Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Entwicklungszusammenarbeit in der Kritik

Eine kritische Auseinandersetzung mit Aspekten der Entwicklungszusammenarbeit

Title: Entwicklungszusammenarbeit in der Kritik

Term Paper , 2016 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Angemessenheit von Kritiken an der Entwicklungshilfe für Afrika zu überprüfen. Dazu wird zunächst vorgestellt, was Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungshilfe jeweils umfasst und bedeutet. Anschließend werden die Akteure der Entwicklungszusammenarbeit aufgeführt und es wird erläutert, wie diese umgesetzt wird. Auch ein Bezug zur Globalisierung soll weiterführend hergestellt werden. Um einen Einblick in das Arbeitsfeld der Entwicklungshilfe zu ermöglichen, werden daraufhin die 17 Ziele, die im September 2015 von United Nations (UN) in der Agenda 2030 festgelegt wurden, aufgeführt. Weiterführend wird die Kritik, die an verschiedenen Aspekten der Entwicklungsarbeit geübt wird, vorgestellt. Da es unzählige Kritiker gibt, werden hier exemplarisch die Ansätze von Ernst Ulrich Weizsäcker, James Shikwati, Fred Scholz und Jürgen Wolff thematisiert. Zuletzt wird eine kurze Zusammenfassung und persönliche Einschätzung bezüglich der Angemessenheit der aufgeführten Kritik dargelegt.

Deutschland ist inzwischen seit mehr als 60 Jahren entwicklungspolitisch aktiv. Schon in den 1950er und 1960er Jahren bildete sich die Entwicklungspolitik als eigenständiges politisches Handlungsfeld heraus. Die Gesamtmittel für die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit, die Deutschland zur Verfügung stehen, sind 2014 gegenüber dem Vorjahr von rund 1,5 Milliarden Euro auf 12,2 Milliarden Euro gestiegen. Ein erheblicher Teil (50,6 Prozent) dieser Mittel war 2015 für die Länder Afrikas vorgesehen. Trotzdem hat sich die Wirtschaftskraft von Ländern, wie Ghana, in den letzten Jahren kaum verbessert. Viele Afrikaner und auch andere Kritiker, wie James Shikwati verneinen die Frage nach weiterer Unterstützung. Sie sind der Meinung, die Entwicklungshilfe würde Afrika mehr schaden, als nutzen. Doch entspricht diese Aussage der Wahrheit?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsfelder
    • Entwicklungspolitik
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Entwicklungshilfe
  • Zum Verständnis von Entwicklung
  • Akteure der Entwicklungszusammenarbeit
    • Private Träger (Non-Governmental-Organisations)
    • Staatliche Träger: Bilaterale und multilaterale Entwicklungszusammenarbeit
  • Entwicklungszusammenarbeit in der Umsetzung
    • Gebundene und ungebundene Entwicklungshilfe
    • Projekt- oder Programmhilfe
    • Finanzielle und technische/fachliche Hilfe
  • Entwicklungshilfe und Globalisierung
  • Agenda 2030: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
  • Kritiken
    • Ernst Ulrich von Weizsäcker: Die Ziele schließen sich gegenseitig aus.
    • James Shikwati: „Stoppt die Entwicklungshilfe!“
    • Fred Scholz: Die Armen werden ärmer, die Reichen werden reicher.
    • Jürgen Wolff: Das Problem der Fungibilität
  • Inwieweit ist die Kritik berechtigt?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklungszusammenarbeit und analysiert kritisch deren verschiedene Aspekte. Ziel ist es, die Angemessenheit der Kritik an der Entwicklungshilfe zu überprüfen und ein besseres Verständnis für die komplexen Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich zu gewinnen.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungshilfe
  • Analyse der Akteure der Entwicklungszusammenarbeit, sowohl private als auch staatliche
  • Bedeutung der Globalisierung im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit
  • Vorstellung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030
  • Kritik an verschiedenen Aspekten der Entwicklungszusammenarbeit, u.a. durch Ernst Ulrich von Weizsäcker, James Shikwati, Fred Scholz und Jürgen Wolff

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz des Themas der Entwicklungszusammenarbeit. Sie zeigt auf, wie die Entwicklungszusammenarbeit in den letzten Jahrzehnten in Deutschland zu einem wichtigen politischen Handlungsfeld geworden ist und skizziert die kritische Diskussion um die Wirksamkeit der Entwicklungshilfe.

