktische Stufenmodell, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372071