Kapitel 2: Begriffsfelder

Dieses Kapitel erläutert die Begriffe Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungshilfe und zeigt die Unterschiede und Überschneidungen zwischen diesen Begriffen auf. Es wird betont, dass das gemeinsame Ziel aller drei Bereiche die Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen in ärmeren Ländern ist.

Kapitel 3: Zum Verständnis von Entwicklung

Kapitel 3 befasst sich mit der Frage nach dem Ziel von Entwicklung. Es wird deutlich, dass ein international akzeptierbarer Entwicklungsbegriff bestimmte Kriterien erfüllen muss, wie z.B. die Berücksichtigung von menschenrechtlichen Minimumstandards und die Orientierung an Nachhaltigkeit.

Kapitel 4: Akteure der Entwicklungszusammenarbeit

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Akteure der Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt, angefangen von privaten Trägern (NGOs) bis hin zu staatlichen Akteuren. Die Unterschiede zwischen bilateraler und multilateraler Entwicklungszusammenarbeit werden beleuchtet.

Kapitel 5: Entwicklungszusammenarbeit in der Umsetzung

Das fünfte Kapitel beleuchtet verschiedene Formen der Entwicklungszusammenarbeit in ihrer Umsetzung, wie z.B. die Unterscheidung zwischen gebundener und ungebundener Entwicklungshilfe sowie die Unterscheidung zwischen Projekt- und Programmhilfe.

Kapitel 6: Entwicklungshilfe und Globalisierung

Dieses Kapitel setzt sich mit dem Einfluss der Globalisierung auf die Entwicklungszusammenarbeit auseinander und zeigt, wie diese beiden Bereiche miteinander in Beziehung stehen.

Kapitel 7: Agenda 2030: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Kapitel 7 stellt die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 vor, die von den Vereinten Nationen im September 2015 beschlossen wurden. Diese Ziele sollen eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen des Lebens gewährleisten.

Kapitel 8: Kritiken

Kapitel 8 widmet sich der Kritik an verschiedenen Aspekten der Entwicklungszusammenarbeit. Die Argumentationslinien von vier prominenten Kritikern werden vorgestellt: Ernst Ulrich von Weizsäcker, James Shikwati, Fred Scholz und Jürgen Wolff.

Kapitel 9: Inwieweit ist die Kritik berechtigt?

Im letzten Kapitel werden die in Kapitel 8 vorgestellten Kritikpunkte zusammengefasst und die Frage nach der Berechtigung der Kritik an der Entwicklungszusammenarbeit diskutiert. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Kritikpunkte und ihre Auswirkungen auf die Entwicklungszusammenarbeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungspolitik, Entwicklungshilfe, Globalisierung, Agenda 2030, Nachhaltige Entwicklung, Kritik, Akteure, NGOs, Staatliche Träger, Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit, Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit, Gebundene Entwicklungshilfe, Ungebundene Entwicklungshilfe, Projekt- und Programmhilfe, Finanzielle und technische Hilfe.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklungszusammenarbeit in der Kritik
Subtitle
Eine kritische Auseinandersetzung mit Aspekten der Entwicklungszusammenarbeit
College
University of Hildesheim
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V372109
ISBN (eBook)
9783668497993
ISBN (Book)
9783668498006
Language
German
Tags
entwicklungszusammenarbeit kritik eine auseinandersetzung aspekten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Entwicklungszusammenarbeit in der Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372109
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